Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Ständerwerk

Ständerwerk – der richtige Abstand zwischen den Profilen

staenderwerk-abstand
Der Abstand der Profile entspricht meist der Plattenbreite Foto: New Africa/Shutterstock

Ständerwerk - der richtige Abstand zwischen den Profilen

Ständerwerk ist leicht aufgebaut und daher sehr praktisch für Zwischenwände in Leichtbauweise. Doch wie groß soll der Abstand zwischen Profilen sein, damit die Wand stabil ist? Die Antwort ist einfach: Es hängt von der Verkleidung ab.

Profilabstand der Ständerwand

Bei der Größe einer Zwischenwand mit Ständerwerk ist man relativ frei. Wichtig ist nur, dass die Wand stabil ist. Das heißt, sie soll gut an Wänden, Decke und Boden befestigt sein, sich aber auch bei Druck nicht verbiegen. Auf letzteres haben der Abstand zwischen den einzelnen Profilen und die Dicke der Beplankung Einfluss (bei hoher Belastung oder wenn guter Schallschutz gewünscht wird, ist eine doppelte Beplankung notwendig). Hier soll es aber um den Profilabstand gehen. Wie groß oder klein darf und muss er sein?

  • Lesen Sie auch — Trockenbauprofile im richtigen Abstand montieren
  • Lesen Sie auch — Anleitung: So stelle ich Ständerwerk auf
  • Lesen Sie auch — Anleitung: In 7 Schritten zur Trockenbauwand

Profilabstand für Platten mit Standardmaß

Die Beplankung, in diesem Fall Rigips- oder OSB-Platten, muss auf dem Ständerwerk mit Schrauben befestigt werden. Wichtig ist dabei, dass der Stoß zwischen Platten immer auf einem Profil aufliegt. Damit Sie die Platten in der Breite nicht zuschneiden müssen (die Höhe ergibt sich aus der Deckenhöhe), montieren Sie die Profile also am besten so, dass der Abstand zwischen den Mittelachsen exakt der Plattenbreite entspricht. Die Platten sind normalerweise 2500×1250 mm groß. Der Profilabstand zwischen zwei Stößen muss also auch 1250 mm betragen.

Allerdings ist ein so großer Abstand der Stabilität abträglich. Deshalb setzen Sie mittig dazwischen (also bei 625 mm) ein weiteres Profil. Da die Breite der Wand in der Regel nicht den Plattenbreiten entspricht, wird am Schluss eine zugeschnittene Platte eingesetzt, der Profilabstand ist entsprechend kleiner.

Alternativer Profilabstand

Wenn Sie Paneele oder Nut-und-Feder-Bretter als Wandverkleidung verwenden, richten Sie sich beim Abstand nach deren Maßen. Der Abstand der Profile fällt also in der Regel kleiner aus als bei Rigips- oder OSB-Platten.

MB
Artikelbild: New Africa/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Trockenbau » Ständerwerk

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenbauprofile-abstand
Trockenbauprofile im richtigen Abstand montieren
staenderwerk-anleitung
Anleitung: So stelle ich Ständerwerk auf
Trockenbauwand Anleitung
Anleitung: In 7 Schritten zur Trockenbauwand
Trockenbauwand Anleitung
Trockenbau Anleitung Schritt für Schritt
trockenbauprofile-montage
Trockenbauprofile: Anleitung zur Montage in Eigenregie
trockenbauprofile-verbinden
Trockenbauprofile schnell und einfach verbinden
Trockenbau Aufwand
Das gehört zu einer Trockenbauwand
Trockenbauwand stellen
Trockenbauwand stellen – preiswert und praktisch
wand-aufstellen
Eine Wand aufstellen
staenderwand-bauen
Ständerwand bauen – so geht’s
staenderwerk-bauen
Ständerwerk bauen – Orte und Materialien
Trockenbauwand erstellen
Trockenbauwand erstellen, schnell das Zimmer geteilt
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.