Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserschaden

Wasserschaden an der Tapete – Wichtige Infos

wasserschaden-tapete
Bei Feuchtigkeit wellt sich die Tapete und fällt schließlich von Wand und Decke Foto: Lasmane/Shutterstock

Wasserschaden an der Tapete - Wichtige Infos

Tapeten gehören zu den Wandbelägen, die nach einem Wasserschaden komplett unbrauchbar sind. Da sie viel Feuchtigkeit aufnehmen, kommt es zu Rissen, Verfärbungen und der Bildung von Blasen. Selbst Wasser kann sich hinter dem Belag ansammeln. Das größte Problem bei solchen Wasserschäden ist die Feuchtigkeit, die ins darunterliegende Mauerwerk ziehen kann.

Tipps zur Sanierung

1. Dokumentieren

Nachdem die Tapete entfernt wurde, können Sie den Schaden betrachten und dokumentieren. Es spielt dabei keine Rolle, ob Sie der Verursacher sind oder die Wohnräume als Eigentümer oder Mieter beziehen. Die Dokumentation dient dazu, dass die beteiligten Parteien einen Überblick über den Wasserschaden erhalten. Ein paar Fotos sind immer zu empfehlen.

  • Lesen Sie auch — Wasserflecken dauerhaft überstreichen
  • Lesen Sie auch — Feuchtigkeitsflecken auf der Wand und Textilien entfernen
  • Lesen Sie auch — Wasserflecken entfernen: 5 Materialien im Überblick

2. Tapete entfernen

Bevor Sie mit der eigentlichen Sanierung beginnen können, müssen Sie die alte Tapete entfernen. Viele Tapeten lösen sich aufgrund von Wasserschäden bereits von selbst ab, doch ist das nicht immer der Fall. Als effektives Werkzeug bieten sich Spachtel an, mit denen Sie die restliche Tapete von der Wand lösen können. Handelt es sich um eine große Fläche, können Sie einen Elektroschaber verwenden.

3. Trocknen

Als nächstes kommt die Trocknungsphase. Es ist wichtig, die Wand vor der Sanierung und nachträglichen Neutapezierung gründlich zu trocknen, da sich sonst weiterhin Feuchtigkeit ansammelt. Schimmelbildung ist eine Folge, was zu Beschädigungen der Baustruktur und einer Gefährdung Ihrer Gesundheit führt. Falls es sich um Rigipswände handelt, müssen Sie diese entfernen, da sie nicht getrocknet werden können.

4. Überprüfen lassen

Das komplette Ausmaß des Schadens lässt sich manchmal nur nach dem Trocknen ermitteln. Ein Fachmann steht Ihnen dabei zur Seite. Zugleich sollte die Wand auf Restfeuchte gemessen werden, bevor sie saniert und tapeziert wurde.

Wer haftet?

Durch Wasser beschädigte Tapeten werden nicht von allen Versicherungen übernommen. Wenn Sie Mieter sind und nicht selbst tapeziert haben, kümmert sich die Gebäudeversicherung hauptsächlich darum. Das gilt ebenfalls für Eigentümer. Falls Sie jedoch selbst die Tapete angebracht haben, müssen Sie Ihre Hausratsversicherung nutzen. Falls Sie nicht der Verursacher sind, trägt die Kosten entweder die Gebäudeversicherung des Vermieters oder die Haftpflicht des Nachbarn. Überprüfen Sie die Optionen sp gut es geht im Voraus.

DS
Artikelbild: Lasmane/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Wasserschaden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserflecken-ueberstreichen
Wasserflecken dauerhaft überstreichen
Stockflecken entfernen
Feuchtigkeitsflecken auf der Wand und Textilien entfernen
wasserflecken-entfernen
Wasserflecken entfernen: 5 Materialien im Überblick
wand-flecken-entfernen
An der Wand Flecken entfernen
Wasserschaden Wand
Wasserschaden in der Wand muss zurückverfolgt werden
Wasserschaden Decke
Ein Wasserschaden an der Decke kann gefährlich sein
wasserschaden-wand-reparieren
Wasserschaden an der Wand beheben – Die wichtigsten Details
Wasserschaden Vermieter
Wie ein Wasserschaden den Vermieter betrifft
Wasserschaden Küche
Ein Wasserschaden in der Küche erfordert Planung
wasserschaden-selbst-verursacht
Selbst verursachter Wasserschaden – Was nun?
Wasserschaden Mietwohnung
Das Dreiecksverhältnis beim Wasserschaden in der Mietwohnung
Wasserschaden Badezimmer
Wasserschaden im Badezimmer beeinträchtigt Bewohnbarkeit stark
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.