Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Trockenbauwand

Holzständerwerk: Flexibel und nachhaltig bauen

Von David Richter | 23. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Holzständerwerk: Flexibel und nachhaltig bauen”, Hausjournal.net, 23.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/holzstaenderwerk

Holzständerwerk ermöglicht flexible und nachhaltige Bauprojekte im Innen- und Außenbereich. Dieser Artikel erklärt die Konstruktionsmöglichkeiten, benötigte Materialien und die Montage.

holzstaenderwerk

Konstruktionsmöglichkeiten mit Holzständerwerk

Möchten Sie Bauprojekte flexibel und nachhaltig umsetzen? Das Holzständerwerk bietet vielfältige Konstruktionsmöglichkeiten und eignet sich durch seine Anpassungsfähigkeit und die Verwendung vorgefertigter Elemente ideal für den Innenausbau und einfache Außenstrukturen.

Lesen Sie auch

  • holzstaenderwerk-aussenwand

    Holzständerwand Außenwand: So gelingt der Aufbau Schritt für Schritt

  • holzstaenderwand-dicke

    Optimale Holzständerwand-Dicke: Planung und Tipps

  • Holzrahmenbau selber machen

    Holzrahmenbau selber bauen: So gelingt Ihr Traumhaus

Innenwände und Raumteiler

Holzständerwerke sind ausgezeichnet für den Bau von Innenwänden und Raumteilern geeignet. Diese Konstruktionen bieten Stabilität und hervorragende Dämmeigenschaften, die zur Energieeffizienz Ihres Hauses beitragen. Befestigen Sie zunächst horizontale und vertikale Kanthölzer an Wand, Decke und Boden. Dieses Gerüst wird anschließend mit Dämmmaterial gefüllt und beplankt.

Gartenlauben und Geräteschuppen

Im Außenbereich ermöglicht das Holzständerwerk den Bau von Gartenlauben, Geräteschuppen oder Pavillons. Verwenden Sie witterungsbeständiges Holz und behandeln Sie es mit geeigneten Lasuren oder Lacken. Achten Sie auf eine ausreichende Fundamentierung der Stützen zur Gewährleistung der Stabilität und Langlebigkeit der Konstruktion. Vorbereitete Holzprofile erleichtern die Anpassung an unterschiedliche Raumgrößen und reduzieren den Arbeitsaufwand.

Carports und Überdachungen

Beim Bau eines Carports oder einer Terrassenüberdachung ist besondere Aufmerksamkeit auf Stabilität und Witterungsbeständigkeit zu legen. Verwenden Sie verzinkte Verbindungselemente und diagonale Verstrebungen. Integrieren Sie verschiedene Dachformen wie Flach-, Pult- oder Satteldächer problemlos und wählen Sie die Holzart und Dimensionen entsprechend der Anforderungen an Tragfähigkeit und lokalen Witterungsbedingungen.

Bau kleinerer Gebäude

Holzständerwerke eignen sich auch hervorragend für den Bau kleinerer Gebäude wie Gartenhäuser oder Werkstätten. Diese Bauweise ermöglicht flexible Raumgestaltung und Anpassungen an individuelle Bedürfnisse. Schneiden und verschrauben Sie die Holzprofile präzise, um Passgenauigkeit und strukturelle Integrität zu gewährleisten. Planen Sie Tür- und Fensteröffnungen frühzeitig ein, um späteren Aufwand zu minimieren.

Werkzeuge und Materialien

Vor Beginn des Baus eines Holzständerwerks sollten Sie sicherstellen, dass Sie alle notwendigen Werkzeuge und Materialien zur Hand haben. Eine sorgfältige Vorbereitung erleichtert den Bauprozess und sorgt für präzise Ergebnisse.

Werkzeuge

Für Ihre Arbeiten benötigen Sie eine Reihe spezialisierter Werkzeuge:

  • Kapp- und Gehrungssäge: Zum präzisen Zuschnitt von Holzprofilen in unterschiedlichen Winkeln.
  • Bohrmaschine mit Holz- und Steinbohrern: Für das Vorbohren von Löchern in Holz und gegebenenfalls bestehenden betonierten Fundamenten.
  • Akkuschrauber: Zum schnellen und effizienten Verschrauben der Holzprofile.
  • Wasserwaage und Richtlatte: Um sicherzustellen, dass Ihre Konstruktionen lotrecht und gerade sind.
  • Meterstab oder Bandmaß: Für exakte Längenmessungen und Markierungen.
  • Cuttermesser und Dämmstoffmesser: Zum Zuschneiden von Dämmmaterialien und anderen weicheren Baustoffen.
  • Zimmermannsbleistift und Schlagschnur: Für präzise Markierungen und lange gerade Linien.
  • Schraubzwingen: Zur Fixierung der Holzprofile während des Verschraubens.
  • Hammer und Nägel: Für zusätzliche Befestigungen und kleinere Justierungen.
  • Abziehlatte: Zum Abziehen und Glätten von Ausgleichsschüttungen.

