Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holz

Afrikanische Holzarten: Eigenschaften, Nutzung & Herausforderungen

Von Johann Kellner | 19. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Afrikanische Holzarten: Eigenschaften, Nutzung & Herausforderungen”, Hausjournal.net, 19.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/afrikanische-holzarten

Afrikanisches Holz fasziniert mit seiner Vielfalt und findet im Innen- wie im Außenbereich Verwendung. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Eigenschaften, Nutzungsmöglichkeiten und Herausforderungen des Handels mit afrikanischem Holz.

afrikanische-holzarten
Okoumé-Holz wird u.a. zu Sperrholz verarbeitet

Übersicht über die vielfältige Welt der afrikanischen Holzarten

Afrikanische Holzarten beeindrucken durch eine enorme Vielfalt an Farben, Härtegraden und Maserungen. Sie sind weltweit geschätzt und werden in diversen Anwendungen verwendet, sowohl innen als auch außen. Bemerkenswert ist die natürliche Widerstandsfähigkeit vieler afrikanischer Hölzer gegen Pilzbefall und Schädlingsangriffe, was oft den Einsatz chemischer Holzschutzmittel überflüssig macht.

Lesen Sie auch

  • exotische-holzarten

    Exotische Holzarten: Vielfalt und Verwendung entdecken

  • Tropenholzarten

    Tropenholzarten: Schönheit & Problematik – Infos & Alternativen

  • leichte-holzarten

    Leicht und stabil: Die besten Holzarten für Ihr Projekt

Einige Holzarten wie Iroko und Tali sind bekannt für ihre außergewöhnliche Beständigkeit und werden daher im Brücken- und Fachwerkbau verwendet. Andere, wie Moabi und Denya, sind bevorzugte Materialien im Innen- und Außenbau. Diese Eigenschaften machen diese Hölzer ideal für langlebige Bauwerke.

Hölzer wie Bubinga und Zebrano überzeugen durch ihre ästhetische Maserung und Farbgebung, was sie besonders im Möbelbau beliebt macht. Sie bieten nicht nur eine dekorative Optik, sondern zeichnen sich auch durch hohe Stabilität und Haltbarkeit aus.

In der Musikinstrumentenherstellung sind ebenfalls afrikanische Hölzer wie Bubinga gefragt, dank ihrer hervorragenden klanglichen Eigenschaften. Azobé hingegen wird wegen seiner hohen Belastbarkeit und Widerstandsfähigkeit im Bootsbau und bei der Herstellung von Terrassendielen eingesetzt.

Verwendungsmöglichkeiten von afrikanischem Holz

Die Vielfalt afrikanischer Holzarten ermöglicht breite Anwendungsmöglichkeiten, die sowohl praktische als auch ästhetische Ansprüche erfüllen:

Terrassenbau und Außengestaltung

Dank der natürlichen Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse und Schädlingsbefall eignen sich Holzarten wie Iroko und Padouk ideal für Terrassenböden und Gartenmöbel. Diese Hölzer sind langlebig und stabil, was sie zu hervorragenden Optionen für den Außenbereich macht.

Bootsbau

Einige afrikanische Hölzer, wie etwa Iroko, sind wegen ihrer Wasserresistenz und Robustheit optimal für den Bootsbau geeignet. Diese Hölzer verziehen sich nicht bei Wasserkontakt, was ihre strukturellen Eigenschaften erhält und sie für maritimen Einsatz prädestiniert.

Innenausbau und Dekoration

Mahagoni und Kiaat, auch bekannt als Pterocarpus angolensis, punkten durch ihre ästhetische Optik und ihren angenehmen Duft. Diese Eigenschaften machen sie ideal für hochwertige Innenausbauten, wie dekorative Wandverkleidungen oder individuelle Möbelstücke, die eine warme und edle Atmosphäre schaffen.

Papierherstellung und Chemische Anwendungen

Afrikanisches Holz findet auch in der Papierherstellung und in chemischen Anwendungen durch seine spezifischen Fasereigenschaften Verwendung. Es trägt zur Produktion qualitativ hochwertiger Papierprodukte bei.

Musikinstrumente

Die klanglichen Qualitäten afrikanischer Hölzer werden in der Musikinstrumentenherstellung geschätzt. Kiaat-Holz, in Simbabwe als Mukwa bekannt, wird traditionell für die Mbira eingesetzt, ein Instrument, das durch seine resonanten Klänge besticht.

Kanu- und Bootsbauteile

Hölzer wie Kiaat sind optimal für den Bau von Kanus, weil sie bei Feuchtigkeit weder quellen noch sich verziehen. Dies gewährleistet die Langlebigkeit und Funktionalität der Boote selbst unter extremen Bedingungen.

Durch die Auswahl des passenden afrikanischen Holzes für Ihr Projekt profitieren Sie von technischen Vorteilen wie Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit sowie von den ästhetischen Qualitäten dieser Hölzer. Achten Sie darauf, zertifiziertes und fair gehandeltes Holz zu bevorzugen, um zur Erhaltung wertvoller Waldressourcen beizutragen und nachhaltige Bewirtschaftungsmethoden zu unterstützen.

