Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Ständerwerk

Ständerwand bauen – so geht’s

staenderwand-bauen
Das Ständerwerk gibt der Ständerwand Halt und Form Foto: seroma72/Shutterstock

Ständerwand bauen - so geht's

Ständerwände kommen überall da zum Einsatz, wo ein Raum abgetrennt oder eine Wand verkleidet werden soll. Als Trockenbauwand lässt sich die Ständerwand auch von weniger geübten Heimwerkern einfach bauen.

Ständerwand bauen

Um eine Ständerwand zu bauen, benötigen Sie eine Werkzeug-Grundausstattung und Material:

  • Lesen Sie auch — Ständerwerk bauen – Orte und Materialien
  • Lesen Sie auch — Trockenbauwand aus Holz – Anleitung
  • Lesen Sie auch — Eine Wand aufstellen
    – Wasserwaage und Richtschnur oder Lasergerät

    • Richtlatte
    • Stichsäge oder Blechschere
    • Schlagbohrmaschine (84,89 € bei Amazon*)
    • Akkuschrauber
    • Messer
    • Spachtel
    • Schleifklotz
  • Ständerprofile
  • Dämmmaterial
  • Platten für die Beplankung
  • Schrauben
  • Spachtelmasse (3,00 € bei Amazon*)

1. Ständerwerk aufstellen

Für das Stellen des Ständerwerks haben wir eine separate Anleitung für Sie. Sie gilt sowohl für Zwischenwände als auch für Wandverkleidungen. Achten Sie beim Aufbau darauf, dass die Wand gut ausgerichtet ist. Das Ständerwerk wird mit Dübeln und Schrauben am Boden, der Decke und den Wänden befestigt. Wenn Sie eine Fußbodenheizung verlegt haben, müssen Sie daher die Ständerwand bauen, ohne in den Boden zu bohren. Die Profile werden in diesem Fall geklebt.

2. Ständerwerk beplanken I

Bauen Sie eine Trennwand, besteht der nächste Schritt darin, eine Seite des Ständerwerks zu verkleiden. Sie können dafür OSB- oder Rigipsplatten verwenden. Die Platten werden mit speziellen Schnellbauschrauben angebracht. Je nachdem, ob die Unterkonstruktion aus Holz oder Aluminium besteht, verwenden Sie unterschiedliche Schrauben. Der Schraubenkopf sollte leicht in die Platte versenkt werden und keinesfalls überstehen.

3. Ständerwerk dämmen

Eine Ständerwand ist dämmungstechnisch nicht besonders günstig, da sie dünn ist. Sie müssen sie auf jeden Fall dämmen. Das geschieht, nachdem eine Seite beplankt ist. So besteht nicht die Gefahr, dass das Dämmmaterial auf der anderen Seite herausfällt. Schneiden Sie die Dämmplatten so zu, dass sie eng in den Rahmen sitzen.

4. Ständerwerk beplanken II

Nachdem das Ständerwerk gedämmt ist, wird es fertig verkleidet. Wichtig ist beim Verkleiden der zweiten Seite, dass die Stöße zwischen den Platten nicht auf denselben Ständern liegen wie auf der ersten Seite. Versetzen Sie die Platten deshalb um ein Ständerprofil.

5. Schraubenköpfe und Fugen verspachteln

Haben Sie die Ständerwand mit Rigipsplatten beplankt, müssen Sie die Oberfläche glätten. Das heißt, Sie verspachteln die Fugen zwischen den Platten und die Schraubenköpfe. Dann schleifen Sie die verspachtelten Flächen eben. Bei Bedarf spachteln Sie noch einmal nach und schleifen wieder. Ist die Wand eben, können Sie sie verputzen, tapezieren, streichen oder fliesen.

MB

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: seroma72/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Trockenbau » Ständerwerk

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

staenderwerk-bauen
Ständerwerk bauen – Orte und Materialien
trockenbauwand-holz-anleitung
Trockenbauwand aus Holz – Anleitung
wand-aufstellen
Eine Wand aufstellen
staenderwerk-anleitung
Anleitung: So stelle ich Ständerwerk auf
staenderwerk-abstand
Ständerwerk – der richtige Abstand zwischen den Profilen
trockenbau-staenderwand
Die Trockenbau-Ständerwand
trockenbauprofile-montage
Trockenbauprofile: Anleitung zur Montage in Eigenregie
trockenbauprofile-abstand
Trockenbauprofile im richtigen Abstand montieren
trockenbauprofile-verbinden
Trockenbauprofile schnell und einfach verbinden
Trockenbauwand Anleitung
Anleitung: In 7 Schritten zur Trockenbauwand
Trockenbau Aufwand
Das gehört zu einer Trockenbauwand
Trockenbauwand stellen
Trockenbauwand stellen – preiswert und praktisch
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.