Materialien

Die Wahl der Materialien ist entscheidend für die Qualität und Langlebigkeit Ihrer Konstruktion:

  • Lasuren und Lacke: Zum Schutz des Holzes vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung.
  • Dämmmaterialien: Wählen Sie passende Dämmstoffe wie Steinwolle oder Mineralwolle, um Schall- und Wärmeschutz zu verbessern.
  • Rostfreie Schrauben und Nägel: Um Witterungsschäden zu vermeiden.
  • Dichtungsband: Zur Verbesserung des Schallschutzes und zum Ausgleich von Unebenheiten.
  • Konstruktionsvollholz (KVH): Gehobelte und getrocknete Holzprofile mit hoher Formstabilität.

Durch eine solide Vorbereitung sind Sie bestens für den erfolgreichen Bau von Holzständerkonstruktionen gerüstet.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Montage

1. Vorbereitung und Einmessen

Markieren Sie die exakte Position der geplanten Holzständerwand am Boden und übertragen Sie diese Markierung lotrecht auf den Deckenbalken. Verwenden Sie eine Wasserwaage und eine Abziehlatte, um eine präzise Linie zu ziehen.

2. Unteres Rahmenholz zuschneiden und befestigen

Schneiden Sie das untere Rahmenholz auf die benötigte Länge zu. Kleben Sie ein Dichtungsband auf die Unterseite des Rahmenholzes, um Unebenheiten auszugleichen und Schallschutz zu bieten. Bohren Sie Befestigungslöcher im Abstand von maximal 80 cm vor und setzen Sie das Rahmenholz entlang der Markierung fest auf dem Boden an.

3. Oberes Rahmenholz befestigen

Wiederholen Sie den Prozess für das obere Rahmenholz. Übertragen Sie die Position des unteren Rahmenholzes mithilfe einer Wasserwaage an die Decke und befestigen Sie das Rahmenholz mit geeigneten Schrauben und Dübeln. Ein Dichtungsband wird auch hier zur Schallschutzverbesserung aufgeklebt.

4. Ersten Holzständer montieren

Schneiden Sie den ersten Holzständer auf die erforderliche Länge und bohren Sie die Befestigungslöcher vor. Richten Sie ihn mit einer Wasserwaage exakt lotrecht aus und befestigen Sie ihn sowohl am unteren als auch am oberen Rahmenholz. Verwenden Sie Winkelverbinder, um zusätzliche Stabilität zu gewährleisten.

5. Weitere Ständer einsetzen

Setzen Sie die verbleibenden Ständer in dem gewünschten Abstand und befestigen Sie diese mit Winkelverbindern. Nutzen Sie Schraubzwingen, um die Ständer vor dem Verschrauben in Position zu halten.

6. Zwischenhölzer für Stabilität einfügen

Um die Stabilität der Konstruktion zu erhöhen, setzen Sie Zwischenhölzer zwischen die Hauptständer. Diese erhöhen die Stabilität der Wand.

7. Dämmmaterialien einsetzen

Schneiden Sie die Dämmplatten passgenau zu und fügen Sie diese lückenlos zwischen den Holzständern ein. Achten Sie darauf, dass die Dämmung überall gut anliegt, um eine optimale Schall- und Wärmeisolierung zu gewährleisten.

8. Verschalung anbringen

Beginnen Sie die Verschalung von unten nach oben zu montieren. Verwenden Sie z. B. Gipskartonplatten oder eine andere geeignete Verschalung. Bohren Sie die Schraublöcher vor und befestigen Sie die Platten regelmäßig am Ständerwerk.

Tipps für die Praxis

Achten Sie beim Zuschnitt der Holzprofile darauf, Kappen- und Gehrungssägen zu verwenden, um saubere und präzise Schnitte zu erzielen. Verwenden Sie beim Bohren von Löchern für Schrauben den entsprechenden Bohrer für Holz und denken Sie daran, immer Löcher vorzubohren, um ein Spalten des Holzes zu vermeiden. Ermöglichen Sie bündige Schraubenköpfe, indem Sie Kegelsenker nutzen.

Behandeln Sie alle Holzteile mit wetterfesten Lacken oder Lasuren, um sie vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung zu schützen. Dies verlängert die Lebensdauer Ihrer Holzkonstruktion erheblich.

