Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Lasur

Lasur oder Öl: Welches Holzschutzmittel ist besser?

Von Emilia Nowak | 17. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Lasur oder Öl: Welches Holzschutzmittel ist besser?”, Hausjournal.net, 17.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/lasur-oder-oel

Lasur und Öl schützen Holz vor Witterung. Dieser Artikel vergleicht beide Varianten und gibt Tipps zur Anwendung.

lasur-oder-oel
Sowohl Öl als auch Lasur werden gern für Holz im Außenbereich verwendet

Die Wahl zwischen Lasur und Öl: Welches Produkt ist das richtige für Sie?

Die Entscheidung zwischen Lasur und Öl für Ihre Holzprojekte sollte gut durchdacht sein, da beide Produkte verschiedene Vorteile bieten und unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Hier einige grundlegende Überlegungen, die Ihnen bei Ihrer Wahl helfen können:

Optik und Ästhetik

1. Lasur:

  • Lasuren sind in verschiedenen Tönungen erhältlich, sowohl transparent als auch deckend. Sie können die natürliche Maserung des Holzes betonen oder einen neuen Farbakzent setzen.
  • Die Holzstruktur bleibt sichtbar, kann aber je nach Art der Lasur stärker hervorgehoben oder leicht verdeckt werden.

Lesen Sie auch

  • holz-lasur-oel-unterschied

    Holzlasur oder Holzöl: Welches eignet sich wofür?

  • Gartenmöbel Lasur oder Öl

    Gartenmöbel: Öl oder Lasur – Was ist die richtige Wahl?

  • Lärchenholz streichen oder ölen

    Lärchenholz: Streichen oder Ölen – Was ist besser?

2. Öl:

  • Öle halten die natürliche Optik des Holzes intakt und betonen die Holzmaserung. Das Ergebnis ist ein seidenmatter bis satinierter Glanz.
  • Öle sind überwiegend transparent, bieten also keine deckende Farbwirkung und lassen dem Holz seinen natürlichen Charme.

Schutz und Pflegeaufwand

1. Lasur:

  • Lasuren bieten einen robusten Schutz gegen UV-Strahlung, Feuchtigkeit und Witterungseinflüsse. Sie haben eine längere Haltbarkeit und müssen weniger häufig erneuert werden.
  • Die Anforderungen an die Oberflächenvorbereitung und die gleichmäßige Auftragung sind höher als bei Ölen.

2. Öl:

  • Öle lassen sich einfach auftragen und erneuern, erfordern jedoch regelmäßigeres Nacharbeiten, insbesondere im Außenbereich.
  • Sie bieten inneren Schutz und nähren das Holz, sind jedoch nicht so widerstandsfähig gegen äußerliche Wettereinflüsse wie Lasuren.

Anwendung und Umweltaspekte

1. Lasur:

  • Lasuren dringen tief in das Holz ein und erfordern keine Grundierung, was die Anwendung relativ unkompliziert macht.
  • Moderne Lasuren sind oft lösemittelfrei, können jedoch Konservierungsmittel enthalten, die unangenehm riechen.

2. Öl:

  • Holzöle sind häufig auf natürlicher Basis und haben geringere umweltschädliche Auswirkungen.
  • Bei Ölen besteht die Gefahr der Selbstentzündung von getränkten Tüchern; diese sollten sicher aufbewahrt oder entsorgt werden.

Lasur oder Öl für verschiedene Holzarten

Die Wahl zwischen Lasur und Öl hängt stark von der Holzart ab, die Sie behandeln möchten, sowie von den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Holzoberfläche. Hier einige Empfehlungen für verschiedene Holzarten:

Harthölzer

Für Harthölzer wie Eiche und Teak wird oft ein Holzöl bevorzugt. Das Öl dringt tief in das Holz ein und betont die natürliche Maserung. Sollte jedoch ein zusätzlicher Schutz gegen Witterungseinflüsse gewünscht sein, kann eine Lasur eine gute Alternative bieten.

Weichhölzer

Weichhölzer wie Kiefer und Fichte profitieren in der Regel am meisten von einer Lasur. Durch die tiefere Eindringung in das Holz bietet die Lasur einen stärkeren Schutz vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung, was besonders im Außenbereich wichtig ist.

Thermoholz

Thermoholz benötigt spezielle Pflegeprodukte. Hier ist ein speziell formuliertes Holzöl zu empfehlen, das das Holz nachhaltig schützt und seine Wärmebehandlung nicht beeinträchtigt.

Terrassenböden

Für Terrassenböden sind sowohl Terrassenöle als auch Terrassenlasuren erhältlich. Achten Sie bei der Auswahl besonders auf rutschhemmende Eigenschaften, um die Sicherheit zu gewährleisten. Terrassenöle bieten eine pflegende Wirkung und lassen sich einfach auftragen und erneuern.

Fassadenverkleidungen

Fassadenverkleidungen aus Holz sollten mit speziellen Fassadenlasuren oder Fassadenölen behandelt werden. Diese Produkte sind darauf ausgelegt, den extremen Witterungsbedingungen standzuhalten und schützen das Holz vor Feuchtigkeit, UV-Strahlen und Schimmelbildung.

