Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Ständerwerk

Ständerwerk für das Haus – Vor- und Nachteile

Von Marlena Breuer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Marlena Breuer
Marlena Breuer

Marlena war früher einmal Schreinerin renoviert momentan ein Fachwerkhaus, daher hat sie viel praktische handwerkliche Erfahrung. In ihren texten macht sie diese Erfahrung für andere verständlich.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Marlena Breuer, “Ständerwerk für das Haus – Vor- und Nachteile”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.11.2023, https://www.hausjournal.net/staenderwerk-haus

Die Wahl der richtigen Konstruktionsweise für Ihr Haus kann einen erheblichen Einfluss auf dessen Kosten und Effizienz haben. In diesem Artikel gehen wir auf die Vorteile und Herausforderungen der Ständerbauweise näher ein – eine Methode, bei der Häuser auf erstaunlich kosteneffiziente und schnelle Weise erstellt werden können.

staenderwerk-haus
Ein Haus in Ständerbauweise ist schnell gebaut, aber wenig belastbar
AUF EINEN BLICK
Was sind die Vor- und Nachteile eines Ständerwerk Hauses?
Ein Ständerwerk Haus bietet Vorteile wie günstige Baukosten, schnelle Errichtung, gute Energiebilanz und große Fensterflächen. Nachteile sind statische Belastbarkeit, Schall- und Feuerschutz. Holzständerbauweise oder Stahlkonstruktionen können verwendet werden.

Lesen Sie auch

  • Holzständerbauweise

    Holzständerbauweise – sparsam in jeder Hinsicht

  • Holzständerbauweise-Nachteile

    Holzständerbauweise kann Nachteile haben

  • Holzständerbauweise-Fertighaus

    Holzständerbauweise macht Fertighaus so attraktiv

Ständerbausweise

Die Ständerbauweise ist inzwischen weit verbreitet, nicht nur im Trockenbau, sondern für den Hausbau allgemein. In diesem Fall werden die Wände (auch die Außenwände) aus Holzständern gefertigt und anschließend gedämmt, verkleidet und verputzt oder tapeziert.

Es kommt auch langsam in Mode, Häuser mit einer Stahlkonstruktion in Ständerbauweise zu bauen, diese Häuser weisen aber andere Vor- und Nachteile auf.

Vorteile der Ständerbauweise

Die Holz-Ständerbauweise hat viele Vorteile. Sie ist sehr günstig. Zwar müssen Baugrundstück und Bodenplatte oder Keller normal bezahlt werden, der Hausbau selbst fällt aber extrem günstig aus. Für 20.000 Euro bekommen Sie schon eine einfache Version, wobei nach oben hin viel Luft ist, je nach Größe, Ausstattung und Eigenleistungsgrad.

Ein weiterer Vorteil ist, dass ein solches Haus innerhalb weniger Tage komplett aufgebaut werden kann. In der Regel werden die Wände vorgefertigt, mit elektrischen Leitungen versehen und verputzt angeliefert und vor Ort nur noch miteinander verbunden. Je nachdem, wie fit man handwerklich ist, oder wie viel man investieren will, kann man sich die Häuser schlüsselfertig bauen lassen, es gibt aber auch die Ausbau-Variante, die es zulässt, dass die Eigentümer viel selber machen.

Holz ist ein guter Dämmstoff, deshalb weisen Häuser in Ständerbauweise eine gute Energiebilanz auf. Und ein weiterer Vorteil: Die Holzständer erlauben es, große Fensterflächen zu planen. Häuser in dieser Bauweise sind daher sehr hell.

