Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzwurm

Holzwurm und andere Holzschädlings-Arten

Wenn Holzbalken in der Hauskonstruktion, Holzmöbel oder hölzerne Kunstgegenstände Fraß- und Brutstättenspuren zeigen, ist wohl ein Holzschädling am Werk. Nur welcher? Nicht immer ist es der weitbekannte Holzwurm. Welche anderen verbreiteten Holzschädlings-Arten es noch gibt, lesen Sie im Folgenden.

holzwurm-arten
Der Hausbock bevorzugt Nadelholz

Holzwurm und Co.: Welche Arten Sie auf dem Schirm haben sollten

Der Holzwurm ist qua seines volkstümlichen, in Sprichwörtern verbreiteten und damit so eingängigen Namens sicherlich einer der bekanntesten Holzschädlinge. Sein korrekter deutscher Name lautet ‚Gemeiner Nagekäfer‘, sein zoologisch-wissenschaftlicher ‚Anobium punctatum‘.

Lesen Sie auch

  • holzschaedlinge-larven

    Holzschädlinge – gefräßige Larven mit Gefahrenpotenzial

  • holzschaedlinge-bestimmen

    Holzschädlinge bestimmen für zielgerichtete Gegenmaßnahmen

  • holzschaedlinge-im-haus

    Holzschädlinge im Haus – erkennen und bekämpfen

Und bei der Holzschinderei hat der Holzwurm in Deutschland und Mitteleuropa in der Tat auch die Nase vorn. Er ist für die meisten Holzschäden verantwortlich, die vor allem Besitzern wertvoller Antikmöbel und Kirchengemeinden wegen häufig befallener Altäre, Kanzeln und Kunstgegenständen zusetzen.

Allerdings gibt es auch noch ein paar andere holzzerstörende Insekten, die in unseren Breiten von Bedeutung sind und deren Aktivitäten zum Teil auch fälschlicherweise dem Holzwurm zugeschrieben werden. Hier deshalb ein kleiner Überblick über die wichtigsten Arten von Holzschädlings-Insekten und ihre jeweiligen Merkmale – wir beschränken uns dabei aber auf die sogenannten Trockenholzschädlinge, also diejenigen, die nur verbautes Holz befallen und damit vor allem in Wohngebäuden relevant sind.

  • Gemeiner Nagekäfer
  • Hausbock
  • Gekämmter Nagekäfer
  • Brauner Splintholzkäfer

Gemeiner Nagekäfer

Der Gemeine Nagekäfer – also unser Holzwurm – befällt vor allem Möbel, Dachbalken oder sonstige hölzerne Gegenstände mit einer Feuchte von mindestens 10% in kühler Umgebung. Ihre Larven fressen Gänge ins Holz, deren Ausflugöffnungen etwa 1-2 Millimeter groß sind. Charakteristisch ist das aus den Fraßgängen herausrieselnden Holzmehl, außerdem ist die Fraßtätigkeit der Larven etwa in Flüsterlautstärke vernehmbar.

Hausbock

Der Hausbock gehört zu den Bockkäfern. Er befällt vor allem nicht zu altes Nadelholz mit einer Restfeuchte von 12-30%. Im Gegensatz zum Holzwurm lassen die Larven das beim Fressen entstehende Holzmehl nicht aus ihren Fraßgängen rieseln, stattdessen verschließen sie sie damit. Dadurch bleiben Befälle oft lange Zeit unentdeckt. Allerdings ist auch ihre Fraßaktivität hörbar, ansonsten können adulte Käfer den Hinweis auf einen Befall geben.

Gekämmter Nagekäfer

Der Verwandte des Gemeinen Nagekäfers ist als Holzschädling deutlich weniger verbreitet und damit weit unbedeutender, kann aber an Kunstgegenständen, Fachwerk oder Holzböden auch beträchtliche Schäden anrichten. Im Gegensatz zum echten Holzwurm befällt er nur Laubholz.