Wann sollten Sie Ihr Holz behandeln?

Um die Lebensdauer Ihres Holzes zu maximieren, ist eine frühzeitige Behandlung entscheidend, insbesondere im Außenbereich. Eine rechtzeitige Pflege schützt das Holz vor Schimmel, Fäule und Vergrauung. Idealerweise bearbeiten Sie neues Holz, sobald es installiert ist, um erste Schäden zu verhindern.

Wichtige Zeitpunkte für die Holzbehandlung

  • Behandeln Sie neues Holz sofort nach der Installation, um es vor den ersten Witterungseinflüssen zu schützen.
  • Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten im Frühjahr durch, insbesondere bei geölten Hölzern, die möglicherweise jährliche Behandlungen erfordern.
  • Erneuern Sie den Anstrich, sobald die Lasur oder das Öl an Farbe verliert, um den Schutz aufrechtzuerhalten.

Wichtige Bedingungen für die Behandlung

  • Stellen Sie sicher, dass die Außentemperaturen zwischen 8 und 25 Grad Celsius liegen.
  • Wählen Sie einen trockenen Tag ohne starken Wind, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Eine rechtzeitige und regelmäßige Behandlung verlängert die Lebensdauer Ihres Holzes und hält es optisch ansprechend.

Artikelbild: NinaMalyna/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holz-lasur-oel-unterschied
Holzlasur oder Holzöl: Welches eignet sich wofür?
Gartenmöbel Lasur oder Öl
Gartenmöbel: Öl oder Lasur – Was ist die richtige Wahl?
Lärchenholz streichen oder ölen
Lärchenholz: Streichen oder Ölen – Was ist besser?
Holzdielen lackieren
Holzdielen lasieren: Anleitung und Tipps für besten Schutz
terrassen-lasur
Terrassen-Lasur: Der ultimative Schutz für Ihr Holz
terrassendielen-streichen-bondex
Terrassendielen streichen: So geht’s richtig mit Bondex
holzboden-lasur
Holzboden-Lasur: So schützen Sie Ihr Holz dauerhaft
unterschied-lasur-und-lack
Lasur oder Lack: Welcher Holzschutz ist der richtige?
lasur-verduennen
Lasur verdünnen: So gelingt die perfekte Konsistenz
was-ist-lasur
Lasur erklärt: Schutz, Anwendung und Unterschiede
Akazienholz streichen
Akazienholz streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
holz-behandeln
Holz behandeln: So schützen Sie Holz vor Witterung und Abnutzung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holz-lasur-oel-unterschied
Holzlasur oder Holzöl: Welches eignet sich wofür?
Gartenmöbel Lasur oder Öl
Gartenmöbel: Öl oder Lasur – Was ist die richtige Wahl?
Lärchenholz streichen oder ölen
Lärchenholz: Streichen oder Ölen – Was ist besser?
Holzdielen lackieren
Holzdielen lasieren: Anleitung und Tipps für besten Schutz
terrassen-lasur
Terrassen-Lasur: Der ultimative Schutz für Ihr Holz
terrassendielen-streichen-bondex
Terrassendielen streichen: So geht’s richtig mit Bondex
holzboden-lasur
Holzboden-Lasur: So schützen Sie Ihr Holz dauerhaft
unterschied-lasur-und-lack
Lasur oder Lack: Welcher Holzschutz ist der richtige?
lasur-verduennen
Lasur verdünnen: So gelingt die perfekte Konsistenz
was-ist-lasur
Lasur erklärt: Schutz, Anwendung und Unterschiede
Akazienholz streichen
Akazienholz streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
holz-behandeln
Holz behandeln: So schützen Sie Holz vor Witterung und Abnutzung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holz-lasur-oel-unterschied
Holzlasur oder Holzöl: Welches eignet sich wofür?
Gartenmöbel Lasur oder Öl
Gartenmöbel: Öl oder Lasur – Was ist die richtige Wahl?
Lärchenholz streichen oder ölen
Lärchenholz: Streichen oder Ölen – Was ist besser?
Holzdielen lackieren
Holzdielen lasieren: Anleitung und Tipps für besten Schutz
terrassen-lasur
Terrassen-Lasur: Der ultimative Schutz für Ihr Holz
terrassendielen-streichen-bondex
Terrassendielen streichen: So geht’s richtig mit Bondex
holzboden-lasur
Holzboden-Lasur: So schützen Sie Ihr Holz dauerhaft
unterschied-lasur-und-lack
Lasur oder Lack: Welcher Holzschutz ist der richtige?
lasur-verduennen
Lasur verdünnen: So gelingt die perfekte Konsistenz
was-ist-lasur
Lasur erklärt: Schutz, Anwendung und Unterschiede
Akazienholz streichen
Akazienholz streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
holz-behandeln
Holz behandeln: So schützen Sie Holz vor Witterung und Abnutzung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.