Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Rohrdurchführung Keller: So dichten Sie richtig ab

Von Uwe Hoffman | 20. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Rohrdurchführung Keller: So dichten Sie richtig ab”, Hausjournal.net, 20.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/rohrdurchfuehrung-im-keller-abdichten

Rohrdurchführungen im Keller erfordern eine zuverlässige Abdichtung, um Feuchtigkeitsschäden vorzubeugen. Dieser Artikel beschreibt die Analyse der Durchführung und stellt verschiedene Abdichtungsmethoden für unterschiedliche Szenarien vor.

rohrdurchfuehrung-im-keller-abdichten
Rohrdurchführungen müssen äußerst genau abgedichtet werden

Die Beschaffenheit der Rohrdurchführung ermitteln

Eine präzise Ermittlung der Beschaffenheit der Rohrdurchführung ist entscheidend, um die passende Abdichtungsmethode zu bestimmen. Berücksichtigen Sie folgende Aspekte:

  1. Material des Rohres: Identifizieren Sie das Material des Rohres, das abgedichtet werden soll. Materialien wie PVC, HT (Hochtemperatur-Abflussrohr), Faserzement, Edelstahl oder verzinkter Stahl haben jeweils spezifische Eigenschaften und Anforderungen an die Abdichtung.
  2. Einsatzzweck der Rohre: Klären Sie den Verwendungszweck der Rohrleitung, da verschiedene Medien wie Wasser, Gas, Strom oder Telekommunikation unterschiedliche Anforderungen an die Dichtungsmaterialien und -methoden stellen.
  3. Einbringungsart des Rohres: Überprüfen Sie, wie das Rohr in die Wand eingebracht wurde, beispielsweise durch Kernbohrungen, Einbetonieren, mit Muffen oder speziellen Futterrohren.
  4. Dichtheit des Anschlussbereichs: Kontrollieren Sie, ob bereits Undichtigkeiten vorhanden sind und ob nachträgliche Abdichtungsmaßnahmen erforderlich sind, um diese zu beheben.
  5. Wassereinwirkung: Bestimmen Sie, ob drückendes Wasser am Anschlussbereich anliegt. In Bereichen mit drückendem Wasser, zum Beispiel bei Hanglagen oder hohem Grundwasserstand, sind spezielle Abdichtungsverfahren notwendig.

Lesen Sie auch

  • mauerdurchbruch-abdichten

    Mauerdurchbruch abdichten: Materialien & Methoden für dauerhaften Schutz

  • kabeldurchfuehrung-abdichten-keller

    Kabeldurchführungen im Keller abdichten: So geht’s!

  • mauerdurchbruch-abdichten-unterirdisch

    Mauerdurchbruch unterirdisch abdichten: So geht’s richtig!

Diese Überlegungen helfen Ihnen, die richtige Abdichtungsmethode zu wählen und eventuelle Zusatzmaßnahmen zu planen.

Geeignete Abdichtungsmethoden für verschiedene Szenarien

Je nach Material und äußeren Einflüssen gibt es verschiedene bewährte Methoden zur Abdichtung von Rohrdurchführungen.

Abdichtung mittels Dichtungsmassen

Die Verwendung spezieller Dichtungsmassen bietet eine flexible und dauerhafte Lösung, insbesondere für Risse, Hohlräume und Fugen.

  1. Bereiten Sie den Untergrund vor, indem Sie ihn gründlich reinigen und trocknen.
  2. Tragen Sie die Dichtungsmasse gleichmäßig auf den betroffenen Bereich auf, sodass sie gut in die Risse und Fugen eindringt.
  3. Überprüfen Sie nach der Einwirkungszeit die Abdichtung auf Vollständigkeit und Dichtigkeit.

Verwendung von Dichteinsätzen

Dichteinsätze sind besonders geeignet für nachträgliche Abdichtungen und komplexe Rohrsysteme, da sie eine druckwasserdichte Abdichtung ermöglichen.

  1. Öffnen Sie den Bereich um die Rohrdurchführung vorsichtig.
  2. Setzen Sie den Dichteinsatz gleichmäßig ein und sichern Sie ihn je nach Modell durch Schrauben oder Klemmen.
  3. Prüfen Sie die Abdichtung durch eine Druckprobe.

Einsatz von Injektionsharzen

Injektionsharze eignen sich hervorragend zur Abdichtung von Rissen und durchfeuchtetem Mauerwerk und bieten eine robuste und dauerhafte Lösung.

  1. Bestimmen Sie die Lage und Anzahl der Injektionsstellen.
  2. Bohren Sie gleichmäßig verteilte Löcher.
  3. Setzen Sie die Injektionspacker ein und füllen Sie die Risse und Hohlräume mit Injektionsharz.
  4. Lassen Sie das Harz aushärten und entfernen Sie anschließend die Packer.

Anwendung von Expansionsharzen

Expansionsharze eignen sich für die Abdichtung größerer Zwischenräume sowie zur Stabilisierung von unregelmäßigen Fugen und Rissen.