Brauner Splintholzkäfer

Der Braune Splintholzkäfer gehört zu den Bohrkäfern und ist ab den 1950er Jahren mit tropischem Importholz eingeschleppt worden. Er befällt vor allem Furnierparkett, Sperrholzverkleidungen, Leisten und Bilderrahmen. Auch die Larven des Braunen Splintholzkäfers verstopfen ihre Fraßgänge mit dem anfallenden Holzmehl, sodass die Befälle von außen nicht erkennbar sind. Zur Befallsidentifikation müssen die lebenden Käfer und Fraß- und Klopfgeräusche herhalten.

Caroline Strauss
Artikelbild: Henrik Larsson/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzschaedlinge-larven
Holzschädlinge – gefräßige Larven mit Gefahrenpotenzial
holzschaedlinge-bestimmen
Holzschädlinge bestimmen für zielgerichtete Gegenmaßnahmen
holzschaedlinge-im-haus
Holzschädlinge im Haus – erkennen und bekämpfen
holzwurm-kot
Typisch Holzwurmbefall: Löchriges Holz, Bohrmehl und Kot
holzwurm-larve
Mit dem Holzwurm ist die Larve gemeint
wie-kommt-der-holzwurm-ins-holz
Holzwurm-Alarm – woher kommt das Ungeziefer eigentlich?
holzschaedlinge-bohrmehl
Holzschädlinge am Bohrmehl erkennen?
tierische-holzschaedlinge
Tierische Holzschädlinge – ein Überblick
holzschaedlinge-bekaempfen
Holzschädlinge wirksam bekämpfen
Holzwürmer identifizieren
Woran lassen sich Holzwürmer erkennen?
Holzwurm loswerden
So lassen sich Holzwürmer effektiv bekämpfen – eine Übersicht
holzwurm-aktiv-oder-nicht
Ist ein Holzwurm aktiv oder nicht?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzschaedlinge-larven
Holzschädlinge – gefräßige Larven mit Gefahrenpotenzial
holzschaedlinge-bestimmen
Holzschädlinge bestimmen für zielgerichtete Gegenmaßnahmen
holzschaedlinge-im-haus
Holzschädlinge im Haus – erkennen und bekämpfen
holzwurm-kot
Typisch Holzwurmbefall: Löchriges Holz, Bohrmehl und Kot
holzwurm-larve
Mit dem Holzwurm ist die Larve gemeint
wie-kommt-der-holzwurm-ins-holz
Holzwurm-Alarm – woher kommt das Ungeziefer eigentlich?
holzschaedlinge-bohrmehl
Holzschädlinge am Bohrmehl erkennen?
tierische-holzschaedlinge
Tierische Holzschädlinge – ein Überblick
holzschaedlinge-bekaempfen
Holzschädlinge wirksam bekämpfen
Holzwürmer identifizieren
Woran lassen sich Holzwürmer erkennen?
Holzwurm loswerden
So lassen sich Holzwürmer effektiv bekämpfen – eine Übersicht
holzwurm-aktiv-oder-nicht
Ist ein Holzwurm aktiv oder nicht?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzschaedlinge-larven
Holzschädlinge – gefräßige Larven mit Gefahrenpotenzial
holzschaedlinge-bestimmen
Holzschädlinge bestimmen für zielgerichtete Gegenmaßnahmen
holzschaedlinge-im-haus
Holzschädlinge im Haus – erkennen und bekämpfen
holzwurm-kot
Typisch Holzwurmbefall: Löchriges Holz, Bohrmehl und Kot
holzwurm-larve
Mit dem Holzwurm ist die Larve gemeint
wie-kommt-der-holzwurm-ins-holz
Holzwurm-Alarm – woher kommt das Ungeziefer eigentlich?
holzschaedlinge-bohrmehl
Holzschädlinge am Bohrmehl erkennen?
tierische-holzschaedlinge
Tierische Holzschädlinge – ein Überblick
holzschaedlinge-bekaempfen
Holzschädlinge wirksam bekämpfen
Holzwürmer identifizieren
Woran lassen sich Holzwürmer erkennen?
Holzwurm loswerden
So lassen sich Holzwürmer effektiv bekämpfen – eine Übersicht
holzwurm-aktiv-oder-nicht
Ist ein Holzwurm aktiv oder nicht?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.