Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzständerbauweise

Holzständerbauweise: Vor- und Nachteile im Überblick

Von Uwe Hoffman | 9. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Holzständerbauweise: Vor- und Nachteile im Überblick”, Hausjournal.net, 09.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 06.05.2025, https://www.hausjournal.net/holzstaenderbauweise

Die Holzständerbauweise ist eine beliebte, nachhaltige Methode im Hausbau. Erfahren Sie mehr über ihre Vor- und Nachteile, Kosten und Varianten sowie den Wandaufbau.

holzstaenderbauweise

Was ist die Holzständerbauweise?

Die Holzständerbauweise gehört zu den traditionellen und heute weit verbreiteten Konstruktionstechniken im modernen Holzbau. Ein stabiles Tragwerk aus senkrechten Holzstützen und waagerechten Trägern bildet hierbei die Grundstruktur des Gebäudes. Die senkrechten Ständer reichen vom Fundament bis zum Dach und sorgen für eine optimale Lastverteilung.

Ein markantes Merkmal dieser Bauweise ist die Füllung der Räume zwischen den Holzständern, auch Gefache genannt, mit unterschiedlichen Dämmmaterialien. Dies dient der effektiven Wärme- und Schalldämmung. Da viele Bauteile vorgefertigt sind, können diese schnell und präzise auf der Baustelle zusammengefügt werden, was zu einer erheblichen Zeitersparnis führt.

Lesen Sie auch

  • holzstaenderbauweise-oder-massiv

    Holzständerbauweise oder Massivbau: Welches Haus passt zu Ihnen?

  • Fertighaus Holzständerbauweise

    Fertighaus-Holzständerbauweise: Vorteile & Nachteile im Überblick

  • innenwand-holzstaenderbauweise

    Innenwand-Holzständerbauweise: Alles über Aufbau & Dämmung

Die Holzständerbauweise nutzt den nachhaltigen Rohstoff Holz. Dies trägt nicht nur zur Umweltfreundlichkeit bei, sondern verbessert auch das Raumklima. Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, sowohl innen als auch außen, machen diese Bauweise besonders flexibel und anpassungsfähig.

Vorteile der Holzständerbauweise

Die Holzständerbauweise bietet viele Vorteile, die sowohl ökologische, ökonomische als auch praktische Aspekte abdecken:

  • Schnelle Bauzeiten: Vorfertigung der Bauteile ermöglicht eine schnelle Errichtung des Gebäudes, unabhängig von Witterungseinflüssen. Dadurch können Nebenkosten wie Doppelmieten reduziert werden.
  • Nachhaltigkeit und Umweltschutz: Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der den CO₂-Fußabdruck des Bauprojekts senkt. Zusätzlich speichert Holz CO₂ und wirkt somit positiv auf die Umwelt.
  • Flexible Gestaltung: Die Bauweise erlaubt individuelle Raumkonzepte, da tragende Wände meist nur an den Außenwänden erforderlich sind.
  • Energieeffizienz: Durch ausgezeichnete Wärmedämmeigenschaften können Niedrigenergie- oder Passivhaus-Standards erreicht werden, was die Heizkosten senkt.
  • Angenehmes Raumklima: Holz reguliert die Luftfeuchtigkeit und sorgt für ein angenehmes Wohnklima, was besonders für Allergiker und Asthmatiker vorteilhaft ist.
  • Kosteneffizienz: Im Vergleich zu traditionellen Bauweisen benötigt die Holzständerbauweise weniger Material und Arbeitszeit. Eigenleistungen beim Innenausbau können die Kosten weiter senken.
  • Hohe Erdbebensicherheit: Die Leichtbauweise bietet Flexibilität und Widerstandsfähigkeit gegenüber Erdbeben, was die Standfestigkeit erhöht.

Nachteile der Holzständerbauweise

Auch die Holzständerbauweise hat einige Nachteile, die vorab berücksichtigt werden sollten:

  • Feuchtigkeitsempfindlichkeit: Holz absorbiert Feuchtigkeit, was bei unzureichendem Schutz Schimmel, Fäulnis oder Verformungen verursachen kann.
  • Schallschutz: Die Schalldämmung ist geringer als bei Massivbauweisen, was besonders in lärmempfindlichen Gegenden relevant ist.
  • Insektenbefall: Holz ist anfällig für Schädlinge, daher sind regelmäßige Kontrollen und Schutzmaßnahmen notwendig.
  • Wartungsaufwand: Häufigere Wartung und Pflege, wie Schutzanstriche, sind erforderlich, was Betriebskosten erhöht.
  • Feuergefahr: Bei einem Brand können Schäden schwerer zu reparieren sein, was unter Umständen zu einem Abriss führen kann.
  • Eingeschränkte statische Belastbarkeit: Für größere und schwerere Gebäude ist die Holzständerbauweise weniger geeignet.
  • Wiederverkaufswert: Der Wiederverkaufswert kann im Vergleich zu Häusern in Massivbauweise niedriger sein.
  • Komplexere Lüftung: Ein gut durchdachtes Lüftungssystem ist notwendig, um ein trockenes und gesundes Raumklima zu gewährleisten.

