Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Schlafen im Keller verboten? : Das musst Du wissen!

Von Uwe Hoffman | 27. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Schlafen im Keller verboten? : Das musst Du wissen!”, Hausjournal.net, 27.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/im-keller-schlafen-verboten

Kellerräume bieten oft angenehme Kühle, doch das Schlafen im Keller ist oft aus baurechtlichen und gesundheitlichen Gründen nicht erlaubt. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Gründe und zeigt Alternativen auf.

im-keller-schlafen-verboten
Soll der Keller als Schlafzimmer ausgebaut werden, ist eine Genehmigung vonnöten

Warum das Schlafen im Keller oft nicht erlaubt ist

Die Nutzung von Kellerräumen als Schlafraum ist in vielen Fällen verboten und das aus mehreren wichtigen baurechtlichen und gesundheitlichen Gründen:

  1. Baurechtliche Vorgaben: Viele Keller erfüllen nicht die gesetzlichen Anforderungen an Wohnräume, wie ausreichende Belüftung, natürliche Lichtquelle und eine bestimmte Raumhöhe. Ohne eine Genehmigung zur Umnutzung als Wohnraum kann die Nutzung eines Kellers zum Schlafen rechtliche Konsequenzen haben.
  2. Gesundheitliche Bedenken: Die Luftqualität in Kellerräumen kann beeinträchtigt sein, oft aufgrund hoher Feuchtigkeitswerte, die zur Schimmelbildung führen können. Zudem stellt das radioaktive Gas Radon, das aus dem Erdreich in Keller eindringen kann, ein Gesundheitsrisiko dar.
  3. Brandschutz: In vielen Kellern fehlen ausreichende Brandschutzvorkehrungen. Insbesondere fehlen sichere Fluchtwege, was im Ernstfall lebensgefährlich sein kann.
  4. Isolation: Kellerräume sind oft schlecht gegen Kälte isoliert, was in den kälteren Monaten zu extremen Temperaturen führen und gesundheitliche Probleme verursachen kann.

Lesen Sie auch

  • wohnen-im-keller-ungesund

    Wohnen im Keller: So gefährlich ist es wirklich

  • autoreifen-im-keller-lagern-brandschutz

    Autoreifen im Keller lagern: Brandschutz gewährleisten

  • kinderzimmer-im-keller-erlaubt

    Kinderzimmer im Keller: Erlaubt? Wichtige Kriterien!

Durch das Berücksichtigen dieser Faktoren wird deutlich, warum das Schlafen in Kellerräumen in vielen Fällen nicht gestattet ist und welche Risiken damit verbunden sind.

Schritte, um Kellerräume als Schlafräume nutzbar zu machen

Wenn Sie dennoch den Keller als Schlafraum nutzen möchten, müssen einige wichtige Maßnahmen ergriffen werden:

  1. Bauliche Voraussetzungen prüfen und anpassen: Ermitteln Sie, welche baulichen Veränderungen erforderlich sind, um den Keller als Schlafraum zu nutzen. Eine ausreichende natürliche Lichtquelle und eine effektive Belüftung sind essenziell, um eine gute Luftqualität zu gewährleisten und Schimmelbildung zu verhindern.
  2. Brandschutz sicherstellen: Es ist entscheidend, dass die Brandschutzvorschriften eingehalten werden. Installieren Sie Rauchmelder und sorgen Sie für geeignete Fluchtwege.
  3. Überwachung von Feuchtigkeit und Radon: Überwachen Sie die Feuchtigkeit regelmäßig und installieren Sie gegebenenfalls einen Luftentfeuchter. Radon kann durch regelmäßiges Lüften gesenkt werden. Beachten Sie hierbei, dass Lüften nur effektiv ist, wenn die Außentemperatur mindestens fünf Grad niedriger als die Kellertemperatur ist.
  4. Genehmigungen einholen: Bevor Sie mit Umbauten beginnen, holen Sie die notwendigen Genehmigungen von Ihrem Vermieter und den zuständigen Behörden ein. Dies stellt sicher, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind.
  5. Kommunikation mit Mitbewohnern: Informieren Sie die übrigen Bewohner, wenn Sie in einem Mehrfamilienhaus leben, um Missverständnisse zu vermeiden und ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten.

Durch die Beachtung dieser Schritte kann der Kellerraum sicher und komfortabel für gelegentliche Übernachtungen oder auch als dauerhafter Schlafraum hergerichtet werden.

