Wie den Hochdruckreiniger für die Reinigung der Holzterrasse nutzen?
Auf dem Deck einer Holzterrasse sammeln sich mit der Zeit Moose und organische Rückstände von Falllaub, Samen und Tierexkrementen an. Das führt, wenn der Belag nicht regelmäßig entfernt wird, zum einen zu einem gefährlich rutschigen Schmierfilm. Zum anderen wird dadurch Fäulnis begünstigt, durch sich die Lebensdauer des Terrassenholzes verkürzt.
Deshalb sollten Sie Ihr Holzterrassendeck regelmäßig reinigen – wenn Sie es sehr sorgfältig machen wollen, am besten einmal im Frühjahr und einmal im Herbst. Und wenn Sie sich die Arbeit möglichst komfortabel gestalten möchten, holen Sie sich einen Hochdruckreiniger (7,44€ bei Amazon*) und passende Aufsätze zur Hilfe.
Die Reinigung führt man am besten in folgenden Schritten und mit folgenden Werkzeugen durch:
- Grobes Abspritzen mit Flachstrahldüse
- Reinigen mit Flächenreinigeraufsatz
- Bei gröberen Verschmutzungen mit Schrubberaufsatz
Grobes Abspritzen
Wenn Sie schon mal einen Hochdruckreiniger für die Terrassenreinigungsaktion da haben, können Sie sich auch den ersten Schritt mit seiner Hilfe leichter machen: zum Entfernen des gröbsten Drecks ist nämlich eine Flachstrahldüse gut geeignet. Mit ihrem breiten Strahl lassen sich die Dielen längs entlang der Holzfasern gründlich vorreinigen.
Damit Sie das Holz nicht beschädigen, darf der Wasserdruck nicht zu hoch sein. Zwar sind die verschiedene Holzarten, aus denen Holzterrassen bestehen können, unterschiedlich empfindlich. Als Faustregel gilt aber, den Druck nur auf etwa 80 bis 100 bar einzustellen. Testen Sie die Reaktion Ihres Terrassenholzes auf den Wasserstrahldruck am besten erst an einer unauffälligen Stelle.
Hauptreinigung mit Flächenreiniger- oder Schrubberaufsatz
Für die Hauptreinigung eignet sich ein Flächenreinigeraufsatz. Arbeiten Sie auch hier in Faserrichtung und mit dem passend reduzierten Wasserdruck.
Bei gröberen, verkrusteten Verschmutzungen kann auch ein Schrubberaufsatz hilfreich sein. Dafür sollte das Holz aber ein möglichst hartes sein. Arbeiten Sie gleichmäßig und zügig, um die Holzoberfläche nicht unnötig zu belasten.
Den abgetragenen Schmutz spülen Sie mit klarem Wasser, am besten wieder aus der Flachstrahldüse, ab. Danach lassen Sie die Terrasse gründlich trocknen.
Nachbehandlung nicht vergessen
Nach der Reinigungsprozedur braucht das Terrassendeck noch eine Neuversiegelung. Behandeln Sie es mit einem Terrassenholzöl, zum Beispiel mit Leinölfirnis. Gegen Vergrauung durch UV-Strahlung können pigmentierte Öle besonders hilfreich sein.
* Affiliate-Link zu Amazon