  1. Säubern und trocknen Sie den abzudichtenden Bereich gründlich.
  2. Tragen Sie das Expansionsharz gleichmäßig auf. Das Harz dehnt sich aus und füllt Hohlräume.
  3. Entfernen Sie nach dem Aushärten überschüssiges Material und überprüfen Sie die Abdichtung.

Flächeninjektion

Für großflächigen Wassereintritt oder drückendes Wasser in Kellern ist die Flächeninjektion sinnvoll, da sie einen umfassenden Schutz bietet.

  1. Bohren Sie in gleichmäßigen Abständen Löcher in die betroffene Fläche.
  2. Injizieren Sie die Dichtungslösung, sodass ein durchgängiger Dichtungsschleier entsteht.
  3. Lassen Sie die Injektion vollständig aushärten und prüfen Sie die Abdichtung auf Schwachstellen.

Die Auswahl der passenden Abdichtungsmethode stellt sicher, dass Ihre Kellerabdichtung zuverlässig und langlebig ist sowie den spezifischen Anforderungen Ihrer Situation entspricht.

Artikelbild: serato/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mauerdurchbruch-abdichten
Mauerdurchbruch abdichten: Materialien & Methoden für dauerhaften Schutz
kabeldurchfuehrung-abdichten-keller
Kabeldurchführungen im Keller abdichten: So geht’s!
mauerdurchbruch-abdichten-unterirdisch
Mauerdurchbruch unterirdisch abdichten: So geht’s richtig!
kabel-wanddurchfuehrung-abdichten
Kabeldurchführung abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig
kabeldurchfuehrung-wasserdicht-keller
Wasserdichte Kabeldurchführung im Keller: So geht’s richtig
rohrdurchfuehrung-mit-brunnenschaum-abdichten
Rohrdurchführung abdichten: Brunnenschaum richtig nutzen
bruchsteinkeller-abdichten
Bruchsteinkeller abdichten: Methoden gegen Feuchtigkeit
kg-rohr-bodenplatte-abdichten
KG-Rohr abdichten: So schützen Sie Ihre Bodenplatte
keller-nachtraeglich-abdichten
Keller nachträglich abdichten: So bleibt Ihr Keller trocken
keller-abdichten
Keller abdichten: 3 Techniken im Überblick
Kellerwand von innen abdichten
Feuchte Kellerwand von innen abdichten
keller-fugen-abdichten
Kellerfugen abdichten: Die besten Methoden für trockene Räume

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mauerdurchbruch-abdichten
Mauerdurchbruch abdichten: Materialien & Methoden für dauerhaften Schutz
kabeldurchfuehrung-abdichten-keller
Kabeldurchführungen im Keller abdichten: So geht’s!
mauerdurchbruch-abdichten-unterirdisch
Mauerdurchbruch unterirdisch abdichten: So geht’s richtig!
kabel-wanddurchfuehrung-abdichten
Kabeldurchführung abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig
kabeldurchfuehrung-wasserdicht-keller
Wasserdichte Kabeldurchführung im Keller: So geht’s richtig
rohrdurchfuehrung-mit-brunnenschaum-abdichten
Rohrdurchführung abdichten: Brunnenschaum richtig nutzen
bruchsteinkeller-abdichten
Bruchsteinkeller abdichten: Methoden gegen Feuchtigkeit
kg-rohr-bodenplatte-abdichten
KG-Rohr abdichten: So schützen Sie Ihre Bodenplatte
keller-nachtraeglich-abdichten
Keller nachträglich abdichten: So bleibt Ihr Keller trocken
keller-abdichten
Keller abdichten: 3 Techniken im Überblick
Kellerwand von innen abdichten
Feuchte Kellerwand von innen abdichten
keller-fugen-abdichten
Kellerfugen abdichten: Die besten Methoden für trockene Räume

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mauerdurchbruch-abdichten
Mauerdurchbruch abdichten: Materialien & Methoden für dauerhaften Schutz
kabeldurchfuehrung-abdichten-keller
Kabeldurchführungen im Keller abdichten: So geht’s!
mauerdurchbruch-abdichten-unterirdisch
Mauerdurchbruch unterirdisch abdichten: So geht’s richtig!
kabel-wanddurchfuehrung-abdichten
Kabeldurchführung abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig
kabeldurchfuehrung-wasserdicht-keller
Wasserdichte Kabeldurchführung im Keller: So geht’s richtig
rohrdurchfuehrung-mit-brunnenschaum-abdichten
Rohrdurchführung abdichten: Brunnenschaum richtig nutzen
bruchsteinkeller-abdichten
Bruchsteinkeller abdichten: Methoden gegen Feuchtigkeit
kg-rohr-bodenplatte-abdichten
KG-Rohr abdichten: So schützen Sie Ihre Bodenplatte
keller-nachtraeglich-abdichten
Keller nachträglich abdichten: So bleibt Ihr Keller trocken
keller-abdichten
Keller abdichten: 3 Techniken im Überblick
Kellerwand von innen abdichten
Feuchte Kellerwand von innen abdichten
keller-fugen-abdichten
Kellerfugen abdichten: Die besten Methoden für trockene Räume
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.