Hinweise für gelegentliches Schlafen im Keller

Bei gelegentlicher Nutzung des Kellers als Schlafraum gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, um Ihre Sicherheit und Gesundheit zu gewährleisten:

  • Luftqualität sicherstellen: Verwenden Sie ein Hygrometer zur Überwachung der Feuchtigkeitswerte und stellen Sie bei Bedarf einen Luftentfeuchter auf, um Schimmelbildung vorzubeugen.
  • Radonbelastung prüfen: Lassen Sie den Keller auf Radon testen und lüften Sie regelmäßig, um die Radonkonzentration niedrig zu halten.
  • Sauberkeit sicherstellen: Achten Sie auf Sauberkeit, um Ungeziefer zu vermeiden. Ein ordentlicher Keller minimiert potenzielle Verstecke für Schädlinge.
  • Temperatur beachten: Da die Isolierung in Kellern oft unzureichend ist, sollten Sie die Temperatur im Auge behalten, um sich wohlzufühlen und gesundheitliche Probleme zu vermeiden.
  • Brandschutz sicherstellen: Lagern Sie keine leicht entzündlichen Materialien im Schlafbereich und installieren Sie Rauchmelder. Halten Sie immer einen Fluchtweg frei.

Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass der Keller auch für gelegentliche Übernachtungen sicher und komfortabel genutzt werden kann.

Artikelbild: Artazum/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wohnen-im-keller-ungesund
Wohnen im Keller: So gefährlich ist es wirklich
autoreifen-im-keller-lagern-brandschutz
Autoreifen im Keller lagern: Brandschutz gewährleisten
kinderzimmer-im-keller-erlaubt
Kinderzimmer im Keller: Erlaubt? Wichtige Kriterien!
keller-bewohnbar-machen
Keller bewohnbar machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
keller-blickdicht-machen
Keller blickdicht machen: So geht’s richtig & sicher
keller-ausbauen-genehmigung
Keller ausbauen: Brauche ich eine Baugenehmigung?
keller-raumhoehe-vergroessern
Kellerraumhöhe vergrößern: So gewinnen Sie mehr Platz
keller-ohne-genehmigung
Keller ohne Genehmigung: So vermeiden Sie rechtliche Folgen
keller-als-wohnraum
Keller als Wohnraum: So gelingt der Umbau
moebel-im-keller-lagern
Möbel richtig im Keller lagern: Tipps & Tricks
benzin-im-keller-lagern
Benzin im Keller lagern: Regeln & Sicherheitstipps
kleidung-im-keller-lagern
Kleidung im Keller lagern: Die besten Tipps & Tricks

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wohnen-im-keller-ungesund
Wohnen im Keller: So gefährlich ist es wirklich
autoreifen-im-keller-lagern-brandschutz
Autoreifen im Keller lagern: Brandschutz gewährleisten
kinderzimmer-im-keller-erlaubt
Kinderzimmer im Keller: Erlaubt? Wichtige Kriterien!
keller-bewohnbar-machen
Keller bewohnbar machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
keller-blickdicht-machen
Keller blickdicht machen: So geht’s richtig & sicher
keller-ausbauen-genehmigung
Keller ausbauen: Brauche ich eine Baugenehmigung?
keller-raumhoehe-vergroessern
Kellerraumhöhe vergrößern: So gewinnen Sie mehr Platz
keller-ohne-genehmigung
Keller ohne Genehmigung: So vermeiden Sie rechtliche Folgen
keller-als-wohnraum
Keller als Wohnraum: So gelingt der Umbau
moebel-im-keller-lagern
Möbel richtig im Keller lagern: Tipps & Tricks
benzin-im-keller-lagern
Benzin im Keller lagern: Regeln & Sicherheitstipps
kleidung-im-keller-lagern
Kleidung im Keller lagern: Die besten Tipps & Tricks

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wohnen-im-keller-ungesund
Wohnen im Keller: So gefährlich ist es wirklich
autoreifen-im-keller-lagern-brandschutz
Autoreifen im Keller lagern: Brandschutz gewährleisten
kinderzimmer-im-keller-erlaubt
Kinderzimmer im Keller: Erlaubt? Wichtige Kriterien!
keller-bewohnbar-machen
Keller bewohnbar machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
keller-blickdicht-machen
Keller blickdicht machen: So geht’s richtig & sicher
keller-ausbauen-genehmigung
Keller ausbauen: Brauche ich eine Baugenehmigung?
keller-raumhoehe-vergroessern
Kellerraumhöhe vergrößern: So gewinnen Sie mehr Platz
keller-ohne-genehmigung
Keller ohne Genehmigung: So vermeiden Sie rechtliche Folgen
keller-als-wohnraum
Keller als Wohnraum: So gelingt der Umbau
moebel-im-keller-lagern
Möbel richtig im Keller lagern: Tipps & Tricks
benzin-im-keller-lagern
Benzin im Keller lagern: Regeln & Sicherheitstipps
kleidung-im-keller-lagern
Kleidung im Keller lagern: Die besten Tipps & Tricks
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.