Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Holzständerbauweise

Wandaufbau ist wichtigstes Detail bei der Holzständerbauweise

Von Hausjournal.net | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Wandaufbau ist wichtigstes Detail bei der Holzständerbauweise”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 18.09.2023, https://www.hausjournal.net/holzstaenderbauweise-details

Die Holzständerbauweise ist eine nachhaltige und beliebte Form des Hausbaus. Doch was verbirgt sich hinter den Wänden? Der folgende Artikel deckt detailliert auf, welcher präzise Wandaufbau hinter dieser Methode steckt, was bei Dämmung und Wandverkleidung zu beachten ist und welche äußeren Varianten die Konstruktion bietet.

Holzständerbauweise-Details
Oft sind Details ausschlaggebend
AUF EINEN BLICK
Wie ist der innere Wandaufbau bei der Holzständerbauweise?
Beim inneren Wandaufbau einer Holzständerbauweise werden aufrechte Holzständer mit Querverbindungen und Dämmmaterial verwendet. Anschließend wird eine Dampfsperre angebracht und die Wände können mit Rigips, OSB-Platten oder sichtbaren Holzprofilen verkleidet werden.

Lesen Sie auch

  • Holzständerbauweiese-Wandaufbau

    Wandaufbau entscheidend für die Qualität bei Holzständerbauweise

  • holztafelbauweise-wandaufbau

    Holztafelbauweise: So sind die Fertigelemente aufgebaut

  • Holzständerbauweise

    Holzständerbauweise – sparsam in jeder Hinsicht

Die innere Schönheit zählt

Die eigentliche Holzständerbauweise sieht nach Fertigstellung des Hauses niemand mehr. Daher muss man wissen, was in der Wand enthalten ist und sich vergewissern, dass der Wandaufbau sorgfältig und exakt ausgeführt wurde.

Zunächst wird ein Gerüst aus aufrechten Holzständern mit Querverbindungen erstellt. Diese Balken dürfen nicht zu schmal ausfallen, da sonst nicht genügend Dämmmaterial dazwischen Platz findet. Dank einer guten Dämmung ist ein Holzständerhaus mindestens ebenso energiesparend wie ein massives Haus.

Nachdem dann zwischen den Ständern die Dämmung eingebracht wurde, muss das ganze Gerüst mit einer Dampfsperre versehen werden. Hier muss sehr sorgfältig gearbeitet werden, damit später keine Kältebrücken entstehen können.

Wandverkleidung innen nach Wahl

Sowohl für die Verkleidung der inneren Wände als auch für die Außenbeplankung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Innen sind Platten aus Rigips sehr gebräuchlich. Ebenfalls praktisch sind OSB-Platten, da ihre Festigkeit zusätzlich zur Stabilität des Gebäudes beiträgt.

Denkbar ist für die Innenverkleidung aber ebenfalls eine sichtbare Holzbeplankung. Dazu eignen sich Profilhölzer mit Nut und Feder, die man wenn gewünscht später streichen kann.

Außenhaut der Holzständerbauweise

Für die äußere Hülle gibt es bei der Holzständerbauweise mehrere völlig unterschiedliche Varianten. Auch das Holzgerüst eines Holzständerhauses lässt sich wie ein massives Haus mit einer Klinkerhülle versehen.

Eine andere Variante ist eine Verschalung mit einem Wärmeverbundsystem, das anschließend mit einem Mineralputz vollendet wird. Diese Variante bietet eine zusätzliche Dämmung und ist daher für viele Häuslebauer besonders attraktiv.

Bei dieser sowie bei den meisten anderen Formen sieht nach der Fertigstellung niemand, ob es sich um ein massives Haus handelt oder um ein Holzständerhaus.

Einzig bei der Verkleidung mit Holzbrettern, wie bei einem Schwedenhaus, kann man normalerweise davon ausgehen, dass sich darunter ein Holzständergerüst befindet.

Tipps&Tricks
Da das wichtigste Detail im Grunde der Wandaufbau ist, sollte man genau prüfen, wie der beim jeweiligen Bauträger aussieht. Achten Sie dabei auf Stärke der Balken sowie auf die tatsächliche Stärke der Dämmung.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzständerbauweiese-Wandaufbau
Wandaufbau entscheidend für die Qualität bei Holzständerbauweise
holztafelbauweise-wandaufbau
Holztafelbauweise: So sind die Fertigelemente aufgebaut
Holzständerbauweise
Holzständerbauweise – sparsam in jeder Hinsicht
Holzrahmenbau Nachteile
Holzrahmenbau – welche Nachteile gibt es?
staenderwerk-haus
Ständerwerk für das Haus – Vor- und Nachteile
holzrahmenbau-wandaufbau
So sieht der Wandaufbau im Holzrahmenbau aus
holzstaenderwerk-aussenwand
Der Aufbau einer Holzständerwerk-Außenwand
Holzständerbauweise-Nachteile
Holzständerbauweise kann Nachteile haben
Holzständerbauweise-Preise
Preise für Holzständerbauweise
Holzständerbauweise-Fertighaus
Holzständerbauweise macht Fertighaus so attraktiv
Holzständerbauweise-Lebensdauer
Langes Leben für die Holzständerbauweise
Holzständerbauweise-Haltbarkeit
Holzständerbauweise für viele Generationen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzständerbauweiese-Wandaufbau
Wandaufbau entscheidend für die Qualität bei Holzständerbauweise
holztafelbauweise-wandaufbau
Holztafelbauweise: So sind die Fertigelemente aufgebaut
Holzständerbauweise
Holzständerbauweise – sparsam in jeder Hinsicht
Holzrahmenbau Nachteile
Holzrahmenbau – welche Nachteile gibt es?
staenderwerk-haus
Ständerwerk für das Haus – Vor- und Nachteile
holzrahmenbau-wandaufbau
So sieht der Wandaufbau im Holzrahmenbau aus
holzstaenderwerk-aussenwand
Der Aufbau einer Holzständerwerk-Außenwand
Holzständerbauweise-Nachteile
Holzständerbauweise kann Nachteile haben
Holzständerbauweise-Preise
Preise für Holzständerbauweise
Holzständerbauweise-Fertighaus
Holzständerbauweise macht Fertighaus so attraktiv
Holzständerbauweise-Lebensdauer
Langes Leben für die Holzständerbauweise
Holzständerbauweise-Haltbarkeit
Holzständerbauweise für viele Generationen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzständerbauweiese-Wandaufbau
Wandaufbau entscheidend für die Qualität bei Holzständerbauweise
holztafelbauweise-wandaufbau
Holztafelbauweise: So sind die Fertigelemente aufgebaut
Holzständerbauweise
Holzständerbauweise – sparsam in jeder Hinsicht
Holzrahmenbau Nachteile
Holzrahmenbau – welche Nachteile gibt es?
staenderwerk-haus
Ständerwerk für das Haus – Vor- und Nachteile
holzrahmenbau-wandaufbau
So sieht der Wandaufbau im Holzrahmenbau aus
holzstaenderwerk-aussenwand
Der Aufbau einer Holzständerwerk-Außenwand
Holzständerbauweise-Nachteile
Holzständerbauweise kann Nachteile haben
Holzständerbauweise-Preise
Preise für Holzständerbauweise
Holzständerbauweise-Fertighaus
Holzständerbauweise macht Fertighaus so attraktiv
Holzständerbauweise-Lebensdauer
Langes Leben für die Holzständerbauweise
Holzständerbauweise-Haltbarkeit
Holzständerbauweise für viele Generationen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.