Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Trockenbauwand

Leichtbauwand-Material: Auswahl und Montage leicht erklärt

Von David Richter | 8. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Leichtbauwand-Material: Auswahl und Montage leicht erklärt”, Hausjournal.net, 08.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/leichtbauwand-material

Leichtbauwände bieten flexible Raumgestaltung. Dieser Artikel informiert über Materialauswahl und Montage.

leichtbauwand-material
Das Kernstück einer jeden Leichtbauwand ist das Ständerwerk

Die Wahl der richtigen Materialien für Ihre Leichtbauwand

Die Auswahl der optimalen Materialien für Ihre Leichtbauwand ist entscheidend, um den gewünschten Schallschutz, Feuchteschutz und Brandschutz zu gewährleisten. Berücksichtigen Sie die folgenden Aspekte:

1. Anforderungen an den Schallschutz

Ein hoher Schallschutz ist insbesondere in Mehrfamilienhäusern oder Büros notwendig. Doppelschalige Konstruktionen mit einer geeigneten Dämmschicht zwischen den Wänden sind hier besser geeignet. Gipskartonplatten mit speziellen schallschützenden Eigenschaften oder zusätzliche Schallschutzmatten können den Lärm effektiv mindern.

Lesen Sie auch

  • trockenbauwand-aufbau

    Trockenbauwand Aufbau: Anleitung in 5 Schritten

  • wand-einbauen

    Wand einbauen: Methoden, Tipps und Materialauswahl

  • staenderwand-bauen

    Ständerwand bauen: Anleitung für Heimwerker

2. Brandschutzanforderungen

In Bereichen mit erhöhten Brandschutzanforderungen sind spezielle Feuerschutzplatten erforderlich. Diese Platten sind oft mit nicht brennbaren Materialien verstärkt. Überprüfen Sie die lokalen Bauvorschriften, um sicherzustellen, dass die verwendeten Materialien den Brandschutzanforderungen entsprechen.

3. Feuchteschutz

In Feuchträumen wie Bädern oder Küchen sollten imprägnierte Gipskartonplatten oder V100-Spannplatten verwendet werden. Diese Materialien sind gegen Wasser und Feuchtigkeit resistent und verhindern somit Schimmelbildung und Materialbeschädigungen.

4. Beplankungsmaterialien

Neben Gipskartonplatten können auch Holz- oder OSB-Platten verwendet werden, sofern keine erhöhten Anforderungen an den Feuchtigkeitsschutz bestehen. Zementbauplatten sind ideal für besonders beanspruchte Feuchträume oder Außenbereiche, da sie mechanischen Belastungen und Feuchtigkeit besser standhalten.

5. Dämmstoffe

Für Wärme- und Schallschutz können verschiedene Dämmstoffe verwendet werden. Mineralwolle und spezielle Dämmplatten mit zusätzlichen Beschichtungen (z.B. Styropor) bieten guten Schutz vor Kälte und Schall und können in die Konstruktion integriert werden.

6. Zusätzliches Zubehör

Für die Montage der Leichtbauwand benötigen Sie weiteres Zubehör wie Dichtungsbänder zur Entkoppelung der Profile, Spachtelmasse zum Versiegeln der Fugen und spezielle Dübel, wenn schwere Lasten an der Leichtbauwand befestigt werden sollen.

Berücksichtigen Sie diese Kriterien, um sicherzustellen, dass Ihre Leichtbauwand stabil, funktional und sicher ist. Lassen Sie sich im Zweifel von einer Fachkraft beraten, um die besten Materialien für Ihre Bedürfnisse auszuwählen.

Die Montage Ihrer Leichtbauwand: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um Ihre Leichtbauwand erfolgreich zu montieren, folgen Sie dieser detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Planung und Vorbereitung

Legen Sie den genauen Verlauf Ihrer neuen Leichtbauwand fest. Nutzen Sie hierfür Werkzeuge wie eine Schnur, eine Schlagschnur oder einen Laser, um gerade Linien zu markieren. Denken Sie hierbei auch an eventuelle Türöffnungen.

2. Montage der UW-Profile

Schneiden Sie die UW-Profile passend zu und versehen Sie diese auf der Rückseite mit Dichtungsband. Befestigen Sie die Profile im Abstand von maximal 80 cm mit geeigneten Dübeln am Boden und an der Decke. Lassen Sie im Bereich einer Türöffnung einen entsprechenden Abschnitt aus.

3. Einsetzen der CW-Profile

Stellen Sie die CW-Profile senkrecht in die bereits montierten UW-Profile. Die CW-Profile sollten mindestens 1,5 cm in das UW-Deckenprofil eingreifen. Platzieren Sie die Profile in einem Abstand von 62,5 cm voneinander, wobei die offene Seite der Profile in Montagerichtung zeigt.

4. Erste Seitenbeplankung

Befestigen Sie die Gipskartonplatten an den CW-Profilen mit Schnellbauschrauben im Abstand von ca. 25 cm. Die Plattenstöße sollten auf den Profilen liegen. Arbeiten Sie von unten nach oben und achten Sie darauf, dass bei doppelter Beplankung die erste Lage mit einer ganzen Plattenbreite beginnt und die zweite Lage versetzt mit einer halben.

