Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzwurm

Holzwurm-Larven erkennen & bekämpfen: So geht’s!

Von Johann Kellner | 30. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Holzwurm-Larven erkennen & bekämpfen: So geht’s!”, Hausjournal.net, 30.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/holzwurm-larve

Holzwurm-Larven können erhebliche Schäden an Holzmöbeln und -konstruktionen verursachen. Dieser Artikel informiert Sie über die Anzeichen eines Befalls, gibt Tipps zur Bekämpfung und zeigt vorbeugende Maßnahmen auf.

holzwurm-larve
Die Holzwurmlarve ist Schuld am Holzschaden

Woran erkennen Sie einen Befall durch Holzwurm-Larven?

Ein Holzwurm-Befall lässt sich an mehreren charakteristischen Merkmalen erkennen. Auffällig sind die etwa 1 bis 2 mm großen, runden Löcher im Holz, die von den ausgewachsenen Käfern beim Verlassen des Holzes hinterlassen werden. Diese entstehen, wenn die Käfer das Holz verlassen, um sich zu paaren und ihre Eier in neues Holz zu legen.

Lesen Sie auch

  • holzwurm-vermehrung

    Holzwurm-Vermehrung: Lebenszyklus und Bekämpfung verstehen

  • Holzwurm im Holzbalken bekämpfen

    Holzwurm im Balken bekämpfen: Die besten Mittel & Tipps

  • Holzwurm loswerden

    Holzwürmer bekämpfen: Effektive Methoden und Tipps

Ein weiteres Indiz für einen aktiven Befall ist das Vorhandensein von feinem Holzmehl, auch Bohrmehl genannt. Dieses Holzmehl wird von den Larven beim Fressen erzeugt und sammelt sich unter den Löchern an. Sie können ein dunkles Blatt Papier unter die betroffene Stelle legen und nach einigen Tagen auf frisches Holzmehl kontrollieren.

Zusätzlich können Geräusche ein Hinweis auf einen Befall sein. In stillen Räumen sind gelegentlich leise Kaugeräusche der Larven zu hören, besonders bei stärkerem Befall. Wenn das Holz bei leichtem Klopfen brüchig oder hohl klingt, weist dies ebenfalls auf einen Befall hin. Holzwürmer bevorzugen feuchtes Holz, daher sind besonders Holzgegenstände in schlecht belüfteten oder feuchten Räumen wie Kellern und Dachböden gefährdet.

Natürliche Mittel gegen Holzwurm-Larven

Wenn Sie Holzwurm-Larven auf natürliche Weise bekämpfen möchten, bieten sich verschiedene Hausmittel an:

  1. Borsalzlösung: Borsalz dringt tief in das Holz ein und tötet die Larven ab, ohne das Material zu beschädigen. Mischen Sie 100 Gramm Borsalz mit einem Liter Wasser und tragen Sie die Lösung großzügig auf das befallene Holz auf. Lassen Sie es gut trocknen.
  2. Trockene Wärmebehandlung: Befallene kleine Gegenstände können bei etwa 55°C für mindestens eine Stunde im Backofen oder in der Sauna erhitzt werden. Alternativ können Sie im Sommer die heiße Sonne nutzen. Wickeln Sie das befallene Holz luftdicht in eine schwarze Folie ein und lassen Sie es einige Stunden in der prallen Sonne stehen.
  3. Zedernholz und Zedernöl: Zedernholz und Zedernöl schrecken viele Insekten, einschließlich des Holzwurms, ab. Legen Sie Zedernholzspäne in die Nähe der befallenen Stellen oder tragen Sie Zedernöl auf das Holz auf. Dies hilft auch vorbeugend gegen einen erneuten Befall.

Sollten diese Hausmittel keinen Erfolg bringen, können Sie eine Kombination der Methoden ausprobieren oder professionelle Hilfe in Betracht ziehen.

Chemische Mittel gegen Holzwurm-Larven

Wenn natürliche Methoden nicht zum gewünschten Erfolg führen oder der Befall besonders stark ist, können chemische Mittel eine Alternative darstellen. Dabei ist Vorsicht geboten, um Ihre Gesundheit und die Umwelt zu schützen.

