Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Wasserdichte Kabeldurchführung im Keller: So geht’s richtig

Von Uwe Hoffman | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Wasserdichte Kabeldurchführung im Keller: So geht’s richtig”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/kabeldurchfuehrung-wasserdicht-keller

Feuchtigkeit im Keller stellt eine Gefahr für Bausubstanz und Einrichtung dar. Eine fachgerechte und wasserdichte Kabeldurchführung ist daher essenziell, um Schäden durch eindringende Nässe zu vermeiden.

kabeldurchfuehrung-wasserdicht-keller
Kabeldurchführungen im Keller sind eine heikle Sache

Sichere und wasserdichte Kabeldurchführung im Keller – so geht’s

Eine sichere und wasserdichte Kabeldurchführung im Keller beginnt mit einer sorgfältigen Planung und einer fachgerechten Ausführung. Um die Dichtheit und Sicherheit zu gewährleisten, sollten die folgenden Aspekte beachtet werden:

Lesen Sie auch

  • kabeldurchfuehrung-abdichten-keller

    Kabeldurchführungen im Keller abdichten: So geht’s!

  • kabel-wanddurchfuehrung-abdichten

    Kabeldurchführung abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig

  • mauerdurchbruch-abdichten

    Mauerdurchbruch abdichten: Materialien & Methoden für dauerhaften Schutz

Auswahl des richtigen Bohrverfahrens

Entscheiden Sie sich für eine Kernbohrung mit einem geeigneten Durchmesser. Achten Sie darauf, dass die Bohrung leicht nach außen geneigt ist, damit Wasser nach außen abfließen kann, anstatt in den Keller einzudringen.

Geeignetes Dichtungssystem verwenden

  • Quellfähige Dichtstoffe: Diese Materialien quellen bei Kontakt mit Wasser auf und bieten eine sichere Abdichtung, auch bei variierendem Wasserdruck.
  • Kabelverschraubungen: Sie bieten durch ihre komprimierenden Dichtungen eine hohe Sicherheitsreserve gegen Wassereintritt, selbst unter hoher Druckbelastung.
  • Dichtmanschetten: Diese umfassen das Kabel und passen sich flexibel an dessen Durchmesser an, sodass keine Lücken entstehen können.

Montage der Durchführung

Stellen Sie sicher, dass die Bohrung sauber und staubfrei ist, um eine optimale Haftung der Dichtstoffe zu gewährleisten. Führen Sie das Kabel durch das gewählte Dichtungssystem und überprüfen Sie sorgfältig, dass die Dichtung rundum gleichmäßig anliegt. Ziehen Sie die Verschraubungen fest an, sodass die Komponenten optimal komprimiert werden.

Regelmäßige Kontrolle und Wartung

Kontrollieren Sie regelmäßig die Dichtheit der Kabeldurchführungen, insbesondere bei starkem Regen oder hohem Grundwasserspiegel. Erneuern Sie bei Bedarf die Dichtungen, um langfristige Sicherheit zu gewährleisten.

Kabeldurchführung durch die Kellerwand

Um eine wasserdichte Kabeldurchführung durch die Kellerwand sicherzustellen, sollten Sie systematisch vorgehen. Eine präzise Planung und die Wahl geeigneter Materialien sind wesentlich, um langfristige Dichtheit zu gewährleisten.

Schritte zur Erstellung einer wasserdichten Kabeldurchführung

1. Durchführung vorbereiten

Erstellen Sie eine Kernbohrung in der Kellerwand. Der Durchmesser der Bohrung sollte passend zu den einzuführenden Kabeln und den gewählten Dichtungssystemen sein. Neigen Sie die Bohrung leicht nach außen, wodurch das Eindringen von Wasser verhindert und das Ablaufen nach außen erleichtert wird.

2. Wahl des passenden Dichtungssystems

  • Dichtpackungen: Diese flexible Abdichtungsvariante passt sich verschiedenen Kabeldurchmessern an und gewährleistet eine elastische und dauerhafte Abdichtung.
  • Kompressible Dichtstoffe: Diese spezialisierten Dichtstoffe quellen bei Kontakt mit Wasser auf, füllen alle Lücken und verhindern so das Eindringen von Feuchtigkeit bei hohem Wasserdruck.
  • Durchführungshülsen: Ein robustes System, das in die Bohrung eingesetzt wird und später an das Kabel oder die Leitungen angepasst wird. Diese Hülsen bieten zusätzlichen Schutz gegen mechanische Belastung und gewährleisten eine hohe Dichtigkeit.

3. Einbau der Dichtung

Stellen Sie sicher, dass die Bohrung vor der Installation der Dichtung sauber und trocken ist. Setzen Sie die gewählte Dichtung in die Bohrung ein und führen Sie das Kabel durch. Achten Sie darauf, dass die Elemente rundum gleichmäßig anliegen und keine Lücken entstehen. Ziehen Sie mechanische Komponenten wie Verschraubungen gleichmäßig fest an, damit die Dichtung optimal angepresst wird.

