Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wasserschaden

Wasserschaden an der Tapete: So retten Sie Ihre Wand

Von Rafael di Silva | 24. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Wasserschaden an der Tapete: So retten Sie Ihre Wand”, Hausjournal.net, 24.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.07.2025, https://www.hausjournal.net/wasserschaden-tapete

Wasserschäden an der Tapete sind ärgerlich, aber kein Grund zur Panik. Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie die Schäden beheben, die Wand fachgerecht vorbereiten und neu tapezieren, damit Ihre Wand bald wieder in neuem Glanz erstrahlt.

wasserschaden-tapete
Bei Feuchtigkeit wellt sich die Tapete und fällt schließlich von Wand und Decke

Schritt 1: Ursachenforschung und Trocknung

Bevor Sie mit der Reparatur der Tapete beginnen, müssen Sie die Ursache des Wasserschadens ermitteln und beheben. Dies kann von einem undichten Wasserrohr bis hin zu Schäden am Dach variieren. Falls die Ursache nicht sofort erkennbar ist, empfiehlt sich die Beauftragung von Fachleuten, die zerstörungsfreie Leckortungstechniken anwenden können. Dadurch werden Reparaturaufwand und -kosten minimiert.

Lesen Sie auch

  • wasserflecken-ueberstreichen

    Wasserflecken dauerhaft überstreichen

  • nasse-flecken-an-der-wand

    Nasse Flecken an der Wand: Ursachen erkennen & Lösungen finden

  • Stockflecken entfernen

    Feuchtigkeitsflecken entfernen: So geht’s von A-Z

So trocknen Sie die Wand effektiv

  1. Sofortmaßnahmen ergreifen: Stellen Sie den Wasserzulauf ab und entfernen Sie stehendes Wasser, um weitere Schäden zu verhindern.
  2. Entfernen durchnässter Materialien: Entfernen Sie durchfeuchtete Tapeten sowie nassen Putz und Bodenbeläge.
  3. Geräte zur Trocknung nutzen: Verwenden Sie Kondensations- und Adsorptionstrockner, um der Raumluft Feuchtigkeit zu entziehen. Dies hilft auch, tiefere Schichten zu trocknen.
  4. Ventilation und Erwärmung: Setzen Sie Ventilatoren und Heizung ein, um den Luftaustausch zu erhöhen und die Trocknung zu beschleunigen.
  5. Spezialverfahren für Estrich und Hohlräume: Verfahren wie das Einblasen warmer Luft in Hohlräume und das Entfeuchten mittels Unterdruckverfahren helfen dabei, auch schwer zugängliche Bereiche zu trocknen.
  6. Regelmäßige Feuchtigkeitskontrollen: Überwachen Sie die Restfeuchte regelmäßig, um sicherzustellen, dass alle Bereiche vollständig getrocknet sind, bevor Sie mit der Sanierung fortfahren.

Eine gründliche Trocknung ist unerlässlich, um Schimmelbildung und strukturelle Schäden zu vermeiden.

Schritt 2: Die richtige Vorgehensweise bei Wasserschäden an der Tapete

Nachdem die Wand vollständig getrocknet ist, müssen Sie eine gezielte Vorgehensweise zur Reparatur der Tapete wählen.

Schaden analysieren und vorbereiten

Schaden inspizieren:

  • Kleine Schäden: Geringe Wasserflecken können durch gezielte Behandlung mit Isolierfarbe beseitigt werden.
  • Große Schäden: Bei schweren Verfärbungen, Ablösungen oder größeren Schäden ist es notwendig, die betroffenen Tapetenbahnen vollständig zu entfernen.

Entfernung der beschädigten Tapete

Um die beschädigte Tapete gründlich zu entfernen, sollten Sie wie folgt vorgehen:

  1. Vorbereitung: Rühren Sie einen Tapetenlöser an und lassen Sie ihn gemäß den Herstellerhinweisen einwirken.
  2. Anfeuchten: Befeuchten Sie die Tapete gleichmäßig. Je nach Tapetenart kann es sinnvoll sein, sie vorab einzuschneiden, damit das Wasser besser eindringen kann.
  3. Einwirkzeit: Lassen Sie die Tapete einweichen, bis sie ausreichend Wasser aufgenommen hat.
  4. Ablösen: Heben Sie die Tapetenbahnen vorsichtig mit einem Spachtel an und ziehen Sie sie ab. Entfernen Sie eventuelle Tapetenreste gründlich.

Vorbereitung der Wand

Nach der Entfernung der Tapete sollten Sie sicherstellen, dass der Untergrund optimal vorbereitet ist:

  • Rückstände entfernen: Säubern Sie die Wand von Tapetenresten und eventuellen Salzkristallen.
  • Untergrund prüfen: Untersuchen Sie die Wandoberfläche auf Schäden und bessern Sie diese mit Spachtelmasse aus. Schleifen Sie die Oberfläche glatt.

Schritt 3: Die Wand für die neue Tapete vorbereiten

Bevor Sie die neue Tapete anbringen, sollten Sie die Wand optimal vorbereiten, um spätere Probleme zu vermeiden.

So bereiten Sie die Wand vor:

  1. Saugfähigkeit der Wand prüfen: Spritzen Sie etwas Wasser auf die Wand. Falls die Farbe stark variiert oder das Wasser abperlt, muss die Wand behandelt werden.
  2. Sauberkeit und Trockenheit gewährleisten: Stellen Sie sicher, dass die Wand trocken, sauber und frei von Rückständen ist.
  3. Oberfläche glätten: Füllen Sie Löcher und Risse mit Spachtelmasse und schleifen Sie die Wand glatt.
  4. Isoliergrund auftragen: Malen Sie Wasser- und Rostflecken mit einer isolierenden Grundierung an, um Durchschläge zu verhindern.
  5. Grundierung auftragen: Tragen Sie eine Grundierung auf, um die Haftung der Tapete zu verbessern und den Kleister nicht zu schnell aufsaugen zu lassen. Lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen.

