Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Rolladen

Rolladen klemmt: Ursachen finden & beheben – So geht’s

Von Franz Gruber | 23. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Rolladen klemmt: Ursachen finden & beheben – So geht’s”, Hausjournal.net, 23.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/rolladen-klemmt

Klemmende Rolläden sind ein häufiges Problem, das ärgerlich und hinderlich sein kann. Dieser Artikel hilft Ihnen, die Ursache für einen klemmenden Rolladen zu finden und zeigt Lösungen zur Selbsthilfe sowie wann professionelle Hilfe ratsam ist.

rolladen-klemmt

Den Ursprung der Blockade finden

Um Ihren Rolladen wieder funktionsfähig zu machen, sollten Sie zunächst die Ursache der Blockade ermitteln. Hier sind einige wichtige Punkte, die Ihnen bei der Suche nach dem genauen Problem helfen können:

Lesen Sie auch

  • Rolladen Lamellen verschieben sich

    Rolladenlamellen verschieben sich: Ursachen & Lösungen

  • rolladen-reparieren-anleitung

    Rollladen reparieren: Anleitung für gängige Probleme & Schäden

  • Jalousie geht nicht mehr hoch

    Jalousie geht nicht mehr hoch? Reparatur-Anleitung & Ursachen

Der Rolladenpanzer

Untersuchen Sie den Rolladenpanzer sowie die Lamellen. Ein häufiger Grund für Blockaden ist ein verkeilter Panzer. Falls Sie Schäden an der Lamellenstruktur entdecken oder bemerken, dass sich die Lamellen verklemmt haben, kann dies die Ursache sein. Sorgen Sie dafür, dass alle Lamellen korrekt in der Führungsschiene verlaufen.

Fremdkörper und Verschmutzungen

Fremdkörper oder Verschmutzungen sind häufige Ursachen für klemmende Rolladen. Überprüfen Sie die Führungsschienen sowie den Bereich des Rolladenkastens sorgfältig. Selbst kleine Hindernisse, wie Insekten oder Staub, können die Bewegung stark beeinträchtigen.

Die Stopper

Kontrollieren Sie die Stopper am unteren Ende des Rolladens. Diese kleinen Teile sind dafür verantwortlich, dass der Rolladenpanzer nicht vollständig in den Kasten hineingezogen wird. Fehlende oder beschädigte Stopper können dazu führen, dass der Rolladen aus der Führungsschiene rutscht.

Der Rolladenkasten

Wenn der Rolladenkasten selbst das Problem ist, sollten Sie ihn öffnen und überprüfen, ob sich die Welle leicht drehen lässt und die Kugellager in guter Verfassung sind. Fehlerhafte Kugellager oder ein defekter Motor (bei elektrischen Rolladen) können ebenfalls Gründe für ein Blockieren sein.

Der Gurtwickler

Sollte der Rolladengurt im Gurtwickler verdreht oder gar gerissen sein, kann das ebenfalls eine Blockade verursachen. Prüfen Sie, ob der Gurt richtig läuft und ob der Wickler funktioniert.

Die häufigsten Ursachen und ihre Lösungen

Nachdem Sie die Ursache für den klemmenden Rolladen gefunden haben, können Sie mit der Reparatur beginnen. Hier finden Sie Lösungen für die häufigsten Probleme:

Der Rolladengurt ist gerissen

  • Öffnen Sie den Rolladenkasten, um den Zugang zum Gurt zu erhalten.
  • Messen Sie die Länge und Breite des gerissenen Gurts, damit Sie im Baumarkt das passende Ersatzteil finden können. Ein neuer Gurt sollte etwa zweieinhalb Mal so lang wie die Höhe des Fensters oder der Tür sein.
  • Entfernen Sie den alten Gurt vollständig von der Gurtscheibe und dem Gurtwickler.
  • Befestigen Sie den neuen Gurt an der Gurtscheibe und wickeln Sie ihn. Hängen Sie den Gurt anschließend in den Gurtwickler ein und schließen Sie den Rolladenkasten wieder.

