Das klassische Streichen eines Gartenzauns und seine Vorteile
Es kann zugegebenermaßen durchaus anstrengend sein, einen verwinkelten Gartenzaun aus Holz auf die klassische Art mit einem Pinsel zu streichen. Das gilt umso mehr, wenn es sich um einen Zaun von gewaltiger Länge handelt. Allerdings sollte beim Vergleich zwischen dem Streichen und dem Sprühen der Farbe mit einer Sprühpistole nicht verschwiegen werden, dass die Arbeit mit dem Pinsel auch gewisse Vorteile hat:
- die Farbe kann besser in die Holzoberfläche eindringen
- die natürliche Maserung wird beim Streichen für gewöhnlich besser hervorgehoben
- Farbnasen und andere Farbansammlungen können direkt mit dem Pinsel korrigiert werden
- der Lack bzw. die Lasur wird ausschließlich auf das Holz aufgetragen und nicht in der Luft verwirbelt.
Demgegenüber bietet die Arbeit mit einer Sprühpistole beim Zaun ähnlich wie bei Heizkörpern, Türen und Möbeln den Vorteil einer sehr viel rascheren Arbeitsweise und eines besonders gleichmäßigen Farbauftrags.
Achtung: Gesundheitsschutz geht vor
Bei der Arbeit mit einer Sprühpistole wird die verwendete Lasur oder der Lack sehr fein in der Luft vernebelt. Sie sollten daher stets auf Nummer sicher gehen:
- alle Farben, Lacke und Lasuren nur gemäß den Herstellerangaben verwenden
- geeignete Schutzkleidung inkl. Atemschutzmaske tragen
- nur bei Windstille im Freien mit der Sprühpistole lackieren arbeiten
Nach der Arbeit und bei längeren Unterbrechungen muss die Düse der Sprühpistole gereinigt werden, damit diese nicht verstopft. Außerdem sollten Sie nur für das Sprühen von Lack geeignete Sprühpistolen (71,17€ bei Amazon*) verwenden, die im Gegensatz zu den oftmals günstigeren Sprühgeräten für Pflanzenschutzmitteln mit speziell geeigneten Dichtungen und Oberflächenbeschichtungen versehen sind.
Was gilt es sonst noch beim Lackieren eines Zauns mit einer Sprühpistole zu beachten?
Vor dem Lackieren müssen die zu lackierenden Holzoberflächen absolut sauber, staub- und fettfrei sein. Etwaiges Moos und andere Verschmutzungen können aber durch leichtes Anschleifen mit Schleifpapier oder einem Schleifgerät entfernt werden. Wenn der Zaun in einem bestimmten Farbton wie Grün oder Blau (ohne Maserung) lackiert werden soll, kann zunächst eine Grundierung mit Weiß sinnvoll sein. Diese verhindert, dass die Maserung später durch den Lack sichtbar ist.
Zäune aus Nadelhölzern sollten vor dem Lackieren außerdem erst einmal mit einem speziellen Bläueschutz behandelt werden. Um Pflanzen und Pflastersteine vor dem vernebelten Lack zu schützen, kann ein Stück Pappkarton jeweils hinter dem aktuellen Arbeitsbereich befestigt werden.
* Affiliate-Link zu Amazon