Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Trockenbauwand

Der Trend zum Holzständerwerk

Von Hausjournal.net | 21. Februar 2022
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Der Trend zum Holzständerwerk”, Hausjournal.net, 21.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/holzstaenderwerk

Als Baumaterial erfreut sich Holz wieder wachsender Beliebtheit. Deshalb rücken die Holzständerwerke wieder in den Fokus. Prinzipiell besteht zwischen dem Metallständerwerk und dem Holzständerwerk im Aufbau kein Unterschied. Beide diesen im Trockenbau als Gerüst und werden am Boden, den Decken oder einer bereits stehenden Wand verankert. Somit können anschließend die Trockenbauplatten montiert werden.

Holzständerwerk
AUF EINEN BLICK
Wie wird ein Holzständerwerk im Trockenbau aufgebaut?
Ein Holzständerwerk dient im Trockenbau als Gerüst und wird aus Kanthölzern, Trennwandband, Mineralwolle, PE-Folie und Schnellbauschrauben gefertigt. Die Kanthölzer sollten mindestens 5 x 8 cm groß sein und maximal 50 cm Abstand voneinander haben. Querstreben sorgen für Stabilität und Dämmung erfolgt durch Mineralwolle und eine PE-Folie.

Lesen Sie auch

  • holzstaenderwand-dicke

    Wie dick sollte eine Holzständerwand sein?

  • Holzrahmenbau selber machen

    Holzrahmenbau – kann man diese Bauweise auch für den Selbstbau nutzen?

  • trockenbauwand-holz-anleitung

    Trockenbauwand aus Holz – Anleitung

Die Materialliste

  • Kanthölzer
  • Trennwandband
  • Mineralwolle
  • PE-Folie
  • Schnellbauschrauben

Der Rahmenverlauf des Ständerwerks ist vorher genau anzuzeichnen. Günstig erweist es sich, wenn dazu ein breites Holzstück (etwa 7,5 cm) verwendet wird. Ein Senklot ermöglicht das korrekte Übertragen der Maße von der Decke auf den Boden. Die Maße der Kanthölzer dürfen Abmessungen von 5 x 8 cm nicht unterschreiten.

Der Rahmen

Das erste vertikal verlaufende Längsprofil wird mittels einer Wasserwaage ausgerichtet und mit den Schlagschrauben in der Wand verankert. Da davon auszugehen ist, dass der Abstand zwischen Decke und Boden variieren kann, sollte vor dem Zuschneiden der vertikal verlaufenden Profile, dass Maß einzeln genommen werden. Zwischen den Längsprofilen ist ein Abstand von maximal 50 cm zu beachten. Die waagerechten Decken- und Bodenprofile werden ebenfalls mit Schlagschrauben befestigt. Die Seiten der Kanthölzer, welche direkten Kontakt zur Wand der Decke und den Boden haben, sollten mit dem Trennwandband versehen werden. Bevor die Querstreben eingezogen werden, ist es wichtig ständig zu überprüfen, ob der Rahmen des Ständerwerks lotrecht ist. Deshalb ist beim Kauf des Materials darauf zu achten, dass die Kanthölzer einen geraden Verlauf haben.

Die Querstreben

Durch das Einziehen von Querstreben entsteht eine Dreiecksverbindung. Die bekommt das Holzständerwerk seinen ersten Halt. Der Abstand zwischen Querstreben beträgt bei einem Holzständerwerk, um die richtige Stabilität zu erreichen zwischen 40 und 50 cm liegen.
Nachdem das Holzständerwerk steht, ist noch einmal zu prüfen, dass die Kanten plan sind. Unebenheiten können mit Schleifpapier ausgeglichen werden. Bevor das Beplanken (Montage der Platten) mit den Gipskartonplatten (34,90€ bei Amazon*) beginnen kann, sind die Mineralwolle zur Dämmung und die PE-Folie als Dampfsperre, im Ständerwerk zu platzieren und zu fixieren.

Tipp

Wichtig bei der Wahl der Kanthölzer ist darauf zu achten, dass diese bereits imprägniert sind. Dies ist daran zu erkennen, dass die Kanthölzer eine grünliche Einfärbung haben.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzstaenderwand-dicke
Wie dick sollte eine Holzständerwand sein?
Holzrahmenbau selber machen
Holzrahmenbau – kann man diese Bauweise auch für den Selbstbau nutzen?
trockenbauwand-holz-anleitung
Trockenbauwand aus Holz – Anleitung
trennwand-holz-selber-bauen
Neun Ideen, wie sich eine Trennwand aus Holz selber bauen lässt
holzstaenderwerk-aussenwand
Der Aufbau einer Holzständerwerk-Außenwand
Holzständerbauweiese-Wandaufbau
Wandaufbau entscheidend für die Qualität bei Holzständerbauweise
trockenbauwand-dachschraege
Trockenbauwand bei Dachschräge
innenwand-holzstaenderbauweise
Die Innenwand in Holzständerbauweise
staenderwand-bauen
Ständerwand bauen – so geht’s
staenderwerk-dachschraege
Ständerwerk für die Dachschräge – Möglichkeiten
staenderwerk-haus
Ständerwerk für das Haus – Vor- und Nachteile
Holzständerbauweise-Details
Wandaufbau ist wichtigstes Detail bei der Holzständerbauweise

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzstaenderwand-dicke
Wie dick sollte eine Holzständerwand sein?
Holzrahmenbau selber machen
Holzrahmenbau – kann man diese Bauweise auch für den Selbstbau nutzen?
trockenbauwand-holz-anleitung
Trockenbauwand aus Holz – Anleitung
trennwand-holz-selber-bauen
Neun Ideen, wie sich eine Trennwand aus Holz selber bauen lässt
holzstaenderwerk-aussenwand
Der Aufbau einer Holzständerwerk-Außenwand
Holzständerbauweiese-Wandaufbau
Wandaufbau entscheidend für die Qualität bei Holzständerbauweise
trockenbauwand-dachschraege
Trockenbauwand bei Dachschräge
innenwand-holzstaenderbauweise
Die Innenwand in Holzständerbauweise
staenderwand-bauen
Ständerwand bauen – so geht’s
staenderwerk-dachschraege
Ständerwerk für die Dachschräge – Möglichkeiten
staenderwerk-haus
Ständerwerk für das Haus – Vor- und Nachteile
Holzständerbauweise-Details
Wandaufbau ist wichtigstes Detail bei der Holzständerbauweise

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzstaenderwand-dicke
Wie dick sollte eine Holzständerwand sein?
Holzrahmenbau selber machen
Holzrahmenbau – kann man diese Bauweise auch für den Selbstbau nutzen?
trockenbauwand-holz-anleitung
Trockenbauwand aus Holz – Anleitung
trennwand-holz-selber-bauen
Neun Ideen, wie sich eine Trennwand aus Holz selber bauen lässt
holzstaenderwerk-aussenwand
Der Aufbau einer Holzständerwerk-Außenwand
Holzständerbauweiese-Wandaufbau
Wandaufbau entscheidend für die Qualität bei Holzständerbauweise
trockenbauwand-dachschraege
Trockenbauwand bei Dachschräge
innenwand-holzstaenderbauweise
Die Innenwand in Holzständerbauweise
staenderwand-bauen
Ständerwand bauen – so geht’s
staenderwerk-dachschraege
Ständerwerk für die Dachschräge – Möglichkeiten
staenderwerk-haus
Ständerwerk für das Haus – Vor- und Nachteile
Holzständerbauweise-Details
Wandaufbau ist wichtigstes Detail bei der Holzständerbauweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.