Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Trockenbauwand

Leichtbauwand – das Material

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Leichtbauwand – das Material”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 28.09.2023, https://www.hausjournal.net/leichtbauwand-material

Entdecken Sie in unserem Artikel alles über den Aufbau und die Materialauswahl für Leichtbauwände im Trockenbau. Erhalten Sie dabei wertvolle Informationen, um in jeder Situation – ob im Badezimmer oder in anderen Bereichen mit besonderen Anforderungen – die richtige Wahl zu treffen und die Stabilität Ihrer Wand sicherzustellen.

leichtbauwand-material
Das Kernstück einer jeden Leichtbauwand ist das Ständerwerk
AUF EINEN BLICK
Welches Material wird für eine Leichtbauwand benötigt?
Das Material für eine Leichtbauwand besteht aus Ständerwerk (Holz oder Metall), Beplankung (z.B. Gipskarton), eventuell Elektro- und Sanitärinstallationen sowie Dämmung (Schall, Wärme). Die Plattenstärke beträgt meist 12,5 oder 20 mm, und die Ständerprofile sollten einen Abstand von 67,5 cm haben.

Lesen Sie auch

  • Trockenbauwand Anleitung

    Anleitung: In 7 Schritten zur Trockenbauwand

  • Trockenbau Aufwand

    Das gehört zu einer Trockenbauwand

  • Trockenbauwand stellen

    Trockenbauwand stellen – preiswert und praktisch

Zunächst die grundsätzlichen Anforderungen wie Umgebung definieren

Im Prinzip ist der Aufbau einer Trockenbauwand nicht sonderlich kompliziert. Jedoch muss das Material wirklich gut aufeinander abgestimmt sein. Auch auf die Situation oder den Bereich, wo die Trockenbauwand aufgestellt werden soll. Die etwas anderen Anforderungen an das Material beispielsweise für eine Leichtbauwand im Badezimmer aufgrund der hohen Feuchte seien hier erwähnt.

Aufbau von Trockenbau- oder Leichtbauwänden

Der Aufbau einer Leichtbau- oder Trockenbauwand sieht folgendermaßen aus:

  • Ständerwerk (Unterkonstruktion aus Holz oder Metall)
  • Beplankung (Leichtbauplatten oder Trockenbauplatte wie Gipskarton oder EPS)
  • eventuell Elektro- und Sanitärinstallation in der Leichtbauwand
  • Dämmung in der Leichtbauwand (Schall, Wärme)

Die passenden Profile in der richtigen Stärke

Die verschiedenen Materialien sind perfekt aufeinander abgestimmt. Es gibt unterschiedliche Metallprofile wie das CW-Profil oder UA-Profile. Eine ausführliche Ableitung für den Trockenbau und der jeweils benötigten Profile finden Sie hier.

Die richtigen Trockenbauplatten

Herkömmlich werden Platten mit einer Stärke von 12,5 oder 20 mm verwendet. Die 12,5 mm Platten werden in der Regel doppelt beplankt, oder eben eine Lage mit Trockenbauplatten mit 20 mm Stärke. Die Standardstärke der Profile beträgt 0,6 mm.

Besonderes Augenmerk, wo die Anforderungen höher sind

Dort, wo eine hohe Beanspruchung zu erwarten ist, also zum Beispiel an Türöffnungen, sollte die Stärke der Profile bei mindestens 1 mm liegen. Besser wäre noch 2 mm, da dann auch schwere Türblätter, die noch besser Schall dämmen, eingehängt werden können.

Abstand der Ständerprofile

Der Abstand der Ständer bei einer Standardbeplankung liegt bei 67,5 cm. Das entspricht exakt der halben Breite einer herkömmlichen Trockenbauplatte. Damit ist sichergestellt, dass die Leichtbauplatten und Trockenbauplatten mit drei Reihen (außen und mittig) verschraubt werden. Wenn Sie bei allen Maßen abweichen, verändert das auch fundamentale Eigenschaften einer Leichtbauwand!

Tipps & Tricks
Es kommt immer wieder vor, dass der Abstand der Ständerprofile verändert werden muss oder eine dünnere Beplankung vorgesehen ist. Bitte bedenken Sie, dass das vor allem bei der Tragkraft einer Leichtbauwand maßgeblich Einfluss hat. Eine Standardwand kann pro laufenden Meter 30 kg halten. Schwere Küchenschränke ab/bis 60 kg je laufenden Meter erfordern bereits eine zusätzliche Quertraverse.
Artikelbild: Yunava1/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trockenbauwand Anleitung
Anleitung: In 7 Schritten zur Trockenbauwand
Trockenbau Aufwand
Das gehört zu einer Trockenbauwand
Trockenbauwand stellen
Trockenbauwand stellen – preiswert und praktisch
Trockenbauwand erstellen
Trockenbauwand erstellen, schnell das Zimmer geteilt
Trockenbauwand Profile
Profile zum Bau einer Trockenbauwand
Trockenbauwand Anleitung
Trockenbau Anleitung Schritt für Schritt
Trockenbau selber machen
Kann man den Trockenbau selber machen?
trockenbauwand-planen
Eine Trockenbauwand planen
wand-selber-bauen
Eine Wand in Trockenbauweise selber bauen
wand-bauen
Beim Wand bauen allgemein gültige Grundlagen
innenwand-trockenbau
Innenwand in Trockenbauweise erstellen
gipskartonplatten-wand
Wände mit Gipskartonplatten verkleiden oder neu aufstellen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trockenbauwand Anleitung
Anleitung: In 7 Schritten zur Trockenbauwand
Trockenbau Aufwand
Das gehört zu einer Trockenbauwand
Trockenbauwand stellen
Trockenbauwand stellen – preiswert und praktisch
Trockenbauwand erstellen
Trockenbauwand erstellen, schnell das Zimmer geteilt
Trockenbauwand Profile
Profile zum Bau einer Trockenbauwand
Trockenbauwand Anleitung
Trockenbau Anleitung Schritt für Schritt
Trockenbau selber machen
Kann man den Trockenbau selber machen?
trockenbauwand-planen
Eine Trockenbauwand planen
wand-selber-bauen
Eine Wand in Trockenbauweise selber bauen
wand-bauen
Beim Wand bauen allgemein gültige Grundlagen
innenwand-trockenbau
Innenwand in Trockenbauweise erstellen
gipskartonplatten-wand
Wände mit Gipskartonplatten verkleiden oder neu aufstellen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trockenbauwand Anleitung
Anleitung: In 7 Schritten zur Trockenbauwand
Trockenbau Aufwand
Das gehört zu einer Trockenbauwand
Trockenbauwand stellen
Trockenbauwand stellen – preiswert und praktisch
Trockenbauwand erstellen
Trockenbauwand erstellen, schnell das Zimmer geteilt
Trockenbauwand Profile
Profile zum Bau einer Trockenbauwand
Trockenbauwand Anleitung
Trockenbau Anleitung Schritt für Schritt
Trockenbau selber machen
Kann man den Trockenbau selber machen?
trockenbauwand-planen
Eine Trockenbauwand planen
wand-selber-bauen
Eine Wand in Trockenbauweise selber bauen
wand-bauen
Beim Wand bauen allgemein gültige Grundlagen
innenwand-trockenbau
Innenwand in Trockenbauweise erstellen
gipskartonplatten-wand
Wände mit Gipskartonplatten verkleiden oder neu aufstellen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.