Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzhaus

So oft empfiehlt sich das Streichen bei einem Holzhaus

Wann Holzhaus streichen
Wie oft ein Holzhaus gestrichen werden muss, hängt von der Farbe ab, die für den Anstrich verwendet wurde Foto: /

So oft empfiehlt sich das Streichen bei einem Holzhaus

Im Innenbereich ist der Intervall neuer Anstriche eine Geschmacks- und Abnutzungsfrage. Holzoberflächen mit sichtbarer Maserung und Textur widerstehen den üblichen Wohngebrauchsspuren länger als tapezierte oder gestrichene Steinwände. Bei der Frage, wie oft ein Holzhaus von außen zu streichen ist, gehen die Meinungen auseinander.

Patina kann streichen vollständig ersetzen

Generell gillt für die Pflege eines Holzhauses, dass wie bei allen anderen Gebäuden, Gegenständen und Dingen das persönliche Geschmacksempfinden der ausschlaggebende Faktor ist. Moderne, fachgerecht hergestellte und sachgerecht konstruierte Holzhäuser müssen so oft oder selten wie Steinhäuser gestrichen werden.

  • Lesen Sie auch — Holzhaus mit Naturprodukten innen streichen
  • Lesen Sie auch — Gründe für ein Holzhaus auf Stelzen
  • Lesen Sie auch — Das passende Fundament für ein Holzhaus

Ein außer dem Grundanstrich notwendiges erneutes Streichen kann sogar ganz entfallen, wenn die richtige Holzart einen natürlichen Eigenschutz mitbringt. Gehölze wie die nordische Kiefer oder Lärchen sondern bei der Verwitterung einen holzeigenen bläulichen Pilz ab. Er bildet eine silbrig graue Patina, die Anstriche aus bautechnischer Sicht überflüssig macht.

Orientierungswerte bezüglich Anstrichmittel

Als Faustregel bezüglich der verwendeten Arten von Lasuren, Ölen oder Farben können folgende Intervalle zugrunde gelegt werden. Dabei ist allerdings die Aussagekraft des Verhältnisses der Zeitspannen zueinander wichtiger als die tatsächlichen Zeitangaben. Als grobe Richtwerte gelten:

  • Pigmentiertes Leinöl alle drei bis fünf Jahre
  • Pigmentierte Lasur alle vier bis sechs Jahre
  • Deckender Lackanstrich alle sechs bis zwölf Jahre

Konstruktiver Holzschutz

Natürlich spielt der Ausgangszustand der Holzhausfassade eine entscheidende Rolle. Maßnahmen des sogenannten konstruktiven Holzschutzes sind:

  • Bedachungsschutz
  • Spritzschutz
  • Ungehobeltes Holz
  • Wasserschnellabfluss durch Profile und Tropfkanten

Alle konstruktiven Schutzmaßnahmen verlängern die notwendigen Streichintervalle für den Holzschutz.

Zusätzliche äußere Faktoren

Je nach Holzart können häufige Einfeuchtungen durch Niederschläge die Streichintervalle auf der Wetterseite verkürzen. Ein spezifischer Nachteil am Holzhaus ist die Unverträglichkeit von UV-Licht. Einzelne hochwertige Gehölze haben damit kein Problem, aber die meisten Fassaden müssen geschützt werden. Hierfür sind aber schonende natürliche Mittel wie Schellack oder Wachsbalsame erhältlich, die nach einmaligem Auftrag nicht mehr erneuert werden müssen.

Tipps & Tricks
Wenn Sie sich für die Behandlung Ihrer Holzbalken einmal entschieden haben, müssen Sie entsprechend der Schutzart regelmäßig nachstreichen. Dem Streichen des Holzbalken außen können Sie nur aus dem Weg gehen, wenn die Fassaden generell unbehandelt bleiben.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Haustypen » Holzhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzhaus streichen
Ein Holzhaus professionell und nachhaltig streichen
Holzhaus innen malern
Holzhaus mit Naturprodukten innen streichen
Holzhaus malern Farbe
Welche Farbe sich zum Streichen eines Holzhauses eignet
Holzhaus reinigen
Wie Pflege ein Holzhaus in Schuss hält
Gartenlaube farbig streichen
Gartenhaus farbig streichen
gartenhaus-streichen-lasur
Das Gartenhaus streichen: Welche Lasur eignet sich besonders?
gartenhaus-bunt-streichen
Gartenhaus durchdacht und geschickt bunt streichen
Holzhaus schleifen
Arbeits- und Ausführungsplan für das Abschleifen eines Holzhauses
Gartenlaube lackieren
Eine Gartenlaube streichen
schuppen-streichen
Einen Schuppen neu streichen und wie es gemacht wird
Holzhütte lasieren
Auch eine Holzhütte benötigt Schutz
Verwittertes Holz lackieren
Verwittertes Holz streichen ist nicht aussichtslos
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.