Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fenster

Fenster professionell restaurieren

Fenster restaurieren

Fenster professionell restaurieren

Fenster sind an nahezu jedem Gebäude zu finden. Aufgrund ihrer exponierten Lage an der Fassade sind Fenster zudem massiv äußeren Einflüssen wie der Witterung ausgesetzt. Dazu kommen regelmäßige mechanische Belastungen. Daher benötigen Fenster regelmäßig Pflege und Wartung. Dazu gehört aber auch das Restaurieren der Fenster. Was beim Restaurieren von Fenstern zu beachten ist, erfahren Sie hier.

Fenster sind massiven Einflüssen und Belastungen ausgesetzt

In erster Linie sind Fenster ein Schutz gegen die unterschiedlichen Witterungseinflüsse. Dabei werden Fenster unterschiedlich stark durch verschiedene Faktoren beansprucht:

  • Lesen Sie auch — Fenster professionell abbeizen
  • Lesen Sie auch — Fenster professionell ablaugen
  • Lesen Sie auch — Fenster professionell lasieren
  • Temperaturschwankungen und Temperaturunterschiede (innen, außen)
  • Eis, Schnee und Frost
  • massive Nässe und einziehende Feuchtigkeit
  • UV-Strahlung (Holz, Kunststoff)
  • Oxidation, Korrosion (Metall)
  • Schädlingsbefall (Holz)
  • mechanische Beanspruchung (Druck durch Wind, durch Öffnen und Schließen)

Regelmäßige Arbeiten (Wartung und Renovierung)

All das führt zunächst dazu, dass für Fenster ein hoher Wartungsbedarf besteht. Denn zu diesen Einfluss nehmenden Faktoren kommt auch noch die gewöhnliche Alterung der verschiedenen Materialien hinzu. Regelmäßig müssen Sie Holzfenster streichen, Fensterdichtungen erneuern, Fenster nachstellen oder ölen.

Mit umfangreichen Restaurierungsmaßnahmen die Lebensdauer deutlich verlängern

Doch im Lauf der Zeit ist das nicht ausreichend. Die durchschnittliche Lebensdauer von Fenstern beträgt mindestens 15 Jahre, reicht aber zumeist über 30 Jahre und länger. Solange sie ihren Zweck erfüllen, müssen Sie auch nicht die Fenster austauschen. Jedoch sollten Sie immer wieder etwas intensiver gewartet werden, nämlich renoviert und restauriert. Der Restaurierungsumfang der Fenster hängt dabei maßgeblich von deren Material ab:

  • Holz
  • Metall
  • Kunststoff
  • Kombinationen aus den genannten Baumaterialien

Restaurierungsaufwand bei Fenstern

Die Fenster selbst müssen Sie dabei in verschiedenen Bereichen restaurieren:

  • Verbindung Fensterglas mit Fensterrahmen
  • die Oberfläche der Fensterflügel und Fensterrahmen
  • verfugte Stoßfugen zwischen Fensterlaibung und Fensterrahmen
  • verputzte oder anderweitig verkleidete Anschlussflächen

Restaurierungen vom Glas zum Flügel …

So müssen Sie beispielsweise regelmäßig den Fensterkitt erneuern, da dieser durch Oxidation aushärtet und porös wird. Die Schutzanstriche von Fenstern (Holz, Metall und Kunststoff gleichermaßen) sind ebenfalls den Witterungsverhältnissen ausgesetzt und benötigen von Zeit zu Zeit einen Neuanstrich.

… und vom Fensterrahmen bis zum Fensterbrett

Dann kann es zunächst nötig sein, die Fenster abzubeizen oder anderweitig abzulaugen. Danach müssen eventuell die Oberflächen der Fenster gespachtelt werden, bevor sie neu gestrichen oder lackiert werden können. Aber auch das Renovieren, Streichen oder Abdichten der Fensterbank kann zum Renovierungsumfang gehören.

Tipps & Tricks
Je nachdem, welche Fenster Sie verbaut haben, können die Restaurierungsarbeiten völlig unterschiedlich ausfallen. Im Hausjournal bieten wir Ihnen zu jeder der genannten und vielen weiteren Restaurierungen ausführliche Anleitungen und nützliche Ratgeber.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Fenster

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster abbeizen
Fenster professionell abbeizen
Fenster ablaugen
Fenster professionell ablaugen
Fenster lasieren
Fenster professionell lasieren
Fenster einstellen
Fenster professionell einstellen
Fenster einputzen
Fenster professionell einputzen
Fenster fixieren
Fenster fixieren
Fenster warten
Fenster professionell warten
Fenster aufarbeiten
Fenster aufarbeiten
fenster-streichen-temperatur
Fenster streichen bei der geeigneten Temperatur
Fenster einhängen
Ein Fenster einhängen
Fenster umbauen
Fenster umbauen
Fenster ausschäumen
Fenster ausschäumen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.