Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holz

Iroko Holz – das häufigste Holz Afrikas

Iroko Holz

Iroko Holz - das häufigste Holz Afrikas

Iroko ist eines der häufigsten Hölzer Afrikas und bietet aufgrund seiner besonderen Eigenschaften auch hierzulande zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten. Was Iroko besonders auszeichnet, wo man es bei uns einsetzen kann, und wie es aussieht, erfahren Sie ausführlich in diesem Beitrag.

Technische Werte

Messwertbeschreibung Wert
Gewicht frisch ca. 1.000 kg/m³
Gewicht getrocknet ca. 620 kg/m³
Druckfestigkeit 54 N/mm²
Biegefestigkeit ca. 100 N/mm²
  • Lesen Sie auch — Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Geeignete Grundierung für Holz

Andere Namen

Die neben „Iroko“ in Afrika am häufigsten verwendete Bezeichnung für dieses Holz lautet Kambala. Daneben hört man oft auch noch folgenden Namen:

  • Abang
  • Mokongo
  • Moreira
  • Odum
  • Mvule

DIN Bezeichnung

Die DIN Bezeichnung für das Holz lautet – entsprechend der botanischen Bezeichnung – MIXX.

Aussehen

Maserung

Iroko ist ein grobporiges Holz, die Poren sind oft zerstreut, meist findet man die Porenrillen in gewundenem Verlauf. Eine Bänderung ist ebenfalls oft zu sehen, Glanzstreifen kommen gelegentlich vor. In den Spalten können graue Einschlüsse vorkommen, die deutlich sichtbar sind.

Farbe

Das Kernholz ist etwas dunkler als der Splint, es kann neben dem üblichen gelblich-grauen Farbton auch deutlich graue bis grünliche Farbtöne aber auch eine bräunliche Färbung haben. Hier gibt es eine starke Varianz. Das Kernholz dunkelt später nach und bekommt dann einen goldfarbenen bis olivgrün-braunen Farbton. Das Nachdunkeln wird durch intensive Belichtung beschleunigt.

Eigenschaften

Iroko ist ein sehr hartes Holz, deutlich härter als Eichenholz. Die Bearbeitung muss daher zwingend mit entsprechend ausgerüsteten Werkzeugen erfolgen (stellitisierte Werkzeuge mit besonderer Härte und Widerstandsfähigkeit sind empfehlenswert). Eine leistungsfähige Absaugung sollte ebenfalls vorhanden sein, da der Schleifstaub sehr stark reizend wirken kann.

Schwinden und Trocknung

Iroko schwindet nur mäßig, die Trocknung ist in der Regel problemlos (sowohl natürlich als auch technisch). Beim Trocknen sollten die Auflageflächen der Hölzer aber immer so gering wie möglich gehalten werden, da es ansonsten zu Verfärbungen kommen kann. Bei Iroko sollten grundsätzlich nur sehr gut getrocknete Hölzer verarbeitet werden.

Beständigkeit

Iroko ist gut witterungsfest und auch hoch resistent gegen Pilz- und Insektenbefall.

Verwendung

Aufgrund seiner Eigenschaften und seiner natürlichen Stabilität und Resistenz kann Iroko in vielen Bereichen eingesetzt werden. Im Außenbereich ist ein Einsatz bei Toren, Türen, aber auch für stabile Parkbänke oder Außenmöbel denkbar. Im Inneren können stabile Möbel ebenso gefertigt werden wie hochwertiges Parkett, Bänke und massive Vertäfelungen. Auch für den Bootsbau und für chemische Behälter wird Iroko manchmal verwendet. Die Herstellung von Furnieren aus Iroko ist zwar möglich, für die Furnierherstellung wird Iroko aber nur sehr selten verwendet.

Preis

Als Schnittholz erhält man Iroko im Holzhandel für etwa 1.500 bis 1.800 EUR pro m³.

Hier finden Sie alle Holzarten im Überblick
Mehr über tropische Holzarten, wie Iroko, erfahren Sie hier.

Tipps & Tricks
Achten Sie darauf, dass sich Iroko nicht nur bei Kontakt mit Eisenmetallen (in feuchtem Zustand) sondern auch durch Mörtel (6,95 € bei Amazon*) verfärben kann. Achten Sie bei Baumaßnahmen also immer darauf, das Holz gut abzudecken und keinen direkten Kontakt zu feuchten Mörtelflächen haben zu lassen.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzarten
Holzarten – die umfassende Übersicht
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Limba Holz
Limba Holz – wichtiges afrikanisches Nutzholz
eichenholz-erkennen
Wie Sie Eichenholz erkennen: die Optik sowie besondere Eigenschaften
dunkle-holzarten
Dunkle Holzarten im Überblick
holzarten-maserung
Holzarten mit dekorativer Maserung
europaeische-holzarten
Europäische Holzarten und ihre Verwendung
leichte-holzarten
Leichte Holzarten – Sorten und Verwendungsbereiche
welche-holzarten-gibt-es
Welche Holzarten gibt es?
rote-holzarten
Rote Holzarten im Überblick
Angelique Holz
Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
grundierung-sperrgrund-fuer-holz
Geeignete Grundierung für Holz
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.