Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Keller

Kabeldurchführung im Keller abdichten: So geht es

kabeldurchfuehrung-abdichten-keller
Das Abdichten der Kabeldurchführung im Keller ist eine wichtige Maßnahm Foto: sommthink/Shutterstock

Kabeldurchführung im Keller abdichten: So geht es

Es kann mehrere Gründe geben, Kabel durch die Kellerwände zu legen. Meist handelt es sich um Strom- oder Glasfaserkabel, die aus dem Erdreich kommend ins Haus verlegt werden sollen. Da hierfür die Kellerwand geöffnet wird, ist es wichtig, die Kabeldurchführung in den Keller danach wieder abzudichten.

Diese Möglichkeiten gibt es

Denn: Würden Sie das Bohrloch nicht anständig abdichten, hätten eindringendes Wasser und aufsteigende Feuchtigkeit leichtes Spiel. Dagegen kann die Kabeldurchführung abgedichtet werden mit folgenden Methoden:

  • Lesen Sie auch — Wasserdichter Keller als weiße Wanne
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Keller mauern
  • Dichtmörtel,
  • Isolier- und Dichtkitt,
  • speziellen, bereits abgedichteten Kabeldurchführungen,
  • Abdichtmassen auf Harzbasis,
  • Brunnenschaum,
  • Dichtschläuchen.

Diese Variante sollten Sie wählen

Nicht jede der genannten Lösungen ist allerdings gleichermaßen für jeden Keller geeignet. Hier kommt es auf verschiedene Kriterien an, welche Variante für Sie die beste ist. Zunächst sollte geklärt werden, wie der Keller aufgebaut ist und ob sich dadurch Besonderheiten ergeben. In einer weißen Wanne aus WU-Beton ist die Abdichtung der Kabeldurchführung einfacher umzusetzen als in einer sogenannten schwarzen Wanne, also einem gemauerten Keller mit Bitumenabdichtung.

Denn bei einer schwarzen Wanne müssen meist mehrere Schichten der äußeren Gebäudeabdichtung entfernt beziehungsweise aufgebrochen werden. Diese sollten später wieder mit baugleichen Materialien ersetzt werden, also meist mit einer Bitumendickschicht oder Bitumenbahnen (339,00 € bei Amazon*) . Das Loch in der Mauer kann dann mit allen oben genannten Methoden abgedichtet werden. Gerade bei einem Keller aus Porenbetonsteinen sollten Sie eine möglichst dichte Methode wie den Dichtschlauch oder eine dichte Kabeldurchführung wählen.

Daneben spielt auch das umgebende Erdreich eine Rolle. Befindet sich die Bohrung der Wand oberhalb des Erdreichs, was manchmal der Fall ist, so kann eine einfachere Lösung gewählt werden. Dies wären vor allem die Varianten verschiedener Dichtmasse (14,90 € bei Amazon*) n. Liegt die Kabeldurchführung unterhalb des Erdreichs, so sollte die Ausführung stets möglichst dicht gewählt werden. Hierzu eignen sich vor allem Dichtschlauch, spezielle Kabeldurchführung und Isolierkitt.

Kann die Kabeldurchführung in Eigenregie abgedichtet werden?

Bei Verwendung von Abdichtmassen, Kitt oder Dichtschläuchen kann die Abdichtung der Kabeldurchführung selbst gemacht werden. Das Loch muss dazu dicht und sauber verfüllt werden. Schrumpfschläuche sind etwas einfacher in der Anwendung und sehr sicher. Für eine spezielle Kabeldurchführung muss das Loch bereits vorab vom Fachmann als Kernbohrung ausgeführt werden.

NG

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: sommthink/Shutterstock
Startseite » Bauen » Keller

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bohrloch-keller-abdichten
So dichten Sie Bohrlöcher im Keller ab
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
mauerdurchbruch-abdichten-unterirdisch
Einen Mauerdurchbruch unterirdisch abdichten und was dabei zu beachten ist
kabeldurchfuehrung-wasserdicht-keller
So gelingt eine wasserdichte Kabeldurchführung im Keller
mauerdurchbruch-abdichten
Einen Mauerdurchbruch abdichten und auf was Sie dabei achten sollten
kabel-wanddurchfuehrung-abdichten
Wanddurchführung für Kabel abdichten – so geht’s
rohrdurchfuehrung-im-keller-abdichten
So wird die Rohrdurchführung im Keller korrekt abgedichtet
kernbohrung-abdichten
Kernbohrung abdichten und Durchführung und Mauerwerk zuverlässig schützen
wanddurchfuehrung-keller
Wanddurchführung im Keller abdichten: So geht es
Wasserdichter Keller
Wasserdichter Keller als weiße Wanne
Keller mauern
Keller mauern
Drainage Keller
Drainage Keller
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.