Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzzaun

Einen Jägerzaun, auch als Kreuz- oder Scherenzaun bekannt, streichen

Jägerzaun lackieren
Ein unbehandelter Jägerzaun verwittert mit der Zeit Foto: /

Einen Jägerzaun, auch als Kreuz- oder Scherenzaun bekannt, streichen

Der Jägerzaun entwickelte sich als kostengünstige Begrenzung, um Wildtiere von Pflanzen fernzuhalten. Auch heute kommt er wegen seiner moderaten Kosten und der praktischen Transport- und Einsatzfähigkeit häufig zum Einsatz. Die von den Herstellern fast immer imprägnierten heimischen Nadelgehölze können durch Streichen aufgefrischt werden.

Ein Jägerzaun verwittert

Beim Streichen eines Jägerzauns handelt es sich fast immer um imprägniertes Holz, meist kesseldruckimprägniert. Die Imprägnierung hält Pilze und Insekten vom Holz fern. Keine Wirkung hat sie gegen UV-Strahlung und Witterungseinflüsse.

  • Lesen Sie auch — Jägerzaun streichen mit Carbolineum? Ist das erlaubt?
  • Lesen Sie auch — Holzzaun weiß streichen – so geht´s
  • Lesen Sie auch — Zaun streichen, welche Farben eignen sich?

Mit Lasuren lassen sich die Latten problemlos streichen, wenn der Zaun vorher gereinigt wurde. Es empfiehlt sich, Moosbesatz und die Salzausblühungen zu beseitigen, die durch das Imprägnierverfahren fast immer vorhanden sind. Eine Drahtbürste ist ein ideales Werkzeug, um das Holz nicht nur zu säubern, sondern gleichzeitig leicht anzurauen.

Streichen zur Erweiterung des Schutzes

Eigentlich handelt es sich beim Streichen von druckimprägnierten Holz um eine rein optische Bearbeitung. In der Praxis werden durch das Streichen aber auch funktionale Veränderungen und Verletzungen „repariert“. Nur ein vollkommen unbeschädigter Zaun ohne Schnittstellen profitiert von der Imprägnierung. Folgende mechanische Mängel „überlisten“ den Schutz:

  • Tiefe Kratzer und Löcher in den Latten
  • Undichte Nagel- und Schraubverbindungen
  • Faserrisse in den Latten
  • Säge- und Schnittstellen
  • Aufgefaulte Enden durch Bodenberührung

Die Imprägniermethoden wirken von außen nach innen. Sie halten Insekten und organische Eindringlinge wie Sporen ab. Solange die einzelnen Latten im Originalzustand verbleiben, ist der Schutz vollständig gegeben. Bei Schnittstellen und Splitterungen entstehen allerdings potenzielle Einfallstore für die beschädigenden und zersetzenden Eindringlinge.

Farbtypen, Erhaltungs- und Pflegehilfen

Sowohl Holzöle und Wachse als auch Lasuren lassen sich zum Streichen eines Jägerzauns verwenden. Vor dem Lasieren sollte entsprechend Herstellerangabe grundiert werden. Bei Ölen und Wachsen kann nach dem Prinzip „viel hilft viel“ verfahren werden.

An den Befestigungsstellen der gekreuzten Latten und den waagerechten Tragebalken liegen potenzielle Schwachstellen des Jägerzauns. Hier kann ein Einspritzen von Öl, Wachs oder Lasur eine von innen beginnende Fäulnis unterbinden.

Bis auf das gründliche mechanische Säubern und einem trockenen Zustand braucht der Jägerzaun vor dem Streichen keine weitere Vorbereitung. Schleifen ist aufgrund des „natürlichen“ Saugverhaltens des imprägnierten Holzes nicht notwendig. Wichtig ist gegebenenfalls ein wiederholtes Streichen, bis eine Art Sättigung der Oberfläche erzeugt wurde.

Um das in den meisten Fällen dunkle Holz des Jägerzauns zu überdecken, müssen im Fall einer Farbänderung sehr stark pigmentierte Lasuren verwendet werden. Trotzdem kann eine Kesseldruckimprägnierung nach einiger Zeit immer wieder durchschlagen.

Tipps & Tricks
Wenn Sie Ihren Jägerzaun farbig streichen möchten, müssen Sie schleifen. Diese sehr undankbare Arbeit ist nicht nur wegen der Form der überkreuzten Latten aufwendig, sondern kann imprägnierte Schichten abtragen und damit die Widerstandsfähigkeit der Zaunlatten mindern.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Holzzaun

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Jägerzaun lackieren
Jägerzaun streichen mit Carbolineum? Ist das erlaubt?
Holzzaun weiß lackieren
Holzzaun weiß streichen – so geht´s
zaun-streichen-welche-farbe
Zaun streichen, welche Farben eignen sich?
Zaun streichen
Einen Gartenzaun nachhaltig schützend streichen
Holzzaun streichen
Ein Holzzaun nachhaltig schützend streichen
Holzzaun streichen
Holzzaun lackieren in 3 einfachen Schritten
holzzaun-lasur
Die perfekte Lasur für meinen Holzzaun: eine Anleitung
Sichtschutzzaun imprägnieren
So bewahren Sie Ihren Sichtschutzzaun vor der Verwitterung
Jägerzaun lackieren
Jägerzaun streichen mit Carbolineum? Ist das erlaubt?
Holzzaun weiß lackieren
Holzzaun weiß streichen – so geht´s
zaun-streichen-welche-farbe
Zaun streichen, welche Farben eignen sich?
Zaun sprühen oder streichen
Zaun streichen oder sprühen, was ist besser?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.