Nachhaltigkeit und Herausforderungen beim Handel mit afrikanischem Holz

Afrikanisches Holz stellt eine wichtige Ressource dar, sowohl lokal als auch im Export. Die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder ist dabei entscheidend, um langfristige ökologische und ökonomische Schäden zu vermeiden.

Herausforderungen beim Handel

Die größten Herausforderungen im Holzhandel umfassen hohe Entwaldungsraten, illegale Abholzung, fehlende Kontrollen und Dokumentation sowie Korruption und Governance-Probleme. Hohe Entwaldungsraten und illegale Holzentnahmen führen zu signifikanten wirtschaftlichen und ökologischen Schäden. Zudem ist die Nachverfolgung des Holzes vom Fällort bis zum Endverbraucher oft unzureichend.

Korruption und schlechte Regierungsführung erschweren in vielen afrikanischen Ländern die Durchsetzung von Forstgesetzen und fördern illegale Praktiken. Der soziökonomische Druck erhöht den Bedarf an Holz als primäre Energiequelle und wirtschaftliches Gut und stellt weitere Herausforderungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung dar.

Maßnahmen zur Nachhaltigkeit

Um diesen Problemen zu begegnen, ist die Einhaltung von Zertifizierungsstandards wie FSC (Forest Stewardship Council) und PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification) von entscheidender Bedeutung. Diese Standards integrieren ökologische, soziale und ökonomische Kriterien und sorgen für eine nachhaltigere Waldbewirtschaftung. Beim Kauf von Holzerzeugnissen sollten Sie auf entsprechende Zertifikate achten, um sicherzustellen, dass das Holz aus nachhaltigen Quellen stammt. Nur durch verantwortungsbewussten Konsum und internationale Zusammenarbeit können afrikanische Wälder dauerhaft geschützt und ihre wertvollen Ökosysteme erhalten werden.

Artikelbild: marekuliasz/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

exotische-holzarten
Exotische Holzarten: Vielfalt und Verwendung entdecken
Tropenholzarten
Tropenholzarten: Schönheit & Problematik – Infos & Alternativen
leichte-holzarten
Leicht und stabil: Die besten Holzarten für Ihr Projekt
Holzarten
Holzarten: Nadelholz oder Laubholz – Welches Holz passt?
iroko-holz-das-haeufigste-holz-afrikas
Iroko-Holz: Afrikas Holzreichtum im Fokus
Limba Holz
Limba-Holz: Alles über das afrikanische Nutzholz
heimische-holzarten
Heimische Holzarten: Eigenschaften & Verwendung im Überblick
dunkle-holzarten
Dunkle Holzarten: Edle Sorten & ihre Eigenschaften
rote-holzarten
Rote Holzarten: Eigenschaften, Verwendung & Nachhaltigkeit
helle-holzarten
Helle Holzarten: Der Guide für Ihre Einrichtung
wetterfestes-holz
Wetterfestes Holz: So schützen Sie Ihr Holz dauerhaft
Ebenholz
Ebenholz: Faszination des schwarzen Holzes

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

exotische-holzarten
Exotische Holzarten: Vielfalt und Verwendung entdecken
Tropenholzarten
Tropenholzarten: Schönheit & Problematik – Infos & Alternativen
leichte-holzarten
Leicht und stabil: Die besten Holzarten für Ihr Projekt
Holzarten
Holzarten: Nadelholz oder Laubholz – Welches Holz passt?
iroko-holz-das-haeufigste-holz-afrikas
Iroko-Holz: Afrikas Holzreichtum im Fokus
Limba Holz
Limba-Holz: Alles über das afrikanische Nutzholz
heimische-holzarten
Heimische Holzarten: Eigenschaften & Verwendung im Überblick
dunkle-holzarten
Dunkle Holzarten: Edle Sorten & ihre Eigenschaften
rote-holzarten
Rote Holzarten: Eigenschaften, Verwendung & Nachhaltigkeit
helle-holzarten
Helle Holzarten: Der Guide für Ihre Einrichtung
wetterfestes-holz
Wetterfestes Holz: So schützen Sie Ihr Holz dauerhaft
Ebenholz
Ebenholz: Faszination des schwarzen Holzes

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

exotische-holzarten
Exotische Holzarten: Vielfalt und Verwendung entdecken
Tropenholzarten
Tropenholzarten: Schönheit & Problematik – Infos & Alternativen
leichte-holzarten
Leicht und stabil: Die besten Holzarten für Ihr Projekt
Holzarten
Holzarten: Nadelholz oder Laubholz – Welches Holz passt?
iroko-holz-das-haeufigste-holz-afrikas
Iroko-Holz: Afrikas Holzreichtum im Fokus
Limba Holz
Limba-Holz: Alles über das afrikanische Nutzholz
heimische-holzarten
Heimische Holzarten: Eigenschaften & Verwendung im Überblick
dunkle-holzarten
Dunkle Holzarten: Edle Sorten & ihre Eigenschaften
rote-holzarten
Rote Holzarten: Eigenschaften, Verwendung & Nachhaltigkeit
helle-holzarten
Helle Holzarten: Der Guide für Ihre Einrichtung
wetterfestes-holz
Wetterfestes Holz: So schützen Sie Ihr Holz dauerhaft
Ebenholz
Ebenholz: Faszination des schwarzen Holzes
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.