Nachteile der Häuser und Ständerbauweise

Neben den vielen Vorteilen hat die Ständerbauweise auch ihre Nachteile. Einer ist die statische Belastbarkeit. Gemauerte Häuser sind stabiler. Deshalb dürfen bei Fertighäusern nicht mehr als drei Stockwerke aufeinandergebaut werden. Auch etwas mangelhaft ist der Schallschutz. Obwohl es in diesem Bereich Fortschritte gibt, bleibt die Tatsache, dass die leichten Wände hellhöriger als massive Wände sind. Ein dritter Nachteil ist der Feuerschutz. Häuser aus Holz brennen besser. Zwar wird das Holz imprägniert und ist damit feuerfester als normales Bauholz, eine Restgefahr bleibt jedoch.

Artikelbild: Lev Kropotov/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzständerbauweise
Holzständerbauweise – sparsam in jeder Hinsicht
Holzständerbauweise-Nachteile
Holzständerbauweise kann Nachteile haben
Holzständerbauweise-Fertighaus
Holzständerbauweise macht Fertighaus so attraktiv
Holzständerbauweise-Lebensdauer
Langes Leben für die Holzständerbauweise
Holzständerbauweise-Haltbarkeit
Holzständerbauweise für viele Generationen
Fertighaus Holzständerbauweise
Was ist die Holzständerbauweise?
Holzständerbauweise oder gleich Holzhaus
Holzständerbauweise oder gleich Holzhaus
Holzrahmenbau Nachteile
Holzrahmenbau – welche Nachteile gibt es?
Holzständerbauweise-Details
Wandaufbau ist wichtigstes Detail bei der Holzständerbauweise
Unterschiede zwischen Ständerbauweise und Skelettbauweise
Unterschiede zwischen Ständerbauweise und Skelettbauweise
holzstaenderbauweise-preise
Holzständerbauweise - Kosten & Preisbeispiele
Holzständerwerk
Der Trend zum Holzständerwerk

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzständerbauweise
Holzständerbauweise – sparsam in jeder Hinsicht
Holzständerbauweise-Nachteile
Holzständerbauweise kann Nachteile haben
Holzständerbauweise-Fertighaus
Holzständerbauweise macht Fertighaus so attraktiv
Holzständerbauweise-Lebensdauer
Langes Leben für die Holzständerbauweise
Holzständerbauweise-Haltbarkeit
Holzständerbauweise für viele Generationen
Fertighaus Holzständerbauweise
Was ist die Holzständerbauweise?
Holzständerbauweise oder gleich Holzhaus
Holzständerbauweise oder gleich Holzhaus
Holzrahmenbau Nachteile
Holzrahmenbau – welche Nachteile gibt es?
Holzständerbauweise-Details
Wandaufbau ist wichtigstes Detail bei der Holzständerbauweise
Unterschiede zwischen Ständerbauweise und Skelettbauweise
Unterschiede zwischen Ständerbauweise und Skelettbauweise
holzstaenderbauweise-preise
Holzständerbauweise - Kosten & Preisbeispiele
Holzständerwerk
Der Trend zum Holzständerwerk

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzständerbauweise
Holzständerbauweise – sparsam in jeder Hinsicht
Holzständerbauweise-Nachteile
Holzständerbauweise kann Nachteile haben
Holzständerbauweise-Fertighaus
Holzständerbauweise macht Fertighaus so attraktiv
Holzständerbauweise-Lebensdauer
Langes Leben für die Holzständerbauweise
Holzständerbauweise-Haltbarkeit
Holzständerbauweise für viele Generationen
Fertighaus Holzständerbauweise
Was ist die Holzständerbauweise?
Holzständerbauweise oder gleich Holzhaus
Holzständerbauweise oder gleich Holzhaus
Holzrahmenbau Nachteile
Holzrahmenbau – welche Nachteile gibt es?
Holzständerbauweise-Details
Wandaufbau ist wichtigstes Detail bei der Holzständerbauweise
Unterschiede zwischen Ständerbauweise und Skelettbauweise
Unterschiede zwischen Ständerbauweise und Skelettbauweise
holzstaenderbauweise-preise
Holzständerbauweise - Kosten & Preisbeispiele
Holzständerwerk
Der Trend zum Holzständerwerk
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.