4. Funktionstest und Wartung

Prüfen Sie nach der Installation die Dichtigkeit der Kabeldurchführung. Dies lässt sich durch gezieltes Einleiten von Wasser oder durch die Beobachtung bei starkem Regenfall umsetzen. Führen Sie regelmäßige Kontrollen der Dichtheit durch und erneuern Sie die Dichtmittel bei Bedarf.

Kabeldurchführung durch die Kellerdecke

Eine wasserdichte Kabeldurchführung durch die Kellerdecke muss sorgfältig geplant und ausgeführt werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Als erstes ist es wichtig, eine geeignete Stelle für die Durchdringung auszuwählen, die nicht direkt unter potenziellen Wasserquellen liegt. Damit die Durchführung einwandfrei funktioniert, sind folgende Schritte zu beachten:

Schritte zur Erstellung einer wasserdichten Kabeldurchführung durch die Kellerdecke

1. Bohrung vorbereiten

Setzen Sie eine Kernbohrung im gewünschten Durchmesser durch die Kellerdecke. Die Bohrung sollte sauber und frei von Staub und Schmutz sein, um eine optimale Abdichtung zu gewährleisten.

2. Montage des Rohr- oder Manschettensystems

Wählen Sie ein passendes Rohr- oder Manschettensystem aus, das für Kellerdecken geeignet ist. Das System sollte aus Materialien bestehen, die sowohl wasser- als auch druckdicht sind.

3. Einbau des Dichtungssystems

Führen Sie das Dichtungssystem, wie z.B. eine Dichtungshülse, in die Bohrung ein und stellen Sie sicher, dass es gleichmäßig und fest sitzt. Verwenden Sie zudem quellfähige Dichtstoffe, die bei Kontakt mit Feuchtigkeit aufquellen und so die Abdichtung zusätzlich verstärken.

4. Kabeldurchführung und Abdichtung

Führen Sie die Kabel durch das Rohr oder die Manschette. Achten Sie darauf, dass alle Kabel straff und ordentlich durch die Durchführung geführt werden, um unnötige Lücken zu vermeiden. Verwenden Sie Dichtpackungen oder passende Dichtstoffe rund um die Kabel, um eine perfekte Passform zu gewährleisten.

5. Versiegelung und Druckprüfung

Versiegeln Sie die Außenseite der Durchführung mit einem geeigneten Dichtmittel. Dies verleiht zusätzliche Sicherheit gegen Feuchtigkeit und mechanische Einwirkungen. Führen Sie eine Druckprüfung durch, um sicherzustellen, dass die Abdichtung dicht ist und keine Feuchtigkeit eindringt.

Wartung und Kontrolle

Überprüfen Sie regelmäßig die Dichtheit der Kabeldurchführung, insbesondere nach starken Regenfällen oder bei erhöhtem Grundwasserspiegel. Achten Sie auf mögliche Anzeichen von Verschleiß oder Undichtigkeit und erneuern Sie die Dichtung bei Bedarf, um langfristigen Schutz zu gewährleisten.

Auswahl des richtigen Dichtungssystems

Die Auswahl des passenden Dichtungssystems für Ihre Kellerdurchführung ist essenziell, um eine effektive Abdichtung und langfristige Funktionssicherheit zu gewährleisten. Berücksichtigen Sie dabei die folgenden entscheidenden Kriterien:

Einsatzbereich und Materialkompatibilität

Achten Sie darauf, dass das Dichtungssystem den spezifischen Anforderungen Ihres Projektes entspricht, ob für private, kommunale oder industrielle Anwendungen. Stellen Sie sicher, dass das Material des Dichtungssystems mit den bestehenden Bauteilen (wie Beton, Ziegel oder Metall) verträglich ist. Dies vermeidet chemische Reaktionen und gewährleistet eine optimale Haftung.

Belastungsbedingungen

Bei hoher Grundwasserbelastung oder hohem Stauwasser benötigen Sie ein Dichtungssystem, das besonders widerstandsfähig gegen Wasserdruck ist. Für Flächen, die mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, sollten Sie Dichtungssysteme wählen, die zusätzliche Stabilität bieten.

Anforderungen an die Dichtigkeit

Eine gas- und wasserdichte Abdichtung ist unerlässlich, um Ihre Kabeldurchführung vor Feuchtigkeit und Gasen wie Radon zu schützen. Nutzen Sie speziell entwickelte Dichtungselemente, die sich bei Kontakt mit Wasser ausdehnen und so Druck wasser- und luftdicht schließen.

Einbausituation und Flexibilität

Bei der Verlegung in Bestands- und Altbauten achten Sie darauf, dass die gewählte Lösung eine einfache und flexible Nachrüstung erlaubt. Für schwierige oder beengte räumliche Verhältnisse bieten sich Systeme mit werkzeugloser Montage an, die eine schnelle und saubere Installation ermöglichen.