Der Rolladengurt ist verdreht oder aus der Führung gesprungen

  • Öffnen Sie zunächst den Gurtwickler.
  • Lösen und entwirren Sie den verdrehten Gurt vorsichtig. Sollte der Gurt aus der Führung gesprungen sein, setzen Sie ihn wieder korrekt ein.
  • Stellen Sie sicher, dass der Gurt straff und ohne Verdrillungen auf dem Wickler sitzt. Danach überprüfen Sie, ob der Gurtwickler ausreichend Spannung hat, bevor Sie den Wickler wieder einbauen.

Die Rolladenwelle klemmt

  • Öffnen Sie den Rolladenkasten, um die Welle freizulegen.
  • Prüfen Sie, ob sich die Welle manuell bewegen lässt. Falls nicht, könnten verrostete oder verschmutzte Kugellager die Ursache sein.
  • Reinigen Sie die Kugellager gründlich oder tauschen Sie sie bei Bedarf aus.
  • Stellen Sie sicher, dass die Welle wieder frei drehbar ist, bevor Sie den Kasten wieder verschließen.

Die Rolladenlamellen sind verformt oder verkeilt

  • Öffnen Sie den Rolladenkasten.
  • Prüfen Sie, ob sich die Lamellen in den Führungsschienen verkeilt haben. Lösen Sie sie vorsichtig von Hand oder mit einem Gummihammer.
  • Achten Sie darauf, die Lamellen nicht zu beschädigen, besonders wenn diese aus Kunststoff sind. Bei Bedarf sollten Sie die verformten Lamellen austauschen.
  • Säubern Sie die Führungsschienen gründlich, um zukünftiges Verklemmen zu vermeiden.

Der Rolladen ist ausgehängt oder zu weit hochgezogen

  • Öffnen Sie den Rolladenkasten.
  • Hängen Sie den ausgehängten Rolladenpanzer wieder in die Aufhängung ein und stellen Sie sicher, dass er korrekt sitzt.
  • Falls der Rolladen zu weit hochgezogen wurde und im Kasten steckt, ziehen Sie ihn vorsichtig manuell wieder herunter, um weitere Beschädigungen zu vermeiden.

Der Gurtwickler ist defekt

  • Bauen Sie den Gurtwickler aus, indem Sie ihn aus der Wandöffnung lösen.
  • Überprüfen Sie die Feder des Gurtwicklers. Sollte diese gebrochen oder ausgeleiert sein, muss der gesamte Gurtwickler ersetzt werden.
  • Setzen Sie den neuen Gurtwickler ein und spannen Sie den Gurt ordnungsgemäß. Sobald alles fest und korrekt montiert ist, bauen Sie den Gurtwickler wieder ein.

Wissen Sie nicht weiter? Ziehen Sie eine Fachkraft hinzu!

Falls Sie die Ursache für den klemmenden Rolladen nicht identifizieren können oder sich bei der Reparatur unsicher sind, sollten Sie nicht zögern, eine Fachkraft zu konsultieren. Besonders bei Problemen wie einem defekten Gurtwickler oder notwendigen Ersatz des Rolladenpanzers ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Fachkräfte verfügen über das notwendige Know-how und das passende Werkzeug, um selbst komplexe Reparaturen sicher und effizient durchzuführen.

Es gibt verschiedene Situationen, in denen die Expertise eines Rollladenexperten besonders wertvoll sein kann:

  • Defekter Gurtwickler: Wenn der Rolladengurt sich nicht mehr einziehen lässt, ist oft die Feder im Gurtwickler defekt. Das Nachspannen oder Ersetzen der Feder erfordert spezifische Kenntnisse und Sorgfalt.
  • Beschädigte Rolladenwelle: Eine beschädigte oder verklemmte Welle kann nur durch Ausbauen und Reinigen oder Austauschen der Kugellager behoben werden.
  • Elektrische Probleme: Bei elektrischen Rolladen können defekte Motoren oder Schalter die Ursache sein. Hier ist technisches Wissen erforderlich, um die elektrischen Komponenten zu überprüfen und auszutauschen.

Eine Fachkraft kann ebenfalls präventive Wartungsarbeiten durchführen, um zukünftige Probleme zu verhindern. Hierbei werden die Bestandteile des Rolladensystems regelmäßig gereinigt und auf Verschleiß überprüft. Bei Mietwohnungen sollte zudem der Vermieter informiert werden, da die Instandhaltung oft in dessen Verantwortungsbereich fällt.

