Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Holzfenster

Alte Holzfenster renovieren – so gelingt es

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Alte Holzfenster renovieren – so gelingt es”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/holzfenster-renovieren

Alte Holzfenster müssen nicht unbedingt getauscht werden. Mit etwas Aufwand und Liebe lassen sie sich auch renovieren und erhalten. Wie man dabei Schritt für Schritt vorgeht, und worauf man achten muss, das erklärt die nachfolgende, ausführliche Anleitung.

Holzfenster renovieren
AUF EINEN BLICK
Wie renoviere ich alte Holzfenster richtig?
Um alte Holzfenster zu renovieren, sollten Sie Fensterrahmen und -flügel entlacken, Beschädigungen ausbessern, Einkittung erneuern und Fenstergriffe säubern. Anschließend grundieren und lackieren Sie die Holzteile und setzen die Fenster wieder ein.

Lesen Sie auch

  • Holzfenster sanieren

    Holzfenster sanieren – selbst gemacht

  • Fenster renovieren

    Fenster renovieren

  • Holzfenster restaurieren

    Holzfenster restaurieren – so geht es

Fensterteile, die renoviert werden müssen

  • Fensterrahmen
  • Fensterflügel
  • Einkittung der Fenster
  • Fenstergriffe und -verschlüsse

Fensterrahmen

Da auch der Fensterrahmen aus Holz besteht, sollte er bei der Renovierung der Fenster gleich mit renoviert werden. Als erstes erfolgt eine Begutachtung auf vorhandene Schäden wie Absplitterungen oder Einkerbungen, ebenso auf lose oder abblätternde Lackteile.

Der Fensterrahmen muss vollständig entlackt werden. Je nach Lack, der sich auf dem Rahmen befindet geht das mit einer Schleifmaschine.

Besonders gut haftende Kunststofflacke können in der Regel aber durch Schleifen nur schwer entfernt werden. Der Abrieb verklebt Schleifpapier sofort. Hier hilft meist nur Abbrennen oder unter Umständen auch ein auf die kleinste Abtragsstuffe (0,5 oder 1 mm) eingestellter Elektrohobel.

Fensterflügel

Die Holzteile der Fensterflügel müssen ebenfalls vollständig entlackt und auf Beschädigungen hin untersucht werden. Für ungeeignete Lacke, die sich oft an alten Fenstern befinden können gilt das Gleiche wie beim Fensterrahmen.

Beschädigungen wie Kerben oder abgesplitterte Ecken werden nach dem Entlacken mit Holzspachtelmasse repariert. Dazu kann einiges Geschick erforderlich sein. Alle losen Holzspäne müssen zuvor sorgfältig entfernt werden.

Einkittung der Fenster

Besonders bei alten Holzfenstern muss auch der alte Kitt entfernt werden. Das geht am besten mit einem Messer, einem Schaber oder einer Rasierklinge. Seien Sie vorsichtig, damit Sie sich nicht schneiden.

Der alte Kitt muss restlos entfernt werden. Dann können die Scheiben wieder neu eingekittet werden.

Fenstergriffe und -verschlüsse

Metallene Fenstergriffe können angelaufen oder mit einer Patina bedeckt sein. Je nach verwendeter Metallart gibt es hier besondere Reinigungs- und Wiederherstellungsprodukte (7,29€ bei Amazon*).

So geht das Renovieren Schritt für Schritt

  • passender Lack
  • grobes, feines und sehr feines Schleifpapier
  • Malerkrepp
  • Fensterkitt
  • Holzspachtelmasse oder Reparaturmasse für Holz
  • Schleifmaschine
  • Elektrohobel
  • Staubsauger
  • Lackrolle
  • Arbeitsböcke als Auflage
  • Staubschutzmaske
  • Messer, Schraubenzieher, Rasierklinge

1. Fensterflügel aushängen

Die Fensterflügel aus dem Rahmen nehmen und vorsichtig auf vorbereitete Arbeitböcke legen. Eine alte Decke oder alte Lumpen unter die Auflagefläche der Fenster legen.

