Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzpflege

Holzpflege im Außenbereich

holzpflege-aussen
Gartenmöbel müssen regelmäßig gepflegt werden Foto: bubutu/Shutterstock

Holzpflege im Außenbereich

Holz ist ein natürlicher Rohstoff, der ohne speziellen Schutz im Außenbereich schnell natürlichen Verwitterungsprozessen ausgesetzt ist. Entsprechend wichtig ist ein geeigneter Holzschutz für die Langlebigkeit von Gartenmöbeln und anderen Gestaltungselementen aus Holz. Bei der Pflege von Gartenmöbeln ist in der Regel zwischen optischen Aspekten, unterschiedlichem Pflege-Aufwand und dem Umweltschutz abzuwägen.

Gartenmöbel vor der Verwitterung schützen

Das Auftragen unterschiedlicher Holzschutzmittel gegen Pilze, Bläue und tierische Schädlinge ist nur ein Weg, um die Lebensdauer Ihrer Terrassendielen und Gartenmöbel zu verlängern.

  • Lesen Sie auch — Effektiver Holzschutz gegen Nässe ist eine systemische Herausforderung
  • Lesen Sie auch — Holz streichen im Außenbereich – welche Mittel sind nötig?
  • Lesen Sie auch — So lässt sich Eichenholz im Außenbereich schützen

Die Frage nach der Lebensdauer Ihrer Gartenmöbel beginnt vielmehr an dem Punkt, an dem Sie diese in einer bestimmten Form und Holzart aussuchen. Bestimmte Holzarten sind besonders hart und auch ohne regelmäßige Holzpflege sehr witterungsbeständig. Allerdings handelt es sich dabei meist um exotische Holzarten, die nicht nur teuer, sondern aufgrund ihrer Herkunft auch unter Aspekten des Umweltschutzes fragwürdig sind.

Als konstruktiven Holzschutz bezeichnet man es zum Beispiel, wenn eine Terrasse durch eine Überdachung vor der Witterung geschützt ist. Es kann aber auch schon helfen, die Terrassendielen mit einem bestimmten Mindestgefälle zu montieren. So kann die Feuchtigkeit nach regnerischem Wetter rasch ablaufen und das Holz trocknet schneller wieder durch. Diese einfache Maßnahme kann auch ohne aufwändige Holzpflege die Lebensdauer einer Holzterrasse bedeutend verlängern. Gleiches gilt für Gartenmöbel: Werden diese im Winter ordentlich in einem trockenen Gartenhaus verstaut, halten sie deutlich länger als bei ganzjähriger Aufstellung in Wind und Wetter.

Verschiedene Produkte für die Holzpflege unterscheiden

Für die Holzpflege im Außenbereich hält der Fachhandel unterschiedliche Pflegemittel bereit:

  • Lacke
  • Lasuren
  • Holzöle

Wichtig ist bei der Pflege Ihrer Gartenmöbel vor allem, dass diese vor dem Auftragen einer neuen Schutzschicht zunächst trocken und auch sauber abgeschliffen sein sollten. Während manche der oben angeführten Holzschutzmittel nur einmal aufgetragen werden müssen, erfordern andere mehrere Durchgänge. Unterschiede gibt es auch dabei, in welchen Intervallen dieses Pflegeprogramm wiederholt werden sollte.

Schutz vor Schädlingen vs. Umweltschutz

Manchmal kann es ratsam sein, Gartenmöbel mit einem entsprechenden Schutzanstrich auch vor Schadinsekten wie den Larven von holzzerstörenden Insekten zu schützen. Bedenken Sie aber, dass solche Mittel mit dem Regenwasser auch in den Boden, in das Grundwasser und überhaupt in die Umwelt gelangen können.

Daher sollten Sie im Idealfall stets nur Mittel verwenden, die eine niedrige Schadstoffbelastung aufweisen und dadurch zum Beispiel auch für Haustiere und Kleintiere im Garten ungiftig sind.

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: bubutu/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Holzpflege

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzschutz-gegen-naesse
Effektiver Holzschutz gegen Nässe ist eine systemische Herausforderung
Holz streichen außen
Holz streichen im Außenbereich – welche Mittel sind nötig?
eichenholz-im-aussenbereich-schuetzen
So lässt sich Eichenholz im Außenbereich schützen
holzschutz-aussen
Holzschutz außen
holzbalken-schutz
Holzbalken im Außenbereich brauchen Schutz
Dielen lasieren statt ölen oder lackieren
Dielen lasieren statt ölen oder lackieren
Dielen lasieren
Dielen lasieren statt ölen oder lackieren
Akazienholz streichen
Akazienholz – kann man das streichen?
Holz vor Schädlingen schützen
Holz vorbeugend gegen Insekten- und Pilzbefall behandeln
Fichtenholz behandeln
Fichtenholz behandeln – darauf müssen Sie achten
Holzdielen lackieren
Holzdielen lasieren – Maserung erhalten
Holzfliesen behandeln
Holzfliesen ölen – alle Fakten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.