Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Isolierfarbe

Isolierfarbe bei Wasserflecken verwenden

isolierfarbe-wasserflecken
Wasserflecken lassen sich mit Isolierfarbe gut verdecken Foto: boyhey/Shutterstock

Isolierfarbe bei Wasserflecken verwenden

Isolierfarbe soll vor allem eines: isolieren. Und zwar gegen verschiedene unerwünschte Erscheinungen an den Zimmerwänden. Bei Wasserflecken nimmt der funktionale Anstrich eine besondere Stellung ein. Wir zeigen Ihnen, was er bei den unschönen Rückständen von Wasserschäden bewirkt.

Wie Isolierfarbe bei Wasserflecken wirkt

Isolierfarbe, auch Sperrgrund oder Sperrfarbe genannt, ist keine Schmuckfarbe für die Raumwände, sondern ein rein funktionaler Anstrich zum Grundieren unter dem eigentlichen Endanstrich. Gemäß ihres Namens soll sie isolieren – und zwar gleich gegen mehrere unerwünschte optische oder olfaktorische Verschmutzungen, etwa durch:

  • Lesen Sie auch — isolierfarbe
  • Lesen Sie auch — Wasserflecken dauerhaft überstreichen
  • Lesen Sie auch — Mit Isolierfarbe gegen Schimmel vorgehen?
  • Ruß
  • Nikotin
  • Farbstifte
  • m.E. Schimmel
  • Teer
  • Asphalt
  • Karbolineum
  • Bitumen

Bei allen optischen Verschmutzungen geht es in erster Linie darum, das sogenannte Durchbluten zu verhindern. Die mit Kunststoffen wie Polyvinylacetat versetzte Isolierfarbe sperrt die Wandoberfläche gegen das Vordringen von Verfärbungen und das Ausdünsten von schlechten Gerüchen ab.

Auch für die Beseitigung von Wasserflecken spielt Isolierfarbe eine zentrale Rolle. Im Profibereich gehört sie zur Wasserschadensanierung ganz selbstverständlich dazu. Bei Wasserflecken ist es vor allem wichtig, die Fleckenränder von weiterer Ausbreitung abzuhalten. Das passiert nämlich durch die Aussalzungen, die mit einmal entstandenen Wasserflecken einhergehen. Indem die Isolierfarbe vor allem über die Fleckenkonturen gestrichen wird, kann dieser Prozess gestoppt und das Durchschlagen der Wasserschadenspuren auch unter dem Neuanstrich hinweg verhindert werden.

So wenden Sie Isolierfarbe gegen Wasserflecken an

Wichtig bei der Sanierung von Wasserflecken ist zunächst, schon vorhandene Aussalzungen mechanisch zu entfernen. Dazu kratzen Sie am besten mit einem Spachtel die Verkrustungen von den betroffenen Wandstellen bis nichts mehr übersteht.

Danach kann die Isolierfarbe aufgetragen werden – am besten mit einem einfachen Handpinsel. Achten Sie dabei wie gesagt darauf, dass vor allem die Fleckenränder alle gründlich erfasst werden. Anschließend lassen Sie die Isolierfarbe nach Gebrauchsanweisung austrocknen. Das dauert je nach Produkt und Umgebungsbedingungen (Temperatur und Luftfeuchtigkeit) etwa 12 Stunden.

Sobald die Isolierfarbschicht trocken ist, können Sie die Schadstellen – sofern nötig – mit einfacher Spachtelmasse (3,00 € bei Amazon*) einebnen. Wenn diese getrocknet ist, kann schließlich der Endanstrich kommen. Isolierfarbe ist in der Regel mit allen Dispersionsfarben, Alkyd- und wasserverdünnbaren Acryllacken überstreichbar. Wer es ganz sorgfältig machen will, nimmt zunächst einen um 10% verdünnten Erstanstrich und dann einen unverdünnten Endanstrich vor.

Caroline Strauss

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: boyhey/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Materialien » Farben » Isolierfarbe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

isolierfarbe
isolierfarbe
wasserflecken-ueberstreichen
Wasserflecken dauerhaft überstreichen
isolierfarbe-gegen-schimmel
Mit Isolierfarbe gegen Schimmel vorgehen?
Nikotinflecken streichen
Gelbe Flecken an der Wand? Diese Wandfarbe hilft gegen Nikotin
nikotinfarbe
Nikotinfarbe
isolierfarbe-gegen-geruch
Wie gut hilft Isolierfarbe gegen Geruch?
wand-streichen-fleckig
Warum wird eine gestrichene Wand fleckig?
nikotinsperre-geruch
Mit einer Nikotinsperre den Geruch im Raum neutralisieren
sperrgrund-wasserflecken
Wasserflecken bereinigen mit Sperrgrund
fettflecken-ueberstreichen
Fettflecken überstreichen – so gelingt’s
wasserflecken-entfernen
Wasserflecken entfernen: 5 Materialien im Überblick
Nasse Wand streichen
Feuchte Kellerwände, kann man die streichen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.