Anzahl und Durchmesser der Kabel/Leitungen

Planen Sie im Vorfeld die Anzahl und die verschiedenen Durchmesser der durchzuführenden Kabel und Leitungen, damit das Dichtungssystem passend dimensioniert ist.

Zusätzliche Tipps für eine wasserdichte Kabeldurchführung

Um die Sicherheit Ihrer Kabeldurchführung im Keller weiter zu erhöhen und langfristige Dichtheit zu gewährleisten, beachten Sie bitte folgende zusätzliche Hinweise:

  • Vorplanung für Zusatzkabel: Falls Sie in Zukunft zusätzliche Kabel verlegen möchten, empfehlen wir, beim ersten Durchbruch Leerrohre mit einzubauen. Diese können mit Blindelementen verschlossen und bei Bedarf einfach erweitert werden. So ersparen Sie sich bei späteren Nachrüstungen erneute Bohrungen.
  • Mechanischer Schutz: Bringen Sie gegebenenfalls eine Sandschicht über den Kabeln an, insbesondere wenn diese unterirdisch verlaufen, um sie vor mechanischen Erschütterungen zu schützen. Verwenden Sie Schutzabdeckungen oder Ziegelsteine über Leerrohren, um Beschädigungen durch Erdbewegungen oder Bauarbeiten zu vermeiden.
  • Vermeidung von Engstellen: Achten Sie darauf, dass die Kabel ohne scharfe Knicke oder extreme Biegungen durch die Durchführung geführt werden. Enge Biegungen können die Kabelisolierung beschädigen und die Abdichtung beeinträchtigen.
  • Prüfung der Materialverträglichkeit: Stellen Sie sicher, dass die verwendeten Dichtstoffe und Materialien kompatibel mit den bestehenden Baukomponenten wie Beton oder Ziegel sind. Dies verhindert eventuelle chemische Reaktionen und gewährleistet eine optimale Haftung der Abdichtungen.
  • Anpassbarkeit der Dichtungen: Wählen Sie flexible Dichtsysteme, die sich an unterschiedliche Kabeldurchmesser anpassen lassen. Gerade bei möglichem Kabelzuwachs in der Zukunft, sollten die Dichtungen erweiterbar sein.

Durch die Beachtung dieser zusätzlichen Tipps gestalten Sie Ihre Kabeldurchführungen nicht nur effizienter, sondern erhöhen auch den Schutz Ihres Kellers vor Feuchtigkeitsschäden erheblich.

Artikelbild: Andri Tirta/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kabeldurchfuehrung-abdichten-keller
Kabeldurchführungen im Keller abdichten: So geht’s!
kabel-wanddurchfuehrung-abdichten
Kabeldurchführung abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig
mauerdurchbruch-abdichten
Mauerdurchbruch abdichten: Materialien & Methoden für dauerhaften Schutz
rohrdurchfuehrung-im-keller-abdichten
Rohrdurchführung Keller: So dichten Sie richtig ab
wanddurchfuehrung-keller
Wanddurchführung Keller abdichten: Methoden & Tipps
rohrdurchfuehrung-mit-brunnenschaum-abdichten
Rohrdurchführung abdichten: Brunnenschaum richtig nutzen
hauseinfuehrung-abdichten
Hauseinführung abdichten: So schützen Sie Ihr Haus vor Feuchtigkeit
mauerdurchbruch-abdichten-unterirdisch
Mauerdurchbruch unterirdisch abdichten: So geht’s richtig!
bohrloch-keller-abdichten
Bohrloch im Keller abdichten: So geht’s richtig!
kernbohrung-abdichten
Kernbohrung abdichten: Methoden & Tipps für sichere Durchführungen
keller-nachtraeglich-abdichten
Keller nachträglich abdichten: So bleibt Ihr Keller trocken
Mauerwerk imprägnieren
Mauerwerk wasserdicht machen: Methoden und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kabeldurchfuehrung-abdichten-keller
Kabeldurchführungen im Keller abdichten: So geht’s!
kabel-wanddurchfuehrung-abdichten
Kabeldurchführung abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig
mauerdurchbruch-abdichten
Mauerdurchbruch abdichten: Materialien & Methoden für dauerhaften Schutz
rohrdurchfuehrung-im-keller-abdichten
Rohrdurchführung Keller: So dichten Sie richtig ab
wanddurchfuehrung-keller
Wanddurchführung Keller abdichten: Methoden & Tipps
rohrdurchfuehrung-mit-brunnenschaum-abdichten
Rohrdurchführung abdichten: Brunnenschaum richtig nutzen
hauseinfuehrung-abdichten
Hauseinführung abdichten: So schützen Sie Ihr Haus vor Feuchtigkeit
mauerdurchbruch-abdichten-unterirdisch
Mauerdurchbruch unterirdisch abdichten: So geht’s richtig!
bohrloch-keller-abdichten
Bohrloch im Keller abdichten: So geht’s richtig!
kernbohrung-abdichten
Kernbohrung abdichten: Methoden & Tipps für sichere Durchführungen
keller-nachtraeglich-abdichten
Keller nachