Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Horizontalsperre

Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit einrichten

horizontalsperre-gegen-aufsteigende-feuchtigkeit
Eine Horizontalsperre ist eine Option, aufsteigende Feuchtigkeit in den Griff zu bekommen Foto: ReiKilb/Shutterstock

Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit einrichten

Feuchtigeitseinzug in Gebäude hat seine Wurzel in erster Linie im Sockelbereich. Darum wird beim Hausbau mitlerweile großer Wert auf eine sorgfältige Abdichtung von Bodenplatte und Wandunterkanten gelegt. Die Horizontalsperre ist dabei für letztere verantwortlich. Mehr dazu lesen Sie im Folgenden.

Was ist eine Horizontalsperre?

Unter dem Begriff „Horizontalsperre“ versteht man in der Bausprache die Abdichtung der Unterkanten der tragenden Wände eines Hauses. Diese ist sehr wichtig, um kapillar aufsteigende Feuchtigkeit in das Mauerwerk zu unterbinden. Durch eine Wechselwirkung zwischen der Oberflächenspannung des Wassers im Erdreich und der Grenzflächenspannung zwischen Wasser und festen Bauteilen entsteht nämlich eine Art Sogeffekt, der die Feuchtigkeit gegen die Schwerkraft nach oben steigen lässt. So werden Wände dauerhaft durchfeuchtet und es kann leicht Schimmel entstehen.

  • Lesen Sie auch — Verfahren zur nachträglichen Horizontalsperre des Kellers
  • Lesen Sie auch — Welche Arten der Feuchtigkeitssperre im Keller gibt es?
  • Lesen Sie auch — Waagerechte Gebäudeabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit

Wie sieht eine Horizontalsperre aus?

Horizontalsperren können mit verschiedenen Methoden eingerichtet werden. Zum Beispiel:

  • mechanisch in Form von Metallblechen
  • chemisch in Form von Injektionen
  • physikalisch in Form von Elektroosmose

Mechanische Horizontalsperren sind in der Regel Metallbleche, aber auch Mauerpappe und Tafeln oder Folie aus Kunststoff, die im unteren Bereich der tragenden Wände eingebracht werden.

Chemisch können Bestandsbauten gut durch Einspritzung von Dichtmasse (9,90 € bei Amazon*) n abgedichtet werden. Ein recht junges, aber vorrangig für die Mauerwerkstrockenlegung angewandtes Verfahren ist die Elektroosmose, bei der durch die Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes Wasser entzogen wird.

Welche Horizontalsperre eignet sich wann?

Mechanische Horizontalsperren sind vor allem bei Neubauten Standard. Zum einen sind sie hier problemlos während des Baus einbaubar. Zum anderen schützen durch ihre komplette materielle Dichtigkeit in der Regel sehr gut vor aufsteigender Feuchtigkeit, sofern sie fachgerecht verarbeitet werden. Mechanische Horizontalsperren sind deshalb generell zu empfehlen – bei Bestandsbauten ist der nachträgliche Einbau aber meist aufwändig.

Chemische Injektions-Horizontalsperren sind deshalb eine angenehme Lösung für die Abdichtung von Bestandsbauten. Hierbei muss das Mauerwerk nicht geöffnet werden, es entsteht kaum Lärm und Schmutz und die Sache geht wesentlich schneller.

Wie richtet man eine Horizontalsperre nachträglich ein?

Das Injektionsverfahren ist bei der nachträglichen Einrichtung von Horizontalsperren eine beliebte Methode. Dabei muss wie gesagt das Mauerwerk nicht nennenswert geöffnet werden. Nötig sind lediglich einzelne Bohrungen, in die das Injektionsmittel eingespritzt wird. Verwendet wird dafür vorrangig Alkalisilikate, Silane, Siloxane oder Paraffin. Die Mittel verdichten die Kapillare des Mauerwerks und hemmen dadurch, dass Wasser von unten eingesaugt wird.

Aber auch mechanische, insgesamt wirksamere Horizontalsperren lassen sich nachträglich einrichten. Dazu wird zum Beispiel eine Mauerfuge oder eine ganze Mauersteinreihe entfernt oder die Sperre direkt in eine Lagerfuge eingetrieben.

Was kostet eine nachträgliche Horizontalsperre?

Das kommt ganz auf die Methode an. Am günstigsten kommt man meist mit dem Chromstahlblechverfahren weg. Die Preise dafür gehen bei 70 Euro pro Meter los. Am meisten Geld wird man beim Einbringen einer mechanischen Sperre per Maueraustauschverfahren los: hier belaufen sich die Kosten auf etwa 250 Euro pro Meter.

Tipp: Chromstahlbleche eintreiben bei stabilem Mauerwerk
Gerade wenn Ihr Hausmauerwerk zwar durchfeuchtet, aber noch stabil ist, sollten Sie auf das sogenannte Chromstahlblechverfahren setzen. Diese Art, eine Horizontalsperre einzurichten, ist sie effektivste und dazu auch noch kostengünstig. Dabei werden Wellbleche aus nichtrostendem Metall direkt in eine Lagerfuge eingetrieben. Bei stabilem Mauerwerk gerät dadurch die Statik nicht in Gefahr. Praktisch dabei ist, dass kein eigener Arbeitsschritt für die Maueröffnung nötig ist.

Caroline Strauss

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: ReiKilb/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Mauern » Horizontalsperre

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

horizontalsperre-keller
Verfahren zur nachträglichen Horizontalsperre des Kellers
feuchtigkeitssperre-keller
Welche Arten der Feuchtigkeitssperre im Keller gibt es?
waagerechte-abdichtung-gegen-aufsteigende-feuchtigkeit
Waagerechte Gebäudeabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit
Horizontalsperre selber machen
Horizontalsperre selber machen – geht das?
Horizontalsperre nachträglich
Horizontalsperre – welche Möglichkeiten gibt es?
Horizontalsperre Injektion
Horizontalsperre über Injektion – Vorteile, Nachteile, Methoden
Mauerwerk selbst trockenlegen
Mauerwerk: Kann man Injektionen auch selbst machen?
horizontalsperre-edelstahl
Horizontalsperre mit Edelstahlblechen ausführen
horizontalsperre-folie
Horizontalsperre mit Folie realisieren
horizontalsperre-altbau
Horizontalsperre im Altbau einrichten
Feuchte Keller sanieren
Feuchte Keller sanieren ist eine individuelle Aufgabe
Feuchte Wand
Feuchtes Mauerwerk: Was kann man tun, und welche Schäden drohen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.