Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzpflege

Holzpflege in Innenräumen

holzpflege-innen
Bei der Holzpflege im Innenbereich ist unbedingt auf giftige Substanzen zu verzichten Foto: Sergio Arjona/Shutterstock

Holzpflege in Innenräumen

Pflegemittel für Holz im Innenbereich müssen ganz andere Maßstäbe erfüllen als Polituren und Lacke für den Außenbereich. Einerseits sind Holzoberflächen im Innenbereich vor der Witterung geschützt. Andererseits dürfen die verwendeten Mittel im Innenbereich keine giftigen Schadstoffe an die Raumluft abgeben.

Ungiftige Hausmittel für ein schadstoffarmes Raumklima

Bei der Pflege von Holzoberflächen ist stets zwischen Produkten für den Innenbereich und Produkten für den Außenbereich zu unterscheiden. Immerhin enthalten viele für den Außenbereich durchaus zulässige Holzschutzmittel regelmäßig giftige Schadstoffe, die in Innenräumen nichts zu suchen haben.

  • Lesen Sie auch — Holzpflege mit Öl – so geht es richtig
  • Lesen Sie auch — Vielfalt Holzmöbelstück – Von den Eigenschaften zur Pflege bis hin zum Aufbereitungskurs
  • Lesen Sie auch — Holz vorbeugend gegen Insekten- und Pilzbefall behandeln

Natürlich hält der Fachhandel auch Holzschutzmittel für den Innenbereich in geprüfter Qualität bereit. Mit Hausmitteln aus rein natürlichem Ursprung können Sie aber auf Nummer sicher gehen, dass diese auch für Tiere ungiftig sind und die Raumluft keinesfalls mit schädlichen Ausdünstungen belasten. Die folgenden Naturprodukte haben sich bei der Holzpflege in Innenräumen schon seit vielen Jahren bewährt:

  • Leinöl
  • Kokosöl
  • Orangenöl
  • Bienenwachs

Bienenwachs als Holzpflege für Holzspielzeug

Bienenwachs aus natürlichem Ursprung stellt ohne künstliche Zusätze einen sehr wertvollen Rohstoff für Holzpflegeprodukte für den Innenraum dar. Das natürliche Wachs kann in Naturölen aufgelöst rasch zur pflegenden Politur für unbehandelte Holzoberflächen verarbeitet werden.

Wenn es sich beim Öl und beim Bienenwachs um reine Naturprodukte ohne Verunreinigungen handelt, so ist diese Art der Holzpolitur sogar bedenkenlos als Pflegemittel für Holzspielzeuge verwendbar. Dann brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen, wenn das Holzspielzeug von Kindern auch mal in den Mund genommen wird.

Bienenwachs-Politur in der Küche

Auch in der Küche kann eine Politur auf der Basis von naturreinem Öl und Bienenwachs wertvolle Dienste leisten: Behandeln Sie den Esstisch mit Bienenwachspolitur, um diesem ungefährlichen und dezenten Glanz zu verleihen. Wenn Lebensmittel wie Hefeteig direkt auf der Tischplatte verarbeitet werden, können Sie bei Bienenwachs als Politur sicher sein, dass keine gefährlichen Schadstoffe in die Lebensmittel gelangen.

Allerdings muss eine solche Versiegelung mit Bienenwachs auf stark beanspruchten Flächen wie einer Tischplatte etwas häufiger erneuert werden als bei Möbeln aus Holz – etwa ein bis zwei Mal im Jahr. Einzelne schadhafte Stellen können aber auch punktuell ausgebessert werden. Dafür wird die betroffene Stelle abgeschliffen und mit etwas Seifenlauge gereinigt, bevor eine neue Schicht Bienenwachs-Politur mit kreisförmigen Bewegungen aufgetragen wird.

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: Sergio Arjona/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Holzpflege

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzpflege-oel
Holzpflege mit Öl – so geht es richtig
Tisch aus Holz
Vielfalt Holzmöbelstück – Von den Eigenschaften zur Pflege bis hin zum Aufbereitungskurs
Holz vor Schädlingen schützen
Holz vorbeugend gegen Insekten- und Pilzbefall behandeln
Holz versiegeln
Holz versiegeln: Welches Mittel ist das Beste?
Holz wachsen
Holzoberflächen wachsen: eine Anleitung in 7 Schritten
wachslasur-polieren
Wachslasur, Finish für eine dekorative Holzveredlung
holzoberflaeche-bearbeiten
Beschaffenheit, Form und Glätte der Holzoberfläche bearbeiten
kokosoel-holzpflege
Kokosöl – auch für die Holzpflege nutzbar?
holzpflege-tisch
Holzpflege ohne Schadstoffe für einen Tisch
holzpflege-aussen
Holzpflege im Außenbereich
holzmoebel-oelen
Holzmöbel ölen
kirschholz-oelen
Kirschholz ölen – eine Anleitung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.