Geben Sie den Holzprofilen die nötige Verstärkung durch die strategische Platzierung von Zwischenhölzern. Diese stabilisieren die Konstruktion und verhindern das Verformen im Laufe der Zeit. Bei offenen Strukturen wie Gartenlauben sind diagonale Verstrebungen unerlässlich, um Kippsicherheit zu gewährleisten. Für geschlossene Konstruktionen sorgt eine vollständige Verschalung für die notwendige strukturelle Integrität.

Verwenden Sie Konstruktionsvollholz (KVH) und rostfreie Schrauben und Nägel, um die Langlebigkeit zu sichern. Winkelverbinder stellen sicher, dass die Bauteile perfekt verbunden werden und zusätzliche Stabilität erhalten.

Planen Sie Ihre Arbeitsschritte im Voraus und stellen Sie sicher, dass Sie alle benötigten Werkzeuge und Materialien griffbereit haben, bevor Sie starten. Diese Vorbereitung trägt zu einer effizienten und reibungslosen Durchführung Ihrer Bauprojekte bei.

Artikelbild: ungvar/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzstaenderwerk-aussenwand
Holzständerwand Außenwand: So gelingt der Aufbau Schritt für Schritt
holzstaenderwand-dicke
Optimale Holzständerwand-Dicke: Planung und Tipps
Holzrahmenbau selber machen
Holzrahmenbau selber bauen: So gelingt Ihr Traumhaus
holzstaenderbauweise-wandaufbau
Holzständerbauweise: Wandaufbau & Dämmung einfach erklärt
innenwand-holzstaenderbauweise
Innenwand-Holzständerbauweise: Alles über Aufbau & Dämmung
trennwand-bauen
Trennwand bauen: Materialien, Aufbau und Gestaltung
trennwand-holz-selber-bauen
Trennwand aus Holz selber bauen: 3 einfache Anleitungen
drempel-mit-staenderwerk
Dachgeschoss optimieren: Drempelbau mit Ständerwerk erklärt
staenderwand-bauen
Ständerwand bauen: Anleitung für Heimwerker
staenderwerk-abstand
Ständerwerk-Abstand: So wählen Sie richtig!
staenderwerk-dachschraege
Ständerwerk an Dachschrägen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
trockenbauwand-holz-anleitung
Trockenbauwand mit Holz bauen: Die komplette Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzstaenderwerk-aussenwand
Holzständerwand Außenwand: So gelingt der Aufbau Schritt für Schritt
holzstaenderwand-dicke
Optimale Holzständerwand-Dicke: Planung und Tipps
Holzrahmenbau selber machen
Holzrahmenbau selber bauen: So gelingt Ihr Traumhaus
holzstaenderbauweise-wandaufbau
Holzständerbauweise: Wandaufbau & Dämmung einfach erklärt
innenwand-holzstaenderbauweise
Innenwand-Holzständerbauweise: Alles über Aufbau & Dämmung
trennwand-bauen
Trennwand bauen: Materialien, Aufbau und Gestaltung
trennwand-holz-selber-bauen
Trennwand aus Holz selber bauen: 3 einfache Anleitungen
drempel-mit-staenderwerk
Dachgeschoss optimieren: Drempelbau mit Ständerwerk erklärt
staenderwand-bauen
Ständerwand bauen: Anleitung für Heimwerker
staenderwerk-abstand
Ständerwerk-Abstand: So wählen Sie richtig!
staenderwerk-dachschraege
Ständerwerk an Dachschrägen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
trockenbauwand-holz-anleitung
Trockenbauwand mit Holz bauen: Die komplette Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzstaenderwerk-aussenwand
Holzständerwand Außenwand: So gelingt der Aufbau Schritt für Schritt
holzstaenderwand-dicke
Optimale Holzständerwand-Dicke: Planung und Tipps
Holzrahmenbau selber machen
Holzrahmenbau selber bauen: So gelingt Ihr Traumhaus
holzstaenderbauweise-wandaufbau
Holzständerbauweise: Wandaufbau & Dämmung einfach erklärt
innenwand-holzstaenderbauweise
Innenwand-Holzständerbauweise: Alles über Aufbau & Dämmung
trennwand-bauen
Trennwand bauen: Materialien, Aufbau und Gestaltung
trennwand-holz-selber-bauen
Trennwand aus Holz selber bauen: 3 einfache Anleitungen
drempel-mit-staenderwerk
Dachgeschoss optimieren: Drempelbau mit Ständerwerk erklärt
staenderwand-bauen
Ständerwand bauen: Anleitung für Heimwerker
staenderwerk-abstand
Ständerwerk-Abstand: So wählen Sie richtig!
staenderwerk-dachschraege
Ständerwerk an Dachschrägen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
trockenbauwand-holz-anleitung
Trockenbauwand mit Holz bauen: Die komplette Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.