Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trockenbauwand

Das gehört zu einer Trockenbauwand

Trockenbau Aufwand

Das gehört zu einer Trockenbauwand

Für eine Trockenbauwand werden ein Ständerwerk und Gipskartonplatten benötigt. Außerdem sind die Dämmung und die Dampfsperre zu beachten. Es kann sich bei dem Gerüst um ein Metallständerwerk oder ein Holzständerwerk handeln. Bei den Gipskartonplatten kann man auch zwischen diversen Arten wählen. Der Hauptunterschied hierbei besteht darin, ob es sich um eine Gipskarton-Bauplatte oder eine imprägnierte Gipskartonplatte handelt. Nicht imprägnierte Platten sind zum Beispiel für Wohnzimmer geeignet. Feuchtraumplatten werden beispielsweise fürs Bad verwendet.

Die Materialliste

CW-Profile
UW-Profile
Gipskartonplatten
Mineralwolle
PE-Folie
Kleinstmaterial wie Dübel, Schrauben usw.

  • Lesen Sie auch — Anleitung: In 7 Schritten zur Trockenbauwand
  • Lesen Sie auch — Trockenbauwand stellen – preiswert und praktisch
  • Lesen Sie auch — Trockenbau Anleitung Schritt für Schritt

Das Ständerwerk

Für die Befestigung an der Wand werden die CW-Profile verwendet. Diese sind schmaler als die UW-Profile, welche die Stabilität durch den Einsatz als Querverstrebung bringen. Im Baumarkt sind beide Profile in verschiedenen Stärken und Länge verfügbar. Sie lassen sich leicht durch ihre Formungen, voneinander unterscheiden. Je nach der Stärke der Wand ist die Breite zu wählen. Die Länge kann mit einer Blechschere unkompliziert auf die richtige Länge zugeschnitten werden. Beim Einkauf ist zu beachten, dass sich die ausgewiesenen Preise nicht auf das Stück beziehen. In der Regel sind es Preise für den laufenden Meter.

Die Gipskartonplatten

Gipskartonplatten werden hauptsächlich aus zwei Werkstoffen hergestellt. Wie es der Namen schon sagt, zum einen um Gips und zum anderen einen festen Karton. Der Gipskern wird von dem fest anhaftenden Karton umschlossen. Lediglich die Querkanten sind nicht ummantelt.
Die Gipskartonplatten unterschieden sich in zwei Farben. So ist es einfacher zu sehen, welche man für seine Zwecke benötigt. Es handelt es sich um DIN genormte Platten, die mit einem Kurzzeichen gekennzeichnet sind. Gipskartonplatten, deren Sichtseite Weiß bis Gelblich und die Rückseite Grau ist, haben die Zeichen GKB oder GKF. Für die Gipskarton-Bauplatte gilt die Bezeichnung GKB. GKF ist eine Gipskarton-Feuerschutzplatte.
Sind sowohl die Vorderseite als auch die Rückseite grünlich, handelt es sich um eine imprägnierte Gipskarton-Bauplatte mit der Bezeichnung GKBI und einer imprägnierten Gipskarton-Feuerschutzplatte GKFI. Die imprägnierten Platten sind für die Verwendung bei Feuchträumen, wie beispielsweise das Bad, vorgesehen.

Startseite » Renovieren » Wand » Trockenbauwand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trockenbauwand Anleitung
Anleitung: In 7 Schritten zur Trockenbauwand
Trockenbauwand stellen
Trockenbauwand stellen – preiswert und praktisch
Trockenbauwand Anleitung
Trockenbau Anleitung Schritt für Schritt
staenderwerk-anleitung
Anleitung: So stelle ich Ständerwerk auf
Trockenbauwand erstellen
Trockenbauwand erstellen, schnell das Zimmer geteilt
Trockenbauwand bauen
Trennwand: Trockenbau-Wand errichten
wand-aufstellen
Eine Wand aufstellen
staenderwerk-abstand
Ständerwerk – der richtige Abstand zwischen den Profilen
trockenbauprofile-montage
Trockenbauprofile: Anleitung zur Montage in Eigenregie
trockenbauprofile-abstand
Trockenbauprofile im richtigen Abstand montieren
trockenbauprofile-verbinden
Trockenbauprofile schnell und einfach verbinden
waende-ziehen-innenausbau
Nicht tragende Wände im Innenausbau ziehen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.