Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Keller

Keller ohne Baugenehmigung vergrößern oder ausbauen?

Von Hausjournal.net | 23. Juni 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Avatar
Hausjournal.net


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Keller ohne Baugenehmigung vergrößern oder ausbauen?”, Hausjournal.net, 23.06.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 10.12.2023, https://www.hausjournal.net/keller-ohne-genehmigung

Die Neugestaltung eines Kellers birgt einige rechtliche Aspekte. In diesem Artikel erfährt man, wann eine Baugenehmigung erforderlich ist und welche Konsequenzen ein Umbau ohne Genehmigung haben kann. So können beispielsweise bestimmte Umbauarbeiten bußgeldbewehrt sein und sogar rückgängig gemacht werden müssen.

keller-ohne-genehmigung
Nur wenige Maßnahmen dürfen ohne Genehmigung durchgeführt werden
AUF EINEN BLICK
Wann ist ein Kellerumbau ohne Baugenehmigung erlaubt?
Ein Keller kann ohne Baugenehmigung um- oder ausgebaut werden, wenn nichttragende Wände errichtet, Kellerräume für Eigengebrauch geschaffen oder Sanierungsmaßnahmen im Inneren durchgeführt werden. Bei Nutzungsänderungen, tragenden Wänden oder baulichen Veränderungen ist jedoch eine Genehmigung erforderlich.

Lesen Sie auch

  • keller-ausbauen-genehmigung

    Keller ausbauen: Brauche ich eine Genehmigung?

  • Keller ausbauen

    Den bestehenden Keller ausbauen

  • keller-zu-wohnraum-umbauen

    Mehr Platz zum Leben: Keller zu Wohnraum umbauen

Nur in diesen Fällen kann die Baugenehmigung entfallen

Einen Keller ohne Baugenehmigung bauen fällt in jedem Fall weg. Beim Um- oder Ausbau des Kellers hingegen benötigen Sie nicht immer eine Baugenehmigung. Das ist der Fall, wenn:

  • nichttragende Wände im Inneren des Kellers errichtet werden sollen,
  • einzelne Kellerräume zur Eigennutzung ausgebaut werden sollen, zum Beispiel als Hobbyraum,
  • der Keller ganz oder teilweise zur Eigennutzung als Wohnraum ausgebaut werden soll,
  • Sanierungsmaßnahmen von innen durchgeführt werden, wie das Einbringen einer Horizontalsperre mittels Injektionsmethode.

In diesen Fällen ist eine Baugenehmigung nötig

In den folgenden Fällen hingegen ist eine Baugenehmigung zu beantragen:

  • wenn tragende Wände entfernt oder gebaut werden sollen,
  • wenn der Keller ober- oder unterirdisch vergrößert werden soll,
  • wenn der Keller tiefergelegt oder unterfangen werden soll,
  • wenn Sanierungsmaßnahmen von außen das Aufgraben des Kellers erfordern,
  • wenn der Keller ganz oder teilweise zu vermietetem Wohnraum oder jeglichem Gewerberaum umgebaut werden soll; in diesen Fällen ist eine Nutzungsänderung zu beantragen.

Was, wenn ohne Baugenehmigung gebaut wird?

Das Einholen einer Baugenehmigung kann das Bauvorhaben verzögern und Geld kosten. Gerade im Keller, wo man Umbauten vielleicht nicht sofort sieht, fragen sich daher viele Menschen, ob man auf die Baugenehmigung nicht auch verzichten kann. Allerdings ist davon unbedingt abzuraten!

Denn: Wenn später rauskommt, dass ohne Genehmigung umgebaut wurde, können nicht nur teure Bußgelder anfallen. Sie könnten auch dazu verpflichtet werden, den Umbau rückgängig zu machen. Sie sollten daher im Zweifelsfall lieber nachfragen, ob eine Genehmigung erforderlich ist und was das für Sie konkret bedeutet. Wird Keller nämlich genehmigungspflichtig zu Wohn- oder Gewerbefläche umgebaut, gelten auch andere Anforderungen an Deckenhöhe, Fensterfläche und Brandschutz. Zudem haften Sie künftigen Käufern gegenüber dafür, dass alle Umbauarbeiten genehmigt worden sind.

