Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Mauer

Sperrfolie für das Mauerwerk

Sperrfolie wird nicht nur für nachträgliche Dämmarbeiten verwendet, sondern auch zur Abdichtung von Fundamenten und dem Mauerwerk. Wie letzteres verlegt wird, hängt von der Art der Hauswanderrichtung ab. Hier ein kleiner Überblick über die verschiedenen Anwendungsarten.

sperrfolie-mauerwerk
Sperrfolien kommen in verschiedenen Bereichen zum Einsatz

Sperrfolie als Schutz für das Mauerwerk

Sperrfolie kommt an einigen verschiedenen Stellen im Hausbau zum Einsatz. Heimwerker kennen Sperrfolie vor allem in ihrer Funktion als Dampfsperre zum Schutz von nachträglich eingebrachten Dämmungen von Wänden oder Dächern. Aber auch bei der Herstellung von Fundamenten und dem Aufbau des Mauerwerks spielt Sperrfolie eine wichtige Rolle.

Lesen Sie auch

  • absperrfolie-gegen-feuchtigkeit

    Absperrfolie gegen Feuchtigkeit

  • horizontalsperre-folie

    Horizontalsperre mit Folie realisieren

  • horizontalsperre-bitumenbahn

    Eine Horizontalsperre mit Bitumenbahnen realisieren

Ähnlich wie bei Dämmungen hat die Sperrfolie auch bei der Einarbeitung in Fundamenten und Mauerwerk vor allem die Aufgabe, das Baumaterial vor Feuchteschäden zu schützen. Beim Kellermauerwerk gilt es vor allem, es gegen aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Baugrund abzuschirmen. Denn nicht nur die Nässe an sich, sondern auch aus dem Erdboden gelöste Salze können die Bausubstanz schädigen. Beim Aufbau des oberirdischen Mauerwerks kommt dann noch einmal eine Sperrfolienschicht zum Einsatz. Mit ihr soll sowohl die lasttragende Hintermauerschale, als auch die gegen Schlagregen abschirmende Außenmauerschale gegen Feuchtigkeit von außen geschützt werden.

Je nach Ebene und Mauerung werden unterschiedliche Verlegemethoden angewandt:

  • Einfache Horizontalsperre
  • Z-Sperre
  • L-Sperre

Horizontalsperre

Eine einfache Horizontalsperre wird bei den Kellerwänden eingebracht, die auf dem Fundament hochgezogen werden sollen. Einfach horizontal bedeutet dabei, dass eine einzelne Folienbahn waagerecht und ohne Längsabknickung verlegt wird. Diese ebene Sperrfolienbahn wird direkt mit der ersten Mörtelschicht verarbeitet und soll das Grundmauerwerk vor der aufsteigenden Feuchte aus dem Boden schützen.

Z-Sperre

Z-Sperren kommen bei zweischaligem Außenmauerwerk über der Kellerebene zum Einsatz. Sie werden im Querschnitt Z-förmig verlegt: ihr oberes Querende wird dabei in die lasttragende Hintermauerschale eingezogen, mittig verläuft sie an der Vorderseite der Hintermauerschale entlang nach unten und wird schließlich unter der Außenmauerschale wieder waagerecht eingebettet.

L-Sperre

Auch die L-förmige Sperrfolienverlegung dient gleichzeitig als Abdichtung der Hinter- und der Außenmauerschale. Sie wird an der Vorderseite der Hintermauerschale befestigt und verläuft dann mit einem leichten Gefälle nach unten unter die Basis der Außenmauerschale. Hier muss sie bis zur Stirnseite reichen. Für diese Verlegungsart wird eine besonders elastische Sperrfolie benötigt.

Caroline Strauss
Artikelbild: alterfalter/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

absperrfolie-gegen-feuchtigkeit
Absperrfolie gegen Feuchtigkeit
horizontalsperre-folie
Horizontalsperre mit Folie realisieren
horizontalsperre-bitumenbahn
Eine Horizontalsperre mit Bitumenbahnen realisieren
waagerechte-abdichtung-gegen-aufsteigende-feuchtigkeit
Waagerechte Gebäudeabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit
sperrfolie-fundament
Funktion und Handhabung der Sperrfolie unter dem Fundament
sperrfolie-dach
Sperrfolie am Dach richtig anbringen
dampfsperrfolie-richtig-anbringen
Dampfsperrfolie dicht oder reduzierend richtig anbringen
dampfsperre-dach
Dampfsperre im Dach richtig einbauen
dachboden-folie
Braucht ein Dachboden immer eine Folie als Dampfbremse
Dampfbremse
Dampfbremse – Feuchteschutz für die Dämmschicht und die Bausubstanz
dampfbremse-wandanschluss
Sehr wichtig: Der Wandanschluss der Dampfbremse
Dampfsperre
Dampfsperre – allenfalls die zweitbeste Lösung für den Feuchteschutz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

absperrfolie-gegen-feuchtigkeit
Absperrfolie gegen Feuchtigkeit
horizontalsperre-folie
Horizontalsperre mit Folie realisieren
horizontalsperre-bitumenbahn
Eine Horizontalsperre mit Bitumenbahnen realisieren
waagerechte-abdichtung-gegen-aufsteigende-feuchtigkeit
Waagerechte Gebäudeabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit
sperrfolie-fundament
Funktion und Handhabung der Sperrfolie unter dem Fundament
sperrfolie-dach
Sperrfolie am Dach richtig anbringen
dampfsperrfolie-richtig-anbringen
Dampfsperrfolie dicht oder reduzierend richtig anbringen
dampfsperre-dach
Dampfsperre im Dach richtig einbauen
dachboden-folie
Braucht ein Dachboden immer eine Folie als Dampfbremse
Dampfbremse
Dampfbremse – Feuchteschutz für die Dämmschicht und die Bausubstanz
dampfbremse-wandanschluss
Sehr wichtig: Der Wandanschluss der Dampfbremse
Dampfsperre
Dampfsperre – allenfalls die zweitbeste Lösung für den Feuchteschutz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

absperrfolie-gegen-feuchtigkeit
Absperrfolie gegen Feuchtigkeit
horizontalsperre-folie
Horizontalsperre mit Folie realisieren
horizontalsperre-bitumenbahn
Eine Horizontalsperre mit Bitumenbahnen realisieren
waagerechte-abdichtung-gegen-aufsteigende-feuchtigkeit
Waagerechte Gebäudeabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit
sperrfolie-fundament
Funktion und Handhabung der Sperrfolie unter dem Fundament
sperrfolie-dach
Sperrfolie am Dach richtig anbringen
dampfsperrfolie-richtig-anbringen
Dampfsperrfolie dicht oder reduzierend richtig anbringen
dampfsperre-dach
Dampfsperre im Dach richtig einbauen
dachboden-folie
Braucht ein Dachboden immer eine Folie als Dampfbremse
Dampfbremse
Dampfbremse – Feuchteschutz für die Dämmschicht und die Bausubstanz
dampfbremse-wandanschluss
Sehr wichtig: Der Wandanschluss der Dampfbremse
Dampfsperre
Dampfsperre – allenfalls die zweitbeste Lösung für den Feuchteschutz
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.