5. Einbau von Versorgungsleitungen

Verlegen Sie nun Elektro- und Wasserleitungen in den Hohlräumen der Ständerwerke. Nutzen Sie die dafür vorgesehenen Ausstanzungen in den CW-Profilen. Hohlwanddosen können für Steckdosen und Schalter eingebaut werden.

6. Dämmung einbringen

Füllen Sie die Zwischenräume der CW-Profile mit geeigneter Dämmung. Diese sollte bündig eingefügt werden und nicht verrutschen, um eine effektive Schall- und Wärmeisolierung zu gewährleisten.

7. Zweite Seitenbeplankung

Befestigen Sie die zweite Plattenlage ebenfalls mit Schnellbauschrauben, wobei die Platten versetzt zur ersten Lage angebracht werden. Dies erhöht die Stabilität und Tragfähigkeit der Wand.

8. Installation von Türöffnungen

Verwenden Sie für die Montage von Türöffnungen stabile UA-Profile für die Türpfosten. Befestigen Sie die UA-Profile an Boden und Decke mit speziellen Anschlusswinkeln. Der Türsturz besteht aus einem UW-Profil, das beidseitig an den UA-Profilen befestigt wird. Oberhalb des Türsturzes sollten mindestens zwei CW-Profile montiert werden.

9. Abschließende Arbeiten

Verspachteln Sie die Fugen zwischen den einzelnen Platten gründlich und schleifen Sie diese nach dem Trocknen glatt. Danach können Sie die Wand bei Bedarf grundieren, tapezieren oder mit einer geeigneten Farbe streichen.

Mit dieser Anleitung gelingt Ihnen die Montage Ihrer Leichtbauwand fachkundig und problemlos. Bei Unsicherheiten ziehen Sie eine Fachkraft zurate. So schaffen Sie flexibel neuen Raum und gestalten Ihr Zuhause individuell.

Artikelbild: Yunava1/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenbauwand-aufbau
Trockenbauwand Aufbau: Anleitung in 5 Schritten
wand-einbauen
Wand einbauen: Methoden, Tipps und Materialauswahl
staenderwand-bauen
Ständerwand bauen: Anleitung für Heimwerker
staenderwerk-abstand
Ständerwerk-Abstand: So wählen Sie richtig!
trockenbauprofile-montage
Trockenbauprofile montieren: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
trockenbauprofile-abstand
Trockenbauprofile Abstand: So ermitteln Sie den richtigen Wert
Trockenbauwand bauen
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Trockenbau-Trennwand selber bauen
wand-abstellen
Wand abstellen: Perfekte Methode für ebene Wände
metallstaenderwerk
Metallständerwerk: Anleitung zur stabilen Innenwand bauen
staenderwerk-trockenbau
Ständerwerk im Trockenbau: Materialien, Aufbau, Montage
metallstaenderwand
Die schnelle und einfache Montage der Metallständerwände
trockenbau-selber-machen
Trockenbau selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenbauwand-aufbau
Trockenbauwand Aufbau: Anleitung in 5 Schritten
wand-einbauen
Wand einbauen: Methoden, Tipps und Materialauswahl
staenderwand-bauen
Ständerwand bauen: Anleitung für Heimwerker
staenderwerk-abstand
Ständerwerk-Abstand: So wählen Sie richtig!
trockenbauprofile-montage
Trockenbauprofile montieren: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
trockenbauprofile-abstand
Trockenbauprofile Abstand: So ermitteln Sie den richtigen Wert
Trockenbauwand bauen
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Trockenbau-Trennwand selber bauen
wand-abstellen
Wand abstellen: Perfekte Methode für ebene Wände
metallstaenderwerk
Metallständerwerk: Anleitung zur stabilen Innenwand bauen
staenderwerk-trockenbau
Ständerwerk im Trockenbau: Materialien, Aufbau, Montage
metallstaenderwand
Die schnelle und einfache Montage der Metallständerwände
trockenbau-selber-machen
Trockenbau selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenbauwand-aufbau
Trockenbauwand Aufbau: Anleitung in 5 Schritten
wand-einbauen
Wand einbauen: Methoden, Tipps und Materialauswahl
staenderwand-bauen
Ständerwand bauen: Anleitung für Heimwerker
staenderwerk-abstand
Ständerwerk-Abstand: So wählen Sie richtig!
trockenbauprofile-montage
Trockenbauprofile montieren: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
trockenbauprofile-abstand
Trockenbauprofile Abstand: So ermitteln Sie den richtigen Wert
Trockenbauwand bauen
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Trockenbau-Trennwand selber bauen
wand-abstellen
Wand abstellen: Perfekte Methode für ebene Wände
metallstaenderwerk
Metallständerwerk: Anleitung zur stabilen Innenwand bauen
staenderwerk-trockenbau
Ständerwerk im Trockenbau: Materialien, Aufbau, Montage
metallstaenderwand
Die schnelle und einfache Montage der Metallständerwände
trockenbau-selber-machen
Trockenbau selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.