2. Fensterrahmen renovieren

Fensterrahmen komplett entlacken und glatt schleifen. Beschädigungen mit Reparaturmasse für Holz ausbessern. Trocknen lassen und wieder überschleifen. Danach den Fensterrahmen erst mit Grundierung, dann mit Lack sauber streichen.

3. Renovieren der Fensterflügel

Die Fensterflügel ebenfalls entlacken, Beschädigungen wie beim Rahmen ausbessern. Kitt entfernen und Glasscheiben neu einkitten. Fensterflügel grundieren und mehrfach mit geeignetem Lack streichen.

4. Fenstergriffe säubern

Mit geeigneten Mitteln die Patina und Verschmutzungen von den Fenstergriffen entfernen.

Tipps & Tricks
Wenn sich alte Fenstergriffe nicht mehr so recht säubern lassen wollen, kann man sie auch mit einer Glanzlackierung in einem passenden Farbton versehen. Hier muss man aber darauf achten, welche Materialien und welche Lackierungstechniken beim jeweiligen Material möglich sind.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzfenster sanieren
Holzfenster sanieren – selbst gemacht
Fenster renovieren
Fenster renovieren
Holzfenster restaurieren
Holzfenster restaurieren – so geht es
Holzfenster reparieren
Holzfenster reparieren – das kann man tun
Holzfenster austauschen
Holzfenster aus unterschiedlichen Gründen austauschen
Holzfenster streichen
Holzfenster streichen – darauf müssen Sie achten
Holzfenster lackieren
Holzfenster lackieren – so geht es richtig
Fenster abbeizen
Fenster professionell abbeizen
Holzfenster abbeizen
Holzfenster mit Vorsicht abbeizen
Holzfenster reinigen
Holzfenster sachgerecht und schonend reinigen
Holzfenster spachteln
Holzfenster analysieren und spachteln
Holzfenster streichen Kosten
Die Kosten für das Streichen eines Holzfensters

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzfenster sanieren
Holzfenster sanieren – selbst gemacht
Fenster renovieren
Fenster renovieren
Holzfenster restaurieren
Holzfenster restaurieren – so geht es
Holzfenster reparieren
Holzfenster reparieren – das kann man tun
Holzfenster austauschen
Holzfenster aus unterschiedlichen Gründen austauschen
Holzfenster streichen
Holzfenster streichen – darauf müssen Sie achten
Holzfenster lackieren
Holzfenster lackieren – so geht es richtig
Fenster abbeizen
Fenster professionell abbeizen
Holzfenster abbeizen
Holzfenster mit Vorsicht abbeizen
Holzfenster reinigen
Holzfenster sachgerecht und schonend reinigen
Holzfenster spachteln
Holzfenster analysieren und spachteln
Holzfenster streichen Kosten
Die Kosten für das Streichen eines Holzfensters

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzfenster sanieren
Holzfenster sanieren – selbst gemacht
Fenster renovieren
Fenster renovieren
Holzfenster restaurieren
Holzfenster restaurieren – so geht es
Holzfenster reparieren
Holzfenster reparieren – das kann man tun
Holzfenster austauschen
Holzfenster aus unterschiedlichen Gründen austauschen
Holzfenster streichen
Holzfenster streichen – darauf müssen Sie achten
Holzfenster lackieren
Holzfenster lackieren – so geht es richtig
Fenster abbeizen
Fenster professionell abbeizen
Holzfenster abbeizen
Holzfenster mit Vorsicht abbeizen
Holzfenster reinigen
Holzfenster sachgerecht und schonend reinigen
Holzfenster spachteln
Holzfenster analysieren und spachteln
Holzfenster streichen Kosten
Die Kosten für das Streichen eines Holzfensters
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.