Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzwurm

Der Holzwurm: wo er vorkommt und wie er sich vermehrt

Der Holzwurm gehört zu den gefürchtetsten Trockenholzschädlingen in unseren europäischen Breiten. Bei einem Befall im Haus ist es wesentlich, die Schäden zu beheben, aber auch, einer Weiterverbreitung des Käfers vorzubeugen. Was dafür wichtig zu wissen ist, erläutern wir im Folgenden.

holzwurm-verbreitung
Der Holzwurm mag es feucht und kühl

Wie der Holzwurm lebt und sich verbreitet

Den Trivialnamen ‚Holzwurm‘ hat sich der Gemeine Nagekäfer, der damit eigentlich bezeichnet wird, durch die für uns Menschen relevante, bauholzschädigende Fraßtätigkeit seiner wurmartig aussehenden Larven eingehandelt. Die adulten Käfer sind sowohl für unsere Behausungen, als auch für unsere Gesundheit nicht von Bedeutung. Wohl aber seine Larven, die sich in ihren Entwicklungsphasen zum Käfer durch eine Menge Holz fressen. Das muss folgende Voraussetzungen erfüllen:

Lesen Sie auch

  • holzwurm-lebensdauer

    Ein Holzwurm hat eine einzelne und verkettete Lebensdauer

  • holzwurm-gefaehrlich-fuer-menschen

    Ist der Holzwurm gefährlich für Menschen?

  • holzwurm-vermehrung

    Wie vermehrt sich der Holzwurm?

  • relativ hohe Feuchtigkeit
  • Umgebung eher kühl

Die Larven des Gemeinen Nagekäfers bevorzugen die Splintanteile von verbautem, also im Vergleich zu Frischholz ziemlich trockenem Holz. Für Bauholz muss es, um den Larven zu schmecken, aber wiederum eher feucht sein: mindestens 12% bis idealerweise 35% relative Holzfeuchte sind ideal für die angehenden Käfer.

Deshalb sind vor allem Balken, Fensterrahmen oder Dachstühle in älteren, schlecht oder gar nicht gedämmten und dadurch auch kühlen Gebäuden von Befällen betroffen. Aber auch hölzerne Möbel und Musikinstrumente, die in kühlen, feuchten Kellern gelagert werden, sind beliebte Opfer für den Holzwurm.

Eingeschleppt meist mit befallenem Holz

Wie der Gemeine Nagekäfer und seine Brut ins Haus gelangen, ist schwer nachverfolgbar. In der Regel wird er aber mit schon befallenem Holz eingeschleppt – zum Beispiel mit gebrauchten (Antik-)Möbeln, in denen Larven vorhanden, aber wegen Inaktivität nicht auf den ersten Blick erkennbar sind, oder auch mit Feuerholz für Kamin und Ofen.

Theoretisch können die grundsätzlich flugfähigen Käfer auch fliegend ins Haus geraten und sich dort vermehren. Das ist allerdings unwahrscheinlich, weil die Weibchen ihre Gelege vorzugsweise in dem Holz ablegen, in dem sie selbst aufgewachsen sind.

Verbreitung im Haus oft eher gemächlich

Hat sich ein Befall einmal entwickelt, schreitet er je nach Bedingungen mal schneller, mal langsamer voran. Eine explosionsartige und räumlich stark wachsende Verbreitung ist allerdings nicht zu erwarten.

Denn erstens sind die Käfer wie gesagt ortstreu und wenig neugierig auf neue Siedlungs- und Brutgefilde. Und zweitens können für die Entwicklung einer Brut bis zu 8 Jahre vergehen, wenn die Umstände ungünstig, also nicht allzu feucht und kühl sind. Auch bei idealen Bedingungen vergeht bis zur vollständigen Ausbildung einer neuen Generation vermehrungsfähiger Käfer mindestens ein Jahr. Außerdem legt ein Weibchen pro Gelege eine moderate Anzahl von 20 bis 30 Eiern.

