Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Innenwand

Innenwand in Trockenbauweise erstellen

innenwand-trockenbau
Trockenbauwände sind günstig und einfach zu bauen, aber weniger langlebig Foto: ja-images/Shutterstock

Innenwand in Trockenbauweise erstellen

Längst ist der Trockenbau heute Baustandard beim Innenausbau von Neubauobjekten. Aber auch für den nachträglichen Einsatz eignet sich die Trockenbautechnik vorzüglich. Jedoch sind unbedingt die Besonderheiten der Innenwand in Trockenbauweise zu beachten.

Die Nachteile der Trockenbauwand schlagen sich in der Konstruktion nieder

Um besser zu verstehen, wo die Probleme mit einer Trockenbauwand liegen, zunächst deren Nachteile:

  • Lesen Sie auch — Trennwand: Trockenbau-Wand errichten
  • Lesen Sie auch — Eine Trennwand aus Gipskarton planen und umsetzen
  • Lesen Sie auch — So sieht der Wandaufbau im Trockenbau aus
  • keine so hohe Tragfähigkeit wie Mauerwerk
  • für guten Schallschutz ist eine korrekte Montage unerlässlich
  • geringere Stabilität als Mauerwerk

Tragfähigkeit der Innenwand in Trockenbauweise

Die Tragfähigkeit einer Trockenbauwand lässt sich recht gut herstellen, indem die Trockenbauwand doppelt beplankt wird. Damit steigt dann auch die Belastbarkeit der Trockenbauwandg.

Der Schallschutz und die Innenwand im Trockenbau auf Estrich

Weit problematischer dagegen ist der Schallschutz. Gerade beim Einbauen einer Trockenbauwand in Bestandsgebäuden sind die optimalen Voraussetzungen nur sehr schwer und aufwendig oder sogar überhaupt nicht herzustellen. So muss die Trockenbauwand in der Regel auf Estrich gestellt werden.

Das beeinflusst den Schallschutz jedoch nachhaltig. Damit der Schall zwischen den nun entstehenden zwei Räumen entkoppelt werden kann, ist es erforderlich, die Trockenbauwand auf den Rohboden zu stellen, also erst die Trockenbauwand, dann der Estrich.

Sollten Sie die Trockenbauwand nur temporär benötigen und/oder spielt Schallschutz keine so wichtige Rolle, ist dieser ansonsten sehr wichtige Aspekt natürlich vernachlässigbar. Darüber hinaus bietet Ihnen die Innenwand in Trockenbauweise natürlich zahlreiche Vorteile wie schnelle Montage und geringe, überschaubare Kosten.

Die Innenwand in Trockenbauweise aufbauen

Wie Sie dann bei der Montage der Innenwand als Trockenbauwand vorgehen, können Sie in zahlreichen Ratgebern im Hausjournal ausführlich nachlesen. Wichtig ist auch die Unterkonstruktion der Trockenbauwand, die aus verschiedenen Materialien bestehen kann. Es kommt entweder Holz oder – heute üblich – Metall als Ständerwerk infrage.

Tipps & Tricks
Es gibt noch mehr Besonderheiten, die bei einer Innenwand in Trockenbauweise zu beachten sind. So beispielsweise auch der Übergang der Trockenbauwand zwischen Wand und Decke bzw. die Befestigung oder besser gesagt nicht durchgeführte Befestigung der Trockenbauwand an der Decke. Hier muss die Bauphysik und damit das Biegen der Decke berücksichtigt werden. Die Trockenbauwand ist zwar einfach auszuführen, aber es müssen insbesondere wichtige Details berücksichtigt werden, um dauerhaft Freude an der neuen Innenwand zu haben.

Autor: Tom Hess
Artikelbild: ja-images/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Innenwand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trockenbauwand bauen
Trennwand: Trockenbau-Wand errichten
trennwand-gipskarton
Eine Trennwand aus Gipskarton planen und umsetzen
wandaufbau-trockenbau
So sieht der Wandaufbau im Trockenbau aus
Trockenbauwand Anleitung
Anleitung: In 7 Schritten zur Trockenbauwand
Trockenbau Aufwand
Das gehört zu einer Trockenbauwand
Trockenbauwand stellen
Trockenbauwand stellen – preiswert und praktisch
Trockenbauwand erstellen
Trockenbauwand erstellen, schnell das Zimmer geteilt
Trockenbauwand Anleitung
Trockenbau Anleitung Schritt für Schritt
Trockenbau selber machen
Kann man den Trockenbau selber machen?
leichtbauwand-material
Leichtbauwand – das Material
trockenbauwand-doppelt-beplankt-anleitung
Trockenbauwand doppelt beplankt – Eine Anleitung
rigips-staenderwand
Erstellen einer Ständerwand mit Rigipsplatten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.