Varianten der Holzständerbauweise

Die Holzständerbauweise gibt es in verschiedenen Varianten, die sich insbesondere in der Vorfertigung und Tragstruktur unterscheiden:

  • Holzrahmenbau: Diese Methode verwendet vorgefertigte Rahmenelemente, die schnell montiert werden können. Die Gefache werden mit Dämmmaterial gefüllt und Plattenmaterial verankert.
  • Holztafelbauweise: Eine Weiterentwicklung des Holzrahmenbaus, bei der Wände und Deckenelemente im Werk komplett vorgefertigt werden, inklusive Dämmung, Fenstern und Türen. Diese Methode reduziert die Bauzeit weiter.
  • Skelettbauweise: Ein Traggerüst aus horizontalen und vertikalen Balken trägt die Hauptlast. Nicht-tragende Wände können flexibel angebracht werden, was große gestalterische Freiheiten im Innenausbau bietet.

Der Wandaufbau bei der Holzständerbauweise

Der Wandaufbau in der Holzständerbauweise ist komplex und umfasst mehrere Schichten, die für Stabilität und hervorragende energetische Eigenschaften sorgen:

  1. Tragende Struktur: Ein Rahmen aus stabilen Kanthölzern, unterteilt durch Quer- und Längshölzer.
  2. Innenschicht: Eine stabile Gipsplatte und eine Dampfbremse schützen vor Feuchtigkeit.
  3. Dämmung: Gefüllt mit Materialien wie Zellulose, Holzfaser, Steinwolle oder Flachs.
  4. Außenverkleidung: Meist aus OSB-Platten und einer zusätzlichen Dämmschicht, gefolgt von Putzträgerplatten oder Holzverkleidungen.
  5. Verschiedene Fassadenoptionen: Die äußere Gestaltung reicht von Putz über Klinker bis zu sichtbarem Holz.

Dieser Aufbau bietet hohe Wärmedämmung und Stabilität, sodass Häuser nachhaltig und energieeffizient genutzt werden können.

Die Holzständerbauweise im Vergleich zu anderen Bauweisen

Die Wahl der Bauweise beeinflusst Bauzeit, Kosten, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz:

Vorteile der Holzständerbauweise

  • Bauzeit: Kürzere Bauzeiten durch Vorfertigung.
  • Kosten: Etwa ein Drittel günstiger als Massivbau.
  • Nachhaltigkeit: Geringerer ökologischer Fußabdruck, CO₂-Speicherung durch Holz.
  • Flexibilität: Anpassbare Innenwände ermöglichen individuelle Raumkonzepte.

Nachteile der Holzständerbauweise

  • Schallschutz: Geringere Schalldämmung.
  • Feuchtigkeitssensibilität: Anforderungen an Schutzmaßnahmen.
  • Statische Belastbarkeit: Weniger geeignet für große, schwere Gebäude.
  • Wartungsaufwand: Erfordert regelmäßige Instandhaltung.

Vergleich mit anderen Holzbauweisen

  • Holzrahmenbau: Umfangreiche Vorfertigung, schnelle Montage.
  • Holztafelbauweise: Komplett vorgefertigte Wände und Decken reduzieren Bauzeiten.
  • Massivholzbau: Hohe Stabilität, jedoch kostenintensiver und weniger flexibel.

Vergleich mit Massivbauweise

  • Wärmedämmung: Bessere Dämmwerte durch natürliche und moderne Materialien.
  • Gewicht: Leichtere Bauweise, kleinere Fundamente.
  • Raumklima: Holz regelt Feuchtigkeit und verbessert das Wohnklima.

Kosten der Holzständerbauweise

Die Kosten für Häuser in Holzständerbauweise sind oft günstiger als für Massivhäuser. Durchschnittlich beginnen die Kosten für den Rohbau bei ca. 1.200 Euro pro Quadratmeter.

Faktoren, die die Kosten beeinflussen

  • Hausgröße und Ausstattung: Einfache Einfamilienhäuser sind kostengünstiger, Zusatzelemente erhöhen die Kosten.
  • Eigenleistung: Eigenleistungen beim Innenausbau können die Baukosten senken.
  • Dämmsysteme: Moderne Dämmmethoden optimieren die Nutzung der Wohnfläche und können Kosten reduzieren.
  • Fundamente und Konstruktion: Kleinere Fundamente, da Holzkonstruktionen leichter sind.