  1. Holzwurmspray: Spezielle Holzwurmsprays, die im Handel erhältlich sind, können direkt auf die betroffenen Bereiche aufgetragen werden. Diese Sprays wirken als Kontaktgift und töten die Larven ab. Beachten Sie, dass viele dieser Sprays nur oberflächlich wirken und nicht tief in das Holz eindringen.
  2. Biozid-Pinselauftrag: Holzwurmschutzmittel auf Basis von Bioziden, wie Permethrin, werden oft in flüssiger Form verkauft und können mit einem Pinsel oder Farbsprühgerät aufgetragen werden. Diese Mittel dringen tiefer in das Holz ein und bieten auch einen vorbeugenden Schutz gegen Neubefall. Beachten Sie, dass diese Chemikalien besonders für Haustiere gefährlich sein können.
  3. Isopropanol-Alkohol: Tränken Sie das befallene Holz großzügig mit reinem Isopropanol-Alkohol und wickeln Sie es anschließend fest in Folie ein, um die Verdunstung zu minimieren. Nach einigen Tagen Einwirkzeit tötet der Alkohol die Larven im Holz ab. Achten Sie auf gut durchlüftete Bereiche oder führen Sie die Anwendung im Freien durch.

Der Einsatz dieser chemischen Mittel sollte sorgfältig und gemäß den Anweisungen des Herstellers erfolgen. Bei starkem Befall oder Schäden an tragenden Elementen empfiehlt es sich, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Professionelle Hilfe bei hartnäckigem Befall

Falls der Holzwurmbefall bereits weit fortgeschritten und das Holz stark beschädigt ist, sollten Sie umgehend professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Ein geschulter Schädlingsbekämpfer kann die Situation genau analysieren und geeignete Maßnahmen zur Bekämpfung ergreifen.

  • Thermische Behandlung: Diese Methode nutzt Heißluft, um das Holz auf eine Temperatur von etwa 55°C zu erwärmen. Die Hitze tötet die Larven im Holz. Diese Behandlung dauert in der Regel mindestens eine Stunde.
  • Mikrowellen-Technologie: Mikrowellenstrahlen erzeugen im Holzinneren Hitze, die die Larven abtötet. Dieser Prozess schont das Holz und ist besonders geeignet für schwer zugängliche Bereiche.
  • Begasung: Hierbei wird ein spezielles Gas, wie Kohlendioxid oder Stickstoff, in das befallene Holz eingeführt. Diese Gase ersticken die Insekten im Inneren des Holzes. Diese Methode ist effizient, jedoch auch aufwendig und erfordert eine längere Einwirkzeit von mehreren Wochen.

Bei tragenden Bauteilen, wie Dachbalken oder anderen strukturell wichtigen Elementen, ist das Einschalten eines Bausachverständigen ratsam, um sicherzustellen, dass die Statik des Hauses nicht gefährdet ist.

Vorbeugende Maßnahmen gegen Holzwurm-Larven

Prävention spielt eine entscheidende Rolle im Schutz Ihres Holzes vor Holzwurm-Larven. Indem Sie einfache, aber effektive Maßnahmen ergreifen, können Sie das Risiko eines Befalls reduzieren:

  1. Richtiges Lagern von Brennholz und Bauholz: Lagern Sie Ihr Holz im Freien nicht direkt auf dem Erdboden. Verwenden Sie Pfähle oder Balken, um einen direkten Bodenkontakt zu vermeiden. Lagern Sie das Holz zudem an zugigen, sonnigen Stellen und schützen Sie es mit einem Vordach vor Regen.
  2. Holz trocken halten: Holzwürmer bevorzugen feuchtes Holz. Belüften Sie gefährdete Bereiche wie Kellerräume oder Dachböden regelmäßig. Meiden Sie übermäßige Feuchtigkeit und schaffen Sie kontrollierte Klimaverhältnisse.
  3. Regelmäßige Holzinspektionen: Untersuchen Sie Ihre Holzmöbel, Konstruktionen und Dachstühle regelmäßig auf Anzeichen eines Befalls. Frühzeitige Erkennung kann größeren Schaden verhindern.
  4. Präventive Holzschutzmaßnahmen: Behandeln Sie das Holz im Außenbereich mit einer witterungsbeständigen Lasur oder einem Holzschutzmittel. Diese Beschichtungen bieten Schutz gegen Feuchtigkeit und Witterungsverhältnisse.
  5. Holz nur in trockenen Innenräumen verwenden: Vermeiden Sie die Nutzung von Holz in dauerhaft feuchten Umgebungen. Sorgen Sie für ausreichende Beheizung und Belüftung, wo dies nicht vermeidbar ist.
  6. Essig oder Borsalz einsetzen: Ein einfacher Trick zur Vorbeugung ist das Einspritzen von Essig oder in Wasser gelöstem Borsalz in sichtbare Holzwurmlöcher.

