Verschiedene Bauarten von Jalousien
Jalousien gibt es in zahlreichen Ausführungen. Sehr weit verbreitet sind Jalousien für den Innen- und Außenbereich. Daneben gibt es aber auch Jalousien, die Sie zwischen zwei Fensterflügel installieren können. Außerdem gibt es aber auch noch verschiedene Bauausführungen, die mit unterschiedlicher Bedienung der Jalousien verbunden sind:
- manuelle Jalousie innen mit Wendeschnur, gegebenenfalls Stäbchen zum Verstellen oder mit Kurbel
- Jalousien (innen und außen) mit Zugband, Spannrolle und Lamellen-Kassette
- elektrische Jalousien innen und außen
- Außenjalousien mit Gewindestangen und Kurbeln zum Verstellen der Lamellen
Einfache Jalousien mit Wendeschnur einstellen
Bei den einfachen Jalousien mit Wendeschnur, teilweise auch mit zwei Stäbchen können Sie die Lamellen einstellen. Bei elektrischen Jalousien haben Sie diese Einstellmöglichkeiten über den Aktuator (Bedieneinheit für Jalousien). Je nach Ihren individuellen Wünschen oder nach dem Stand der Sonne können Sie die Neigung der Lamellen anpassen.
Lamellen gezielt einstellen
Wenn Ihnen diese Einstellungsmöglichkeit wichtig ist, müssen Sie zwischen verschiedenen Lamellenausführungen unterscheiden:
- herkömmliche Lamellen, gerade oder schwach gebogen
- lichtundurchlässige Lamellen, stark gebogen und überlappend
- Licht umlenkende Lamellen, stark gebogen, speziell beschichtet
Insbesondere die speziell beschichteten Lamellen kommen dort zum Einsatz, wo Licht nicht optimal einfällt oder mehr Sonnenlicht in Räumen genutzt werden kann. Das Licht wird dabei so umgelenkt, dass es innen die Decke anstrahlt und so Räume zusätzlich erhellt. Bei Jalousien, die absolut abdunkeln sollen, müssen diese mit seitlichen, lichtdichten Führungsschienen ausgestattet sein.
Außenjalousien mit Kurbel und Gewindestange zwischen den Lamellen
Eine besondere Form stellen Außenjalousien dar, die Sie nicht hochziehen können. Dafür können die Lamellen mit einer Gewindestange und einer Kurbel manuell verstellt werden. Insbesondere bei historischen Gebäuden finden sich solche Jalousien häufiger.
Einstellen von elektrischen Jalousien (Komfort- und Nutzeinstellungen)
Für viele Jalousien gibt es auch elektrische Einstellmöglichkeiten. So gibt es für die Jalousien, die Licht umlenken sollen, Sensoren, die den Sonnenstand messen. Entsprechend des sich im Lauf des Tages ändernden Sonnenstands wird dann der Winkel der Lamellen automatisch verstellt.
Herkömmliche elektrische Jalousien sind nicht nur mit einer elektrischen Bedienung, einem Aktuator, ausgestattet. Je nach Modell gibt es auch hier Sensoren, die beispielsweise die Dämmerung erkennen. Auch Sensoren für die Temperatur können integriert werden.
Viele aktuelle Jalousien (136,99€ bei Amazon*) sind außerdem nicht nur mit einer gewöhnlichen Fernbedienung ausgestattet – sie können auch über Smartphone-Apps bedient werden, wenn Sie gar nicht zuhause sind. Insbesondere, wenn Sie im Urlaub oder aus Geschäftsreisen sind, ist das eine gute Möglichkeit, um zu simulieren, dass Sie zuhause wären.
Grundeinstellungen an einer elektrischen Jalousie
Neben diesen Komforteinstellungen gibt es aber auch noch die einmalig vorzunehmenden Grundeinstellungen bei elektrischen Jalousien, sowie das Jalousie kürzen bei gewöhnlichen Raffstores üblich ist. Dabei müssen die Endlagepunkte, also die Stopppunkte der Jalousie definiert werden: wie weit die Jalousie ausfährt bzw. einfährt, bevor der Motor abschaltet.
Endlagen definieren
Ältere Modelle sind hier meist noch mit einem Drucksensor ausgestattet. Ab einem bestimmten Druck schaltet der E-Motor ab. Bei elektronisch gesteuerten Jalousien müssen Sie die Endlagen aber definieren. Die Vorgehensweise dazu ist zwar grundsätzlich ähnlich, kann sich aber vom einem zum anderen Hersteller leicht unterscheiden. Daher sollten Sie immer die Anleitung des Herstellers zum Einstellen der Jalousie-Endlagen nutzen.
* Affiliate-Link zu Amazon