Artikelbild: Melissa King/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-ausbauen-genehmigung
Keller ausbauen: Brauche ich eine Genehmigung?
Keller ausbauen
Den bestehenden Keller ausbauen
keller-zu-wohnraum-umbauen
Mehr Platz zum Leben: Keller zu Wohnraum umbauen
keller-als-wohnraum-umbauen
Lässt sich der Keller einfach als Wohnraum umbauen?
keller-ausbauen-waende
Keller ausbauen: Das sollten Sie bei den Wänden beachten
keller-umbauen
Keller umbauen: Das sollten Sie beachten
Keller als Wohnraum
Keller als Wohnraum ist genehmigungspflichtig
wohnflaeche-keller
Wohnfläche im Keller – was zählt wirklich dazu?
hobbyraum-keller-wohnflaeche
Mietrecht: Gehört der Hobbyraum im Keller zur Wohnfläche?
keller-bewohnbar-machen
So machen Sie den Keller Schritt für Schritt bewohnbar
keller-ausbauen-feuchtigkeit
Keller ausbauen – was tun gegen Feuchtigkeit?
keller-raumhoehe-vergroessern
Kann man die Raumhöhe im Keller vergrößern?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-ausbauen-genehmigung
Keller ausbauen: Brauche ich eine Genehmigung?
Keller ausbauen
Den bestehenden Keller ausbauen
keller-zu-wohnraum-umbauen
Mehr Platz zum Leben: Keller zu Wohnraum umbauen
keller-als-wohnraum-umbauen
Lässt sich der Keller einfach als Wohnraum umbauen?
keller-ausbauen-waende
Keller ausbauen: Das sollten Sie bei den Wänden beachten
keller-umbauen
Keller umbauen: Das sollten Sie beachten
Keller als Wohnraum
Keller als Wohnraum ist genehmigungspflichtig
wohnflaeche-keller
Wohnfläche im Keller – was zählt wirklich dazu?
hobbyraum-keller-wohnflaeche
Mietrecht: Gehört der Hobbyraum im Keller zur Wohnfläche?
keller-bewohnbar-machen
So machen Sie den Keller Schritt für Schritt bewohnbar
keller-ausbauen-feuchtigkeit
Keller ausbauen – was tun gegen Feuchtigkeit?
keller-raumhoehe-vergroessern
Kann man die Raumhöhe im Keller vergrößern?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-ausbauen-genehmigung
Keller ausbauen: Brauche ich eine Genehmigung?
Keller ausbauen
Den bestehenden Keller ausbauen
keller-zu-wohnraum-umbauen
Mehr Platz zum Leben: Keller zu Wohnraum umbauen
keller-als-wohnraum-umbauen
Lässt sich der Keller einfach als Wohnraum umbauen?
keller-ausbauen-waende
Keller ausbauen: Das sollten Sie bei den Wänden beachten
keller-umbauen
Keller umbauen: Das sollten Sie beachten
Keller als Wohnraum
Keller als Wohnraum ist genehmigungspflichtig
wohnflaeche-keller
Wohnfläche im Keller – was zählt wirklich dazu?
hobbyraum-keller-wohnflaeche
Mietrecht: Gehört der Hobbyraum im Keller zur Wohnfläche?
keller-bewohnbar-machen
So machen Sie den Keller Schritt für Schritt bewohnbar
keller-ausbauen-feuchtigkeit
Keller ausbauen – was tun gegen Feuchtigkeit?
keller-raumhoehe-vergroessern
Kann man die Raumhöhe im Keller vergrößern?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.