Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Leitungswasser

Homoeopathische Wirkung des Leitungswassers?

Homöopathische Wirkung des Leitungswassers

Homoeopathische Wirkung des Leitungswassers?

Einige Kritiker, die sich gegen das Trinken von Leitungswasser aussprechen, führen auch eine mögliche negative „homöopathische Wirkung“ der einst im Wasser enthaltenen Giftstoffe auf. Was von dieser seltsamen Hypothese zu halten ist, und wie es überhaupt mit homöopathischen Wirkungen im Leitungswasser aussieht, untersucht dieser Beitrag.

Homöopathische Wirkungstheorie

Die Homöopathie ist insgesamt sehr umstritten, auch die zugrunde liegende Wirkungstheorie wird immer wieder von Seiten der Wissenschaft in Frage gestellt. Die Homöopathie wird aber seit mehreren hunderten Jahren eingesetzt, kann also nicht völlig wirkungslos sein. Über die Richtigkeit der zugrunde liegenden Theorie sagt das aber nichts aus.

  • Lesen Sie auch — Leitungswasser aufbereiten: macht das Sinn?
  • Lesen Sie auch — Braunes Leitungswasser – was bedeutet das?
  • Lesen Sie auch — Leitungswasser: Kosten und Preise

Nach den Grundregeln der Homöopathie soll ein Mittel, das eine bestimmte Krankheit oder bestimmte Symptome auslöst, diese Krankheit oder diese Symptome heilen, wenn es hoch verdünnt in reinem Wasser gegeben wird. Die eingesetzten Verdünnungen, in der Homöopathie „Potenzen“ genannt, sind sehr hoch – in den meisten homöopathischen Arzneimitteln ist nicht einmal mehr ein einziges Molekül der Ausgangssubstanz vorhanden. Allerdings, so die homöopathische Theorie, bliebe die „Schwingungsinformation“ des jeweiligen Ausgangsstoff im Wasser enthalten.

Wissenschaftlich erstmals nachgewiesen wurde eine solche mögliche Wirkung erst vor wenigen Jahren in einer genau kontrollierten Versuchsreihe mit Wasserlinsen. Sie wurden zunächst mit Arsen vergiftet, das die Pflanzen veranlasst, ihr Wachstum einzuschränken. In einem Wasserbad, das eine „homöopathische“ Arsenlösung darstellte erholten sich die Versuchspflanzen bei jeder Wiederholung des Versuchs deutlich schneller als in reinem Wasser.

Gifte-Paradox

Die homöopathische Wirkung von Wasserbestandteilen nach der Reinigung wäre also nach der klassischen Theorie der Homöopathie gar nicht schädlich, sondern sogar nützlich: Sie müsste die Wirkungen solcher Gifte neutralisieren und den Körper heilsam von schädlichen Umweltgiften befreien – und nicht schädlich wirken. Die beabsichtigte Kritik am Leitungswasser verkehrt sich also bei genauer Betrachtung ins Gegenteil, wenn man diese Theorie in dieser Weise anwenden würde.

Plausibilität der Theorie

Insgesamt ist die Theorie auch aus anderen Gründen nicht plausibel – weil Leitungswasser natürlich nicht aufbereitetes Abwasser ist, sondern praktisch immer aus reinen Wasserquellen gewonnen wird. Lediglich bei Wässern, die aus Brunnen in Ufernähe gewonnen werden, könnten geringfügige Verschmutzungen aus verschmutztem Flusswasser übertreten. Die Gewinnung von Trinkwasser aus solchen ufernahen Brunnen für den Privatgebrauch der Haushalte wird aber in Deutschland nur in einigen Ausnahmefällen durchgeführt. In der Regel wird nur der Wasserbedarf der Industrie aus solchen Brunnen gedeckt.

Eine Aufbereitung des Trinkwassers nach der Trinkwasserverordnung findet zudem in der Regel ohne den Einsatz großer Mengen chemische Mittel statt. Die Mehrzahl der Wasseraufbereitungsmethoden sind physikalische Methoden

Gifte im Trinkwasser und im Grundwasser allgemein

Auch Grundwasser, das zur Trinkwassergewinnung genutzt wird, ist nicht immer völlig rein. Es finden sich Spuren verschiedenster chemischer Stoffe. Besonders problematisch sind Pestizide, die durch die Landwirtschaft ins Grundwasser gelangen. Aber auch Stoffe, die nach der Abwasserreinigung dauerhaft im Wasser verbleiben, wie Hormone oder Medikamente, können ein Problem darstellen. Die vorhandenen Mengen sind allerdings minimal, so dass eine gesundheitsschädliche Wirkung auch durch Kumulation eher fraglich erscheint.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Trinkwasseraufbereitung » Leitungswasser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rechtsdrehendes Wasser
Rechtsdrehendes Wasser – was bedeutet das?
Strukturiertes Wasser
Strukturiertes Wasser – was bedeutet das, und wie wird es hergestellt?
Energetisches Wasser
Energetisches Wasser – was ist das?
Levitiertes Wasser
Levitiertes Wasser
Wasser energetisieren
Wasser energetisieren – wie geht das, und was bringt das?
Leitungswasser aufbereiten
Leitungswasser aufbereiten: macht das Sinn?
Braunes Leitungswasser
Braunes Leitungswasser – was bedeutet das?
Leitungswasser Kosten Preise
Leitungswasser: Kosten und Preise
Problematik Pestizide
Die Problematik von Pestiziden
Leitungswasser trinken Kalk
Leitungswasser trinken bei hohem Anteil an Kalk im Wasser – ist das gefährlich?
Leitungswasser Inhaltsstoffe
Leitungswasser – Inhaltsstoffe im deutschen Trinkwasser
Leitungswasser stinkt
Leitungswasser stinkt – woran kann das liegen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.