Aber nicht falsch verstehen: die Bekämpfung eines Befalls ist natürlich trotzdem wichtig. Insbesondere dann, wenn er schon weit fortgeschritten ist und tragende Bauteile betroffen sind.

Caroline Strauss
Artikelbild: Horst Bingemer/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzwurm-lebensdauer
Ein Holzwurm hat eine einzelne und verkettete Lebensdauer
holzwurm-gefaehrlich-fuer-menschen
Ist der Holzwurm gefährlich für Menschen?
holzwurm-vermehrung
Wie vermehrt sich der Holzwurm?
holzwurm-aktiv-oder-nicht
Ist ein Holzwurm aktiv oder nicht?
wie-sieht-ein-holzwurm-aus
Wie sieht ein Holzwurm aus?
holzwurm-larve
Mit dem Holzwurm ist die Larve gemeint
holzwurm-vorbeugen
Dem Holzwurm vorbeugen und nicht einladen
holzwurm-kot
Typisch Holzwurmbefall: Löchriges Holz, Bohrmehl und Kot
wie-kommt-der-holzwurm-ins-holz
Holzwurm-Alarm – woher kommt das Ungeziefer eigentlich?
holzwurm-im-fensterrahmen
Was tun gegen Holzwurmbefall am Fensterrahmen?
eicheln-gegen-holzwurm
Eicheln gegen Holzwurm einsetzen
holzwurm-bekaempfen-foehn
Der Holzwurm lässt sich in einigen Fällen mit dem Föhn bekämpfen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzwurm-lebensdauer
Ein Holzwurm hat eine einzelne und verkettete Lebensdauer
holzwurm-gefaehrlich-fuer-menschen
Ist der Holzwurm gefährlich für Menschen?
holzwurm-vermehrung
Wie vermehrt sich der Holzwurm?
holzwurm-aktiv-oder-nicht
Ist ein Holzwurm aktiv oder nicht?
wie-sieht-ein-holzwurm-aus
Wie sieht ein Holzwurm aus?
holzwurm-larve
Mit dem Holzwurm ist die Larve gemeint
holzwurm-vorbeugen
Dem Holzwurm vorbeugen und nicht einladen
holzwurm-kot
Typisch Holzwurmbefall: Löchriges Holz, Bohrmehl und Kot
wie-kommt-der-holzwurm-ins-holz
Holzwurm-Alarm – woher kommt das Ungeziefer eigentlich?
holzwurm-im-fensterrahmen
Was tun gegen Holzwurmbefall am Fensterrahmen?
eicheln-gegen-holzwurm
Eicheln gegen Holzwurm einsetzen
holzwurm-bekaempfen-foehn
Der Holzwurm lässt sich in einigen Fällen mit dem Föhn bekämpfen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzwurm-lebensdauer
Ein Holzwurm hat eine einzelne und verkettete Lebensdauer
holzwurm-gefaehrlich-fuer-menschen
Ist der Holzwurm gefährlich für Menschen?
holzwurm-vermehrung
Wie vermehrt sich der Holzwurm?
holzwurm-aktiv-oder-nicht
Ist ein Holzwurm aktiv oder nicht?
wie-sieht-ein-holzwurm-aus
Wie sieht ein Holzwurm aus?
holzwurm-larve
Mit dem Holzwurm ist die Larve gemeint
holzwurm-vorbeugen
Dem Holzwurm vorbeugen und nicht einladen
holzwurm-kot
Typisch Holzwurmbefall: Löchriges Holz, Bohrmehl und Kot
wie-kommt-der-holzwurm-ins-holz
Holzwurm-Alarm – woher kommt das Ungeziefer eigentlich?
holzwurm-im-fensterrahmen
Was tun gegen Holzwurmbefall am Fensterrahmen?
eicheln-gegen-holzwurm
Eicheln gegen Holzwurm einsetzen
holzwurm-bekaempfen-foehn
Der Holzwurm lässt sich in einigen Fällen mit dem Föhn bekämpfen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.