Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Sprühpistole

Zaun lackieren – mit der Sprühpistole?

zaun-lackieren-spruehpistole
Beim Sprühen von einem Zaun sollten unbedingt ein Atemschutz getragen werden Foto: SingjaiStocker/Shutterstock

Zaun lackieren - mit der Sprühpistole?

Das Streichen eines Gartenzauns wird gerade deshalb oftmals als so mühsam empfunden, weil es in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt werden muss. Da kann die Vorstellung durchaus verlockend sein, mit einer Sprühpistole deutlich Zeit zu sparen. Allerdings ist das Sprühen von Lasuren und Lacken dem klassischen Streichen nicht immer eindeutig überlegen.

Das klassische Streichen eines Gartenzauns und seine Vorteile

Es kann zugegebenermaßen durchaus anstrengend sein, einen verwinkelten Gartenzaun aus Holz auf die klassische Art mit einem Pinsel zu streichen. Das gilt umso mehr, wenn es sich um einen Zaun von gewaltiger Länge handelt. Allerdings sollte beim Vergleich zwischen dem Streichen und dem Sprühen der Farbe mit einer Sprühpistole nicht verschwiegen werden, dass die Arbeit mit dem Pinsel auch gewisse Vorteile hat:

  • Lesen Sie auch — Decken sprühen statt streichen, schneller geht’s nicht
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Farbe für die Sprühpistole richtig verdünnen
  • die Farbe kann besser in die Holzoberfläche eindringen
  • die natürliche Maserung wird beim Streichen für gewöhnlich besser hervorgehoben
  • Farbnasen und andere Farbansammlungen können direkt mit dem Pinsel korrigiert werden
  • der Lack bzw. die Lasur wird ausschließlich auf das Holz aufgetragen und nicht in der Luft verwirbelt.

Demgegenüber bietet die Arbeit mit einer Sprühpistole beim Zaun ähnlich wie bei Heizkörpern, Türen und Möbeln den Vorteil einer sehr viel rascheren Arbeitsweise und eines besonders gleichmäßigen Farbauftrags.

Achtung: Gesundheitsschutz geht vor

Bei der Arbeit mit einer Sprühpistole wird die verwendete Lasur oder der Lack sehr fein in der Luft vernebelt. Sie sollten daher stets auf Nummer sicher gehen:

  • alle Farben, Lacke und Lasuren nur gemäß den Herstellerangaben verwenden
  • geeignete Schutzkleidung inkl. Atemschutzmaske tragen
  • nur bei Windstille im Freien mit der Sprühpistole lackieren arbeiten

Nach der Arbeit und bei längeren Unterbrechungen muss die Düse der Sprühpistole gereinigt werden, damit diese nicht verstopft. Außerdem sollten Sie nur für das Sprühen von Lack geeignete Sprühpistolen verwenden, die im Gegensatz zu den oftmals günstigeren Sprühgeräten für Pflanzenschutzmitteln mit speziell geeigneten Dichtungen und Oberflächenbeschichtungen versehen sind.

Was gilt es sonst noch beim Lackieren eines Zauns mit einer Sprühpistole zu beachten?

Vor dem Lackieren müssen die zu lackierenden Holzoberflächen absolut sauber, staub- und fettfrei sein. Etwaiges Moos und andere Verschmutzungen können aber durch leichtes Anschleifen mit Schleifpapier oder einem Schleifgerät entfernt werden. Wenn der Zaun in einem bestimmten Farbton wie Grün oder Blau (ohne Maserung) lackiert werden soll, kann zunächst eine Grundierung mit Weiß sinnvoll sein. Diese verhindert, dass die Maserung später durch den Lack sichtbar ist.

Zäune aus Nadelhölzern sollten vor dem Lackieren außerdem erst einmal mit einem speziellen Bläueschutz behandelt werden. Um Pflanzen und Pflastersteine vor dem vernebelten Lack zu schützen, kann ein Stück Pappkarton jeweils hinter dem aktuellen Arbeitsbereich befestigt werden.

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: SingjaiStocker/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Streichen » Sprühpistole

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zaun sprühen oder streichen
Zaun streichen oder sprühen, was ist besser?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
sichtschutzzaun-streichen-oder-spruehen
Einen Sichtschutzzaun neu streichen oder sprühen und wie es geht
lasur-spruehen
Lasur sprühen: nicht nur elektrisch mit Kompressor möglich
holz-lackieren-mit-spritzpistole
Holz mit einer Spritzpistole lackieren
druckluft-spritzpistole-lasur
Tipps und Tricks: So sprühen Sie eine Lasur mit der Druckluft Spritzpistole
Holzzaun streichen
Holzzaun lackieren in 3 einfachen Schritten
Zaun streichen
Einen Gartenzaun nachhaltig schützend streichen
sichtschutz-streichen
Einen Sichtschutz streichen und lange haltbar machen
spruehpistole
Sprühpistole
Wandfarbe sprayen
Wandfarbe sprühen statt streichen: Das sollten sie beachten!
zaun-streichen-welche-farbe
Zaun streichen, welche Farben eignen sich?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.