Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Keller

So machen Sie den Keller Schritt für Schritt bewohnbar

Von Hausjournal.net | 7. Juni 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “So machen Sie den Keller Schritt für Schritt bewohnbar”, Hausjournal.net, 07.06.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 03.10.2023, https://www.hausjournal.net/keller-bewohnbar-machen

Die Umgestaltung eines Kellers in einen Wohnraum ist eine hervorragende Möglichkeit, mehr Platz zu schaffen, erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und Ausführung. In unserem nächsten Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Feuchtigkeitsprobleme lösen, rechtliche Hürden meistern und welche Kosten auf Sie zukommen könnten.

keller-bewohnbar-machen
Im Keller wohnen? - Das geht! Mit den nötigen Vorkehrungen
AUF EINEN BLICK
Welche Schritte sind nötig, um einen Keller bewohnbar zu machen?
Um einen Keller bewohnbar zu machen, sind folgende Schritte erforderlich: Feuchtigkeitsmessung, Trockenlegung, Wand- und Bodensanierung, Fenstereinbau, eventuell Abwasserhebeanlage und Belüftung sowie Einrichtung der neuen Räume. Die durchschnittlichen Kosten liegen bei etwa 2.000 Euro pro Quadratmeter.

Lesen Sie auch

  • Keller als Wohnraum

    Keller als Wohnraum ist genehmigungspflichtig

  • keller-ausbauen-feuchtigkeit

    Keller ausbauen – was tun gegen Feuchtigkeit?

  • keller-ausbauen-waende

    Keller ausbauen: Das sollten Sie bei den Wänden beachten

Keller bewohnbar machen: Diese Schritte müssen Sie gehen

Ein Keller lässt sich grundsätzlich zum Wohnraum umbauen. Dazu braucht es meist aber einige Schritte:

  • Messung der Feuchtigkeit,
  • Trockenlegung eventuell zu feuchter Bereiche,
  • Sanierung der Wände,
  • Einbau neuer Fenster,
  • Einbau eines neuen Bodenbelags,
  • bei Bedarf Einbau einer Abwasserhebeanlage und einer Belüftung,
  • Einrichtung der neuen Wohnräume.

Sie sehen also: um den Keller bewohnbar zu machen, braucht es mehr als die klassische Einrichtung. Ohne umfangreiche Renovierungsmaßnahmen geht es selbst im neuen Keller meist nicht. Ist der Keller von aufsteigender Feuchtigkeit oder gar eindringendem Wasser betroffen, ist eine Nutzung als Wohnraum nur nach umfangreichen, professionell durchgeführten Sanierungsmaßnahmen denkbar. Zudem sollte ein durchgehendes Fundament vorhanden sein.

Gibt es rechtliche Auflagen, wenn der Keller erstmals bewohnt werden soll?

Ja. Diese beziehen sich unter anderem auf die Gesamtgeschossfläche, welche auch durch den umgebauten Keller nicht zu groß ausfallen darf. Zudem müssen Wohnräume bestimmte Auflagen in Sachen Deckenhöhe und Fensterfläche erfüllen. Diese variieren aber von Bundesland zu Bundesland. Für einen einzelnen Hobbyraum oder ein Zweitbadezimmer sind diese Regelungen meist nicht bindend. Fragen Sie im Zweifel beim zuständigen Bauamt nach – hier müssen Sie den Umbau vorab auch gegebenenfalls genehmigen lassen. Wenn Sie die Fläche vermieten wollen, wird das Bauamt genauer hinsehen.

Mit welchen Kosten muss ich rechnen?

Der Umbau von Keller zu Wohnfläche ist nicht gerade günstig. Je nachdem, wie viel Sie selbst beisteuern und für welche Aufgaben Sie einen Fachmann engagieren, können die Kosten variieren. Im Durchschnitt werden Sie aber mit etwa 2.000 Euro pro Quadratmeter Grundfläche angegeben. Das erscheint zunächst sehr teuer, allerdings ist das Schaffen von neuem Wohnraum in oberen Stockwerken meist noch teurer.

Artikelbild: Artazum/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Keller als Wohnraum
Keller als Wohnraum ist genehmigungspflichtig
keller-ausbauen-feuchtigkeit
Keller ausbauen – was tun gegen Feuchtigkeit?
keller-ausbauen-waende
Keller ausbauen: Das sollten Sie bei den Wänden beachten
Keller ausbauen
Den bestehenden Keller ausbauen
keller-zu-wohnraum-umbauen
Mehr Platz zum Leben: Keller zu Wohnraum umbauen
keller-als-wohnraum-umbauen
Lässt sich der Keller einfach als Wohnraum umbauen?
keller-umbauen
Keller umbauen: Das sollten Sie beachten
keller-ausbauen-genehmigung
Keller ausbauen: Brauche ich eine Genehmigung?
keller-raumhoehe-vergroessern
Kann man die Raumhöhe im Keller vergrößern?
betonkeller-ausbauen
Betonkeller ausbauen – das ist zu beachten
wohnflaeche-keller
Wohnfläche im Keller – was zählt wirklich dazu?
hobbyraum-keller-wohnflaeche
Mietrecht: Gehört der Hobbyraum im Keller zur Wohnfläche?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Keller als Wohnraum
Keller als Wohnraum ist genehmigungspflichtig
keller-ausbauen-feuchtigkeit
Keller ausbauen – was tun gegen Feuchtigkeit?
keller-ausbauen-waende
Keller ausbauen: Das sollten Sie bei den Wänden beachten
Keller ausbauen
Den bestehenden Keller ausbauen
keller-zu-wohnraum-umbauen
Mehr Platz zum Leben: Keller zu Wohnraum umbauen
keller-als-wohnraum-umbauen
Lässt sich der Keller einfach als Wohnraum umbauen?
keller-umbauen
Keller umbauen: Das sollten Sie beachten
keller-ausbauen-genehmigung
Keller ausbauen: Brauche ich eine Genehmigung?
keller-raumhoehe-vergroessern
Kann man die Raumhöhe im Keller vergrößern?
betonkeller-ausbauen
Betonkeller ausbauen – das ist zu beachten
wohnflaeche-keller
Wohnfläche im Keller – was zählt wirklich dazu?
hobbyraum-keller-wohnflaeche
Mietrecht: Gehört der Hobbyraum im Keller zur Wohnfläche?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Keller als Wohnraum
Keller als Wohnraum ist genehmigungspflichtig
keller-ausbauen-feuchtigkeit
Keller ausbauen – was tun gegen Feuchtigkeit?
keller-ausbauen-waende
Keller ausbauen: Das sollten Sie bei den Wänden beachten
Keller ausbauen
Den bestehenden Keller ausbauen
keller-zu-wohnraum-umbauen
Mehr Platz zum Leben: Keller zu Wohnraum umbauen
keller-als-wohnraum-umbauen
Lässt sich der Keller einfach als Wohnraum umbauen?
keller-umbauen
Keller umbauen: Das sollten Sie beachten
keller-ausbauen-genehmigung
Keller ausbauen: Brauche ich eine Genehmigung?
keller-raumhoehe-vergroessern
Kann man die Raumhöhe im Keller vergrößern?
betonkeller-ausbauen
Betonkeller ausbauen – das ist zu beachten
wohnflaeche-keller
Wohnfläche im Keller – was zählt wirklich dazu?
hobbyraum-keller-wohnflaeche
Mietrecht: Gehört der Hobbyraum im Keller zur Wohnfläche?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.