Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Isolierfarbe

Mit Isolierfarbe gegen Schimmel vorgehen?

isolierfarbe-gegen-schimmel
Der Schimmel und seine Ursache sollten vor dem Überstreichen entfernt werden Foto: Andrey Sayfutdinov/Shutterstock

Mit Isolierfarbe gegen Schimmel vorgehen?

Schimmel ist ein leidiges Problem in Wohngebäuden, das immer wieder auftaucht. Wirksam dagegen vorgehen kann man im Grunde nur vorbeugend durch feuchtigkeitshemmendes Bauen und Wohnen. Isolierfarbe ist eher etwas zur Vorbeugung, kann aber auch bei der Sanierung eingesetzt werden.

Isolierfarbe vor und nach dem Schimmel

Isolierfarbe ist eigentlich keine Wandfarbe im eigentlichen, also zierenden Sinne. Der korrekte Begriff lautet ‚Sperrgrund‘ und dementsprechend praktisch beziehungsweise funktional ist auch der Einsatzzweck. Wohnwände sollen mit Sperrgrund nämlich dahingehend grundiert werden, dass gewisse Störfaktoren zur Wohnseite hin abgesperrt werden. Das sind vor allem folgende Dinge:

  • Lesen Sie auch — Wie gut hilft Isolierfarbe gegen Geruch?
  • Lesen Sie auch — Schimmel abschleifen – geht das überhaupt?
  • Lesen Sie auch — Schimmel absaugen – geht das?
  • Verfärbungen(z.B. durch Nikotin, Wasserschäden oder Ruß)
  • Gerüche (z.B. von Nikotin oder Haustierurin)

Die Hauptaufgabe von Sperrgrund ist also eine optische Auffrischung, die Wohnräume ohne aufwändige Sanierungsmaßnahmen schnell wieder bewohnbar machen soll.

Vorhandenen Schimmel nicht einfach überstreichen

Schimmel ist zwar auch eine Sache, die beim Mieterwechsel in einer Wohnung möglichst schnell und ohne großen Aufwand aus der Welt geschafft werden soll. Allerdings ist Schimmel nun mal nicht einfach nur ein optischer Schönheitsfehler, sondern gefährdet auch die Gesundheit und kann sich auch unter weitgehend isolierenden Schichten (und Isolierfarbe dichtet nie zu 100% ab) weiterverbreiten.

Das bedeutet: vorhandene Schimmelflecken sollten Sie nicht einfach nur überstreichen und hoffen, ihn so vergessen zu können. Auch wenn ein isolierender Anstrich zunächst Erfolge zeigt – Schimmel kann sehr hartnäckig sein und schlägt in aller Regel nach etwa einem halben Jahr wieder durch – und dann umso stärker.

Bevor Sie eine schon von Schimmel befallene Wand neu streichen, entfernen Sie zunächst möglichst viel vom betroffenen Wandmaterial – also etwa die Tapete – und behandeln den Untergrund mit einem Anti-Schimmel-Mittel. Danach kann Isoliergrund aufgetragen werden.

Gegen Schimmel speziellen Schimmelgrund verwenden

Sowohl bei sanierenden, als auch bei vorbeugenden Anti-Schimmel-Wandanstrichen ist es ratsam, zu einem speziellen schimmelhemmenden Sperrgrund zu greifen. Diese Mittel arbeiten in aller Regel mit Bioziden und schirmen gleichzeitig auch gegen Feuchtigkeit ab, die Grundlage für die Schimmelbildung ist.

Als Endanstrich ist es sinnvoll, ebenfalls eine Anti-Schimmel-Farbe zu verwenden – hierbei gibt es auch ökologisch verantwortungsvollere Mittel, die durch Diffusionsoffenheit feuchtigkeitsatmend sind. Silikatfarben sind außerdem durch natürliche Alkalität schimmelwachstumshemmend.

Bei massivem Schimmelbefall Ursache beheben

Wenn der Schimmelbefall sehr weit fortgeschritten ist, sollte natürlich eine umfassendere Sanierung mit viel Materialersatz, Dämmung und Belüftungsstrategien überlegt werden. Sperrgrund ist dann in aller Regel gar nicht mehr nötig.

Caroline Strauss
Artikelbild: Andrey Sayfutdinov/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Materialien » Farben » Isolierfarbe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dispersionsfarbe schimmelt
Kann Dispersionsfarbe auch schimmeln?
Schimmel überstreichen
Welche Wandfarben helfen wirklich gegen Schimmel – und wie wirken sie?
Schimmel streichen Farbe
Gibt es eine Wandfarbe, die effektiv Schimmel verhindert?
Schimmel mit Silikatfarbe bekämpfen
Wirkt Silikatfarbe tatsächlich gegen Schimmel?
antischimmelfarbe
Antischimmelfarbe
Schimmelbefall Latexfarbe
Wirkt Latexfarbe gegen Schimmel – oder fördert sie Pilzwachstum?
Schimmel überstreichen
Schimmel überstreichen – macht das Sinn?
schimmel-versiegeln
Schimmel versiegeln? Was tun bei Schimmelbefall
stockflecken-ueberstreichen
Stockflecken überstreichen
streichkalk-schimmel
Streichkalk: Natürlicher Schutz vor Schimmel
isolierfarbe
isolierfarbe
isolierfarbe-gegen-geruch
Wie gut hilft Isolierfarbe gegen Geruch?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.