Es gibt nicht nur Holzpaneele
Das Wort Paneel stammt unter anderem aus dem Niederdeutschen und ist heute bundesweit ein Begriff. Ursprünglich bezeichnete ein Paneel Holztafeln, die als Wand- oder Deckenverkleidung verwendet wurden. Längst ist die Bezeichnung aber bei verschiedenen Holzelementen zu finden, so Paneele für den Boden, selbst Kunststoff- und Stahlblechpaneele und sogar Solarpaneele gibt es. Die gebräuchlichste Bezeichnung gilt jedoch Massivholzelementen und furnierten Teilen. In der Vorbereitung müssen Sie dabei hauptsächlich zwischen den folgenden Holzpaneelen unterscheiden.
- Holzpaneele für die Decken- und Wandverkleidung
- Holzpaneele als Bodenbelag
Den Unterschied macht insbesondere die Auswahl der richtigen Farben und Lacke. Für Holzpaneele als Bodenbeläge müssen diese ein vielfaches strapazierfähiger und widerstandsfähiger sein. Beim Kauf entsprechender Lacke (14,95€ bei Amazon*) und Farben sollten Sie also im Fachhandel immer den Verwendungszweck der Holzpaneele angeben.
Schrittweise Anleitung zum Streichen von Holzpaneelen
- Grundierung
- Lack- oder Farbsystem (Kunstharzlack, Acryllack usw.)
- geeignete Schleifmittel
- Fettreiniger oder Terpentinersatz
- Staubtuch (Staub bindend)
- Lack- und Polyesterspachtel
- Malerklebeband
- Abdeckfolie
- Schleifmaschine (Boden)
- Winkel- oder Schwingschleifer
- Schleifklotz
- Farbrolle, feinporiger Schaumstoff
- geeignete Pinsel
- Lackwanne mit Lackabstreifer
- Japanspachteln
1. Vorbereitungsarbeiten
Die Vorbereitungsarbeiten können Sie in Schleifen, Spachteln und Schleifen sowie Reinigen und Abkleben unterteilen.
Schleifen der Holzpaneele
Unbehandelte Holzpaneele müssen Sie lediglich anrauen. Sind alte Lacke oder Farben auf den Paneelen, sollten Sie diese für ein möglichst professionelles Ergebnis vorzugsweise vollständig abschleifen. Achten Sie besonders bei Furnieren an den Kanten und Rändern darauf, dass Sie nicht zu tief schleifen. Furniere haben lediglich eine Stärke zwischen 0,3 und 5 mm.
Spachteln und Schleifen der Holzpaneele
Jetzt können Sie kleinere Beschädigungen mit Lackspachtel auffüllen. Viele Furniere besitzen darüber hinaus eine dreidimensionale Holzmaserung. Wollen Sie diese vollständig glätten, müssen Sie das gesamte Paneel mit Polyesterspachtel abziehen und glatt schleifen.
Reinigen und Abkleben der Holzpaneele
Nachdem die Schleif- und Spachtelarbeiten abgeschlossen sind, müssen Sie die Paneele intensiv reinigen. Zunächst wischen Sie die Holzpaneele mit einem feucht getränkten Tuch mit Terpentinersatz oder Fettlöser. Nachdem der Reiniger vollständig verdampft und abgetrocknet ist, wischen Sie die Paneele mit einem Tuch, das Staub bindet.
2. Grundieren und Streichen der Holzpaneele
Grundierung streichen
Nun können Sie die Paneele streichen. Je nach verwendetem Lack ist eine vorangehende Behandlung mit Grundierung erforderlich. Die lassen Sie nach Herstellerangaben trocknen.
Basislack streichen
Jetzt können Sie den Basislack auf die Holzpaneele streichen, der auch die Farbpartikel enthält. Oftmals (beispielsweise bei Acryllacken mit Wasserverdünnung) ist es ratsam, die Paneele mindestens in zwei Durchgängen zu streichen. So deckt die Farbe besser und zeigt auch eine höhere Brillanz.
Decklack streichen
Nach dem vollständigen Trocknen des Basislacks können Sie den Klarlack streichen. Bei Kunstharzlacken ist das nicht unbedingt notwendig, wirkt aber wie eine zusätzlich schützende Versiegelung.
* Affiliate-Link zu Amazon