Aufbau und Wandtypen
Eine Trennwand aus Holz im japanischen Stil entwickelt ihren Stil durch das Shoijipapier, mit dem der Rahmen bespannt wird. Holzrahmen mit Sprossen werden einseitig bespannt. Das Papier befindet sich dabei auf der Rückseite der sichtbaren Wandseite. Der gitterförmige Rahmen bildet die charakteristische Zierform der japanischen Wand.
Für Raumteiler, die mitten im Raum aufgestellt werden sollen und zwei „Vorderseiten“ besitzen sollen, kann ein identischer Sprossenrahmen beidseitig deckungsgleich auf das Papier aufgebracht werden beziehungsweise das Papier zwischen die beiden Rahmen gespannt werden. Neben der Funktion als aufstellbarer Raumteiler eignen sich die Trennwände auch gut als Schiebe- und Schranktüren.
Geeignete Holzarten
Als Holzarten sind viele formbeständige Gehölze geeignet, die sich filigran zusägen lassen und wenige Astlöcher besitzen. Neben Kiefer, Hemlock, Ahorn und Eiche sind auch leichte Tropenhölzer wie Balsa beliebt. Sie liefern bei geringem Eigengewicht ausreichende Stabilität. Um japanische Trennwände selber zu bauen, sollten Grundkenntnisse in der Holzverarbeitung vorhanden sein.
So bauen Sie japanische Trennwände selber
- Shojipapier
- Vier Außenrahmenleisten
- Sprossenleisten
- Wasser
- Laub- und/oder Handbügelsäge
- Gehrungssäge und Block
- Schnitzeisen
- Shojipapierkleber
- Sprühflasche (9,99 € bei Amazon*)
- Holzleim (4,49 € bei Amazon*)
1. Außenrahmen
Entsprechend der benötigten Anzahl und Größe sägen Sie für jeden Gitterrahmen zwei gleichlange senkrechte und waagerechte Rahmenleisten zurecht. Mit Gehrungsschnitten schaffen Sie elegante Eckverbindungen. Alternativ können Sie die Rahmen auch im rechten Winkel aneinander setzen. Montieren Sie die zwei Rahmenteile in L-Form mit jeweils einer Eckverbindung.
2. Sprossen einfügen
Sägen Sie die Sprossen in die passenden Längen zurecht. Legen Sie die Sprossen lose in den Rahmen. Befestigen können Sie die Sprossen mit Leim, gegebenenfalls unterstützt von kleinen Verzapfungen. Schnitzen Sie an den Punkten, an denen die Sprossen übereinander liegen, Kreuzüberblattungen aus.
3. Rahmen zusammenfügen
Stecken Sie die beiden L-förmigen Rahmenstücke mit den eingefügten Sprossen zusammen.
4. Shojipapier aufleimen
Legen Sie das Shojipapier auf die gewünschte Gitterseite auf, nachdem Sie alle Sprossen und Rahmen mit Leim bestrichen haben.
* Affiliate-Link zu Amazon