Ziehen Sie in Betracht, eine Fachkraft zu Rate zu ziehen, um langfristige Schäden zu vermeiden und die Funktionsfähigkeit Ihrer Rolladen dauerhaft zu gewährleisten.

Artikelbild: Francesco /stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rolladen Lamellen verschieben sich
Rolladenlamellen verschieben sich: Ursachen & Lösungen
rolladen-reparieren-anleitung
Rollladen reparieren: Anleitung für gängige Probleme & Schäden
Jalousie geht nicht mehr hoch
Jalousie geht nicht mehr hoch? Reparatur-Anleitung & Ursachen
rolladen-silikonspray
Rollladen quietschen? So hilft Silikonspray: Anleitung & Tipps
rolladen-liegt-nicht-auf-fensterbank-auf
Rolladen liegt nicht auf Fensterbank auf? So lösen Sie das Problem:
rolladen-gerissen
Rollladen gerissen? So reparieren Sie ihn selbst:
rolladen-erneuern
Rollläden erneuern: So steigern Sie Komfort und Sicherheit
rollo-reparieren
Rollladen reparieren: Anleitung & Tipps für die Selbsthilfe
Rolladengurt verdreht
Rolladengurt verdreht: So lösen Sie das Problem einfach
jalousie-reparieren
Jalousie reparieren: Häufige Probleme selbst lösen
Jalousie gerissen
Jalousie gerissen? : So reparieren Sie sie Schritt-für-Schritt
rolladen-lamellen-austauschen
Rollladen-Lamellen austauschen: So geht’s Schritt-für-Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rolladen Lamellen verschieben sich
Rolladenlamellen verschieben sich: Ursachen & Lösungen
rolladen-reparieren-anleitung
Rollladen reparieren: Anleitung für gängige Probleme & Schäden
Jalousie geht nicht mehr hoch
Jalousie geht nicht mehr hoch? Reparatur-Anleitung & Ursachen
rolladen-silikonspray
Rollladen quietschen? So hilft Silikonspray: Anleitung & Tipps
rolladen-liegt-nicht-auf-fensterbank-auf
Rolladen liegt nicht auf Fensterbank auf? So lösen Sie das Problem:
rolladen-gerissen
Rollladen gerissen? So reparieren Sie ihn selbst:
rolladen-erneuern
Rollläden erneuern: So steigern Sie Komfort und Sicherheit
rollo-reparieren
Rollladen reparieren: Anleitung & Tipps für die Selbsthilfe
Rolladengurt verdreht
Rolladengurt verdreht: So lösen Sie das Problem einfach
jalousie-reparieren
Jalousie reparieren: Häufige Probleme selbst lösen
Jalousie gerissen
Jalousie gerissen? : So reparieren Sie sie Schritt-für-Schritt
rolladen-lamellen-austauschen
Rollladen-Lamellen austauschen: So geht’s Schritt-für-Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rolladen Lamellen verschieben sich
Rolladenlamellen verschieben sich: Ursachen & Lösungen
rolladen-reparieren-anleitung
Rollladen reparieren: Anleitung für gängige Probleme & Schäden
Jalousie geht nicht mehr hoch
Jalousie geht nicht mehr hoch? Reparatur-Anleitung & Ursachen
rolladen-silikonspray
Rollladen quietschen? So hilft Silikonspray: Anleitung & Tipps
rolladen-liegt-nicht-auf-fensterbank-auf
Rolladen liegt nicht auf Fensterbank auf? So lösen Sie das Problem:
rolladen-gerissen
Rollladen gerissen? So reparieren Sie ihn selbst:
rolladen-erneuern
Rollläden erneuern: So steigern Sie Komfort und Sicherheit
rollo-reparieren
Rollladen reparieren: Anleitung & Tipps für die Selbsthilfe
Rolladengurt verdreht
Rolladengurt verdreht: So lösen Sie das Problem einfach
jalousie-reparieren
Jalousie reparieren: Häufige Probleme selbst lösen
Jalousie gerissen
Jalousie gerissen? : So reparieren Sie sie Schritt-für-Schritt
rolladen-lamellen-austauschen
Rollladen-Lamellen austauschen: So geht’s Schritt-für-Schritt
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.