Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Ständerwerk

Ständerwerk für das Haus – Vor- und Nachteile

staenderwerk-haus
Ein Haus in Ständerbauweise ist schnell gebaut, aber wenig belastbar Foto: Lev Kropotov/Shutterstock

Ständerwerk für das Haus - Vor- und Nachteile

Häuser lassen sich auf günstige Weise bauen: in Ständerbauweise. Immer häufiger finden sich diese Häuser, bringen sie dich einige Vorteile mit sich. Aber wie sieht es mit den Nachteilen aus? Wir beschäftigen uns hier mit beiden Aspekten.

Ständerbausweise

Die Ständerbauweise ist inzwischen weit verbreitet, nicht nur im Trockenbau, sondern für den Hausbau allgemein. In diesem Fall werden die Wände (auch die Außenwände) aus Holzständern gefertigt und anschließend gedämmt, verkleidet und verputzt oder tapeziert.

  • Lesen Sie auch — Zusammensetzung der Preise für ein Ständerwerk
  • Lesen Sie auch — Richtiges Ständerwerk im Trockenbau
  • Lesen Sie auch — Vorwandinstallation: Ständerwerk im Badezimmer

Es kommt auch langsam in Mode, Häuser mit einer Stahlkonstruktion in Ständerbauweise zu bauen, diese Häuser weisen aber andere Vor- und Nachteile auf.

Vorteile der Ständerbauweise

Die Holz-Ständerbauweise hat viele Vorteile. Sie ist sehr günstig. Zwar müssen Baugrundstück und Bodenplatte oder Keller normal bezahlt werden, der Hausbau selbst fällt aber extrem günstig aus. Für 20.000 Euro bekommen Sie schon eine einfache Version, wobei nach oben hin viel Luft ist, je nach Größe, Ausstattung und Eigenleistungsgrad.

Ein weiterer Vorteil ist, dass ein solches Haus innerhalb weniger Tage komplett aufgebaut werden kann. In der Regel werden die Wände vorgefertigt, mit elektrischen Leitungen versehen und verputzt angeliefert und vor Ort nur noch miteinander verbunden. Je nachdem, wie fit man handwerklich ist, oder wie viel man investieren will, kann man sich die Häuser schlüsselfertig bauen lassen, es gibt aber auch die Ausbau-Variante, die es zulässt, dass die Eigentümer viel selber machen.

Holz ist ein guter Dämmstoff, deshalb weisen Häuser in Ständerbauweise eine gute Energiebilanz auf. Und ein weiterer Vorteil: Die Holzständer erlauben es, große Fensterflächen zu planen. Häuser in dieser Bauweise sind daher sehr hell.

Nachteile der Häuser und Ständerbauweise

Neben den vielen Vorteilen hat die Ständerbauweise auch ihre Nachteile. Einer ist die statische Belastbarkeit. Gemauerte Häuser sind stabiler. Deshalb dürfen bei Fertighäusern nicht mehr als drei Stockwerke aufeinandergebaut werden. Auch etwas mangelhaft ist der Schallschutz. Obwohl es in diesem Bereich Fortschritte gibt, bleibt die Tatsache, dass die leichten Wände hellhöriger als massive Wände sind. Ein dritter Nachteil ist der Feuerschutz. Häuser aus Holz brennen besser. Zwar wird das Holz imprägniert und ist damit feuerfester als normales Bauholz, eine Restgefahr bleibt jedoch.

MB
Artikelbild: Lev Kropotov/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Trockenbau » Ständerwerk

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzständerbauweise
Holzständerbauweise – sparsam in jeder Hinsicht
Holzständerbauweise-Preise
Preise für Holzständerbauweise
Holzständerbauweise-Nachteile
Holzständerbauweise kann Nachteile haben
Holzständerbauweise-Kosten
Holzständerbauweise: Die Kosten im Überblick
Holzständerbauweiese-Wandaufbau
Wandaufbau entscheidend für die Qualität bei Holzständerbauweise
Holzständerbauweise oder gleich Holzhaus
Holzständerbauweise oder gleich Holzhaus
Holzständerbauweise-Fertighaus
Holzständerbauweise macht Fertighaus so attraktiv
Holzrahmenbau selber machen
Holzrahmenbau – kann man diese Bauweise auch für den Selbstbau nutzen?
Holzständerbauweise-Details
Wandaufbau ist wichtigstes Detail bei der Holzständerbauweise
Holzständerbauweise Schallschutz
Holzständerbau und Schallschutz – liegt hier ein Schwachpunkt?
Holzständerbauweise-Haltbarkeit
Holzständerbauweise für viele Generationen
Holzständerbauweise-oder-massiv
Holzständerbauweise ist schnell und günstig errichtet
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.