Langfristige Kosten und Einsparungen

  • Energieeffizienz: Gute Dämmung führt zu niedrigeren Heizkosten.
  • Instandhaltung: Regelmäßige Wartung erforderlich, was höhere Betriebskosten verursachen kann.
  • Wiederverkaufswert: Kann niedriger sein als bei Massivhäusern.

Durch sorgfältige Planung und Eigenleistungen können die Gesamtkosten für ein Haus in Holzständerbauweise attraktiv gehalten werden. Die Energieeffizienz und schnelle Bauzeit machen diese Bauweise besonders interessant für Bauherren, die nachhaltig bauen möchten.

Artikelbild: Thomas Aumann/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzstaenderbauweise-oder-massiv
Holzständerbauweise oder Massivbau: Welches Haus passt zu Ihnen?
Fertighaus Holzständerbauweise
Fertighaus-Holzständerbauweise: Vorteile & Nachteile im Überblick
innenwand-holzstaenderbauweise
Innenwand-Holzständerbauweise: Alles über Aufbau & Dämmung
holzstaenderbauweise-wandaufbau
Holzständerbauweise: Wandaufbau & Dämmung einfach erklärt
staenderwerk-haus
Ständerwerk-Haus: Bauanleitung und Materialien im Überblick
holzrahmenbau-wandaufbau
Holzrahmenbau-Wandaufbau: So gelingt die Konstruktion!
holztafelbauweise-nachteile
Holztafelbauweise: Die größten Nachteile & Lösungen
holzrahmenbau-kosten
Holzrahmenbau - Kosten & Preisbeispiele
Fertighaus Holzrahmenbau
Der Holzrahmenbau beim Fertighaus
Holzrahmenbau Nachteile
Holzrahmenbau: Nachteile & Lösungen für Ihr Bauvorhaben
holzstaenderbauweise-lebensdauer
Holzständerbauweise: Lebensdauer und Langlebigkeit erklärt
holzstaenderbauweise-anbieter
Die besten Anbieter für Holzhäuser: So treffen Sie die Wahl

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzstaenderbauweise-oder-massiv
Holzständerbauweise oder Massivbau: Welches Haus passt zu Ihnen?
Fertighaus Holzständerbauweise
Fertighaus-Holzständerbauweise: Vorteile & Nachteile im Überblick
innenwand-holzstaenderbauweise
Innenwand-Holzständerbauweise: Alles über Aufbau & Dämmung
holzstaenderbauweise-wandaufbau
Holzständerbauweise: Wandaufbau & Dämmung einfach erklärt
staenderwerk-haus
Ständerwerk-Haus: Bauanleitung und Materialien im Überblick
holzrahmenbau-wandaufbau
Holzrahmenbau-Wandaufbau: So gelingt die Konstruktion!
holztafelbauweise-nachteile
Holztafelbauweise: Die größten Nachteile & Lösungen
holzrahmenbau-kosten
Holzrahmenbau - Kosten & Preisbeispiele
Fertighaus Holzrahmenbau
Der Holzrahmenbau beim Fertighaus
Holzrahmenbau Nachteile
Holzrahmenbau: Nachteile & Lösungen für Ihr Bauvorhaben
holzstaenderbauweise-lebensdauer
Holzständerbauweise: Lebensdauer und Langlebigkeit erklärt
holzstaenderbauweise-anbieter
Die besten Anbieter für Holzhäuser: So treffen Sie die Wahl

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzstaenderbauweise-oder-massiv
Holzständerbauweise oder Massivbau: Welches Haus passt zu Ihnen?
Fertighaus Holzständerbauweise
Fertighaus-Holzständerbauweise: Vorteile & Nachteile im Überblick
innenwand-holzstaenderbauweise
Innenwand-Holzständerbauweise: Alles über Aufbau & Dämmung
holzstaenderbauweise-wandaufbau
Holzständerbauweise: Wandaufbau & Dämmung einfach erklärt
staenderwerk-haus
Ständerwerk-Haus: Bauanleitung und Materialien im Überblick
holzrahmenbau-wandaufbau
Holzrahmenbau-Wandaufbau: So gelingt die Konstruktion!
holztafelbauweise-nachteile
Holztafelbauweise: Die größten Nachteile & Lösungen
holzrahmenbau-kosten
Holzrahmenbau - Kosten & Preisbeispiele
Fertighaus Holzrahmenbau
Der Holzrahmenbau beim Fertighaus
Holzrahmenbau Nachteile
Holzrahmenbau: Nachteile & Lösungen für Ihr Bauvorhaben
holzstaenderbauweise-lebensdauer
Holzständerbauweise: Lebensdauer und Langlebigkeit erklärt
holzstaenderbauweise-anbieter
Die besten Anbieter für Holzhäuser: So treffen Sie die Wahl
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.