Mit diesen vorbeugenden Maßnahmen sind Sie gut vorbereitet, um Ihr Holz langfristig vor Holzwurm-Larven zu schützen. Regelmäßige Pflege und Kontrolle sind essenziell, um einem Befall stets einen Schritt voraus zu sein.

Artikelbild: Perutskyi Petro/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzwurm-vermehrung
Holzwurm-Vermehrung: Lebenszyklus und Bekämpfung verstehen
Holzwurm im Holzbalken bekämpfen
Holzwurm im Balken bekämpfen: Die besten Mittel & Tipps
Holzwurm loswerden
Holzwürmer bekämpfen: Effektive Methoden und Tipps
holzwurm-bekaempfen-essig
Holzwürmer bekämpfen: Essig effektiv einsetzen & mehr Tipps
holzwurm-gefaehrlich-fuer-menschen
Holzwurm und Mensch: Gesundheitsrisiko oder nicht?
holzwurm-in-der-wohnung
Holzwurm in der Wohnung: Erkennen und effektiv bekämpfen
holzwurm-im-fensterrahmen
Holzwurm im Fensterrahmen: Erkennen und effektiv bekämpfen
Holzbock bekämpfen
Hausbock bekämpfen: So werden Sie den Schädling los
Holzwurm biologisch bekämpfen: Effektive und sanfte Methoden
Holzwürmer im Boden
Holzwürmer im Parkett: Erkennen, bekämpfen, vorbeugen
borsalz-gegen-holzwurm
Holzwurm bekämpfen: So wirkt Borsalz gegen den Schädling
holzwurm-holzbock
Holzwurm oder Holzbock: So erkennen Sie den Unterschied!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzwurm-vermehrung
Holzwurm-Vermehrung: Lebenszyklus und Bekämpfung verstehen
Holzwurm im Holzbalken bekämpfen
Holzwurm im Balken bekämpfen: Die besten Mittel & Tipps
Holzwurm loswerden
Holzwürmer bekämpfen: Effektive Methoden und Tipps
holzwurm-bekaempfen-essig
Holzwürmer bekämpfen: Essig effektiv einsetzen & mehr Tipps
holzwurm-gefaehrlich-fuer-menschen
Holzwurm und Mensch: Gesundheitsrisiko oder nicht?
holzwurm-in-der-wohnung
Holzwurm in der Wohnung: Erkennen und effektiv bekämpfen
holzwurm-im-fensterrahmen
Holzwurm im Fensterrahmen: Erkennen und effektiv bekämpfen
Holzbock bekämpfen
Hausbock bekämpfen: So werden Sie den Schädling los
Holzwurm biologisch bekämpfen: Effektive und sanfte Methoden
Holzwürmer im Boden
Holzwürmer im Parkett: Erkennen, bekämpfen, vorbeugen
borsalz-gegen-holzwurm
Holzwurm bekämpfen: So wirkt Borsalz gegen den Schädling
holzwurm-holzbock
Holzwurm oder Holzbock: So erkennen Sie den Unterschied!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzwurm-vermehrung
Holzwurm-Vermehrung: Lebenszyklus und Bekämpfung verstehen
Holzwurm im Holzbalken bekämpfen
Holzwurm im Balken bekämpfen: Die besten Mittel & Tipps
Holzwurm loswerden
Holzwürmer bekämpfen: Effektive Methoden und Tipps
holzwurm-bekaempfen-essig
Holzwürmer bekämpfen: Essig effektiv einsetzen & mehr Tipps
holzwurm-gefaehrlich-fuer-menschen
Holzwurm und Mensch: Gesundheitsrisiko oder nicht?
holzwurm-in-der-wohnung
Holzwurm in der Wohnung: Erkennen und effektiv bekämpfen
holzwurm-im-fensterrahmen
Holzwurm im Fensterrahmen: Erkennen und effektiv bekämpfen
Holzbock bekämpfen
Hausbock bekämpfen: So werden Sie den Schädling los
Holzwurm biologisch bekämpfen: Effektive und sanfte Methoden
Holzwürmer im Boden
Holzwürmer im Parkett: Erkennen, bekämpfen, vorbeugen
borsalz-gegen-holzwurm
Holzwurm bekämpfen: So wirkt Borsalz gegen den Schädling
holzwurm-holzbock
Holzwurm oder Holzbock: So erkennen Sie den Unterschied!
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.