Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Ständerwerk

Anleitung: So stelle ich Ständerwerk auf

staenderwerk-anleitung
Zunächst werden die Profile am Boden und an der Decke montiert Foto: seroma72/Shutterstock

Anleitung: So stelle ich Ständerwerk auf

Ständerwerk eignet sich hervorragend als tragendes Element einer Zwischenwand oder Wandverkleidung. Es lässt sich mit wenig Werkzeug und Material und einer guten Anleitung einfach selbst bauen.

Anleitung in 4 Schritten

An Werkzeug und Material benötigen Sie für das Ständerwerk:

  • Lesen Sie auch — Anleitung: In 7 Schritten zur Trockenbauwand
  • Lesen Sie auch — Trockenbau Anleitung Schritt für Schritt
  • Lesen Sie auch — Ständerwerk – der richtige Abstand zwischen den Profilen
  • Meterstab oder Bandmaß, Wasserwaage und Schlagschnur oder ein Lasergerät
  • Richtlatte
  • Stichsäge oder Blechschere
  • Schlagbohrmaschine (84,89 € bei Amazon*)
  • Akkuschrauber
  • Profile aus Holz oder Aluminium
  • Dämmstreifen
  • Schrauben und Dübel

1. Wandverlauf ausmessen und anzeichnen

Zu Beginn legen Sie den Verlauf der Wand fest und markieren ihn an Boden und Decke sowie an den Wänden. Sie können dazu einen Stift oder Klebeband verwenden. Auch die Türöffnungen müssen Sie markieren.

2. Aufstellen des Ständerwerks – Rahmen

Sie beginnen mit den Profilen an Fußboden und der Decke. Sie schneiden sie zu, versehen sie auf der Seite, die Boden-, Decken- und Wandkontakt hat, mit Dämmmstreifen. Anschließend befestigen Sie sie. Normalerweise werden die Profile mit Dübeln angebracht (etwa alle 50 cm ein Dübel). Sollte Sie eine Fußboden- oder Deckenheizung in dem Raum installiert haben, können Sie keine Dübel verwenden, sondern kleben die Profile.

Anschließend schneiden Sie die senkrechten Profile für die Montage an der Wand zu, klemmen sie zwischen die schon vorhandenen Profile und befestigen sie.

3. Aufstellen des Ständerwerks – Füllung

Steht der äußere Rahmen, wird er mit weiteren senkrechten Profilen gefüllt. Wichtig ist der Abstand zwischen den Profilen. Er sollte so gewählt werden, dass der Stoß der Platten für die Verkleidung immer mittig auf einem Profil liegt. Diese Platten, egal, ob Rigips oder OSB sind in der Regel 2500×1250 mm groß. Sie verwenden die Platten hochkant, in normal hohen Räumen reichen sie dann vom Boden bis zur Decke, ohne dass Sie sie zusammensetzen müssen.

Die Mittelachsen der Profile sollte einen Abstand von 625 mm zueinander haben, damit sie zu den Standardplatten passen und ein Profil mittig hinter der Platte sitzt. Dieses Maß passt nicht für den ganzen Raum, am Schluss müssen Sie dann eine Platte auf die entsprechende Breite schneiden.

4. Profile ausrichten

Die senkrechten Profile müssen gut ausgerichtet werden, damit der Stoß der Platten überall sauber aufliegen kann. Das Ständerwerk ist fertig. Sie können es nun mit Dämmmaterial füllen, verkleiden und die Tür einbauen.

MB

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: seroma72/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Trockenbau » Ständerwerk

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trockenbauwand Anleitung
Anleitung: In 7 Schritten zur Trockenbauwand
Trockenbauwand Anleitung
Trockenbau Anleitung Schritt für Schritt
staenderwerk-abstand
Ständerwerk – der richtige Abstand zwischen den Profilen
Trockenbau Aufwand
Das gehört zu einer Trockenbauwand
Trockenbauwand stellen
Trockenbauwand stellen – preiswert und praktisch
Trockenbauwand erstellen
Trockenbauwand erstellen, schnell das Zimmer geteilt
staenderwerk-bauen
Ständerwerk bauen – Orte und Materialien
trockenbauprofile-abstand
Trockenbauprofile im richtigen Abstand montieren
Trockenbauwand bauen
Trennwand: Trockenbau-Wand errichten
leichtbauwand-material
Leichtbauwand – das Material
wand-aufstellen
Eine Wand aufstellen
trennwand-mit-tuer-bauen
Trennwand mit einer Tür zum Klappen, Schieben oder Schwingen bauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.