Schritt 4: Tapezieren und Streichen

Nachdem die Wand optimal vorbereitet ist, können Sie die neue Tapete anbringen und die finale optische Gestaltung vornehmen.

So tapezieren Sie die Wand

  1. Vorbereitungen treffen: Sorgen Sie für gute Belüftung und decken Sie den Boden sowie andere Oberflächen ab.
  2. Tapetenbahn zuschneiden: Schneiden Sie die Tapetenbahnen auf die benötigte Länge zu, mit etwas Überstand.
  3. Kleister anmischen: Rühren Sie den Tapetenkleister an und lassen ihn quellen.
  4. Kleister auftragen: Tragen Sie den Kleister gleichmäßig auf die Rückseite der Tapetenbahn auf.
  5. Anbringen der Tapete: Setzen Sie die Tapetenbahn an der markierten Linie an und drücken Sie sie oben fest. Streichen Sie von oben nach unten und entfernen Luftblasen.
  6. Nähte verarbeiten: Drücken Sie die Nähte mit einem Nahtroller fest. Schneiden Sie den Überstand an Decke und Fußleisten ab.

Nach dem Tapezieren

  • Trocknung: Lassen Sie die Tapete vollständig trocknen.
  • Streichen: Verwenden Sie eine atmungsaktive Farbe, um Schimmelbildung zu vermeiden. Tragen Sie die Farbe gleichmäßig auf die trockene Tapete auf.

Durch sorgfältige Ausführung der Tapezier- und Streicharbeiten stellen Sie sicher, dass die neue Tapete sowohl optisch ansprechend als auch langlebig bleibt.

Artikelbild: Lasmane/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserflecken-ueberstreichen
Wasserflecken dauerhaft überstreichen
nasse-flecken-an-der-wand
Nasse Flecken an der Wand: Ursachen erkennen & Lösungen finden
Stockflecken entfernen
Feuchtigkeitsflecken entfernen: So geht’s von A-Z
Wasserschaden Wand
Wasserschaden Wand: Ursachen beheben & richtig trocknen
wasserschaden-wand-reparieren
Wasserschaden Wand reparieren: So gehen Sie vor
Schimmel Tapete
Schimmel auf Tapete entfernen: Ursachen & Bekämpfung
wasserschaden-richtige-dokumentation-des-schadens
Wasserschaden richtig dokumentieren: So geht’s!
wasserschaden-durch-nachbar
Wasserschaden durch Nachbar: So gehen Sie vor
wasserschaden-wohnung-unbewohnbar
Wasserschaden: Wohnung unbewohnbar – Wer zahlt jetzt?
Wasserschaden Mietwohnung
Wasserschaden in Mietwohnung: Erste Hilfe und Haftung klären
vliestapete-schimmel-gefahr
Vliestapete & Schimmel: Gefahr erkennen und vermeiden
abwasserrohr-undicht-wer-zahlt
Abwasserrohr undicht: Wer zahlt die Reparatur?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserflecken-ueberstreichen
Wasserflecken dauerhaft überstreichen
nasse-flecken-an-der-wand
Nasse Flecken an der Wand: Ursachen erkennen & Lösungen finden
Stockflecken entfernen
Feuchtigkeitsflecken entfernen: So geht’s von A-Z
Wasserschaden Wand
Wasserschaden Wand: Ursachen beheben & richtig trocknen
wasserschaden-wand-reparieren
Wasserschaden Wand reparieren: So gehen Sie vor
Schimmel Tapete
Schimmel auf Tapete entfernen: Ursachen & Bekämpfung
wasserschaden-richtige-dokumentation-des-schadens
Wasserschaden richtig dokumentieren: So geht’s!
wasserschaden-durch-nachbar
Wasserschaden durch Nachbar: So gehen Sie vor
wasserschaden-wohnung-unbewohnbar
Wasserschaden: Wohnung unbewohnbar – Wer zahlt jetzt?
Wasserschaden Mietwohnung
Wasserschaden in Mietwohnung: Erste Hilfe und Haftung klären
vliestapete-schimmel-gefahr
Vliestapete & Schimmel: Gefahr erkennen und vermeiden
abwasserrohr-undicht-wer-zahlt
Abwasserrohr undicht: Wer zahlt die Reparatur?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserflecken-ueberstreichen
Wasserflecken dauerhaft überstreichen
nasse-flecken-an-der-wand
Nasse Flecken an der Wand: Ursachen erkennen & Lösungen finden
Stockflecken entfernen
Feuchtigkeitsflecken entfernen: So geht’s von A-Z
Wasserschaden Wand
Wasserschaden Wand: Ursachen beheben & richtig trocknen
wasserschaden-wand-reparieren
Wasserschaden Wand reparieren: So gehen Sie vor
Schimmel Tapete
Schimmel auf Tapete entfernen: Ursachen & Bekämpfung
wasserschaden-richtige-dokumentation-des-schadens
Wasserschaden richtig dokumentieren: So geht’s!
wasserschaden-durch-nachbar
Wasserschaden durch Nachbar: So gehen Sie vor
wasserschaden-wohnung-unbewohnbar
Wasserschaden: Wohnung unbewohnbar – Wer zahlt jetzt?
Wasserschaden Mietwohnung
Wasserschaden in Mietwohnung: Erste Hilfe und Haftung klären
vliestapete-schimmel-gefahr
Vliestapete & Schimmel: Gefahr erkennen und vermeiden
abwasserrohr-undicht-wer-zahlt
Abwasserrohr undicht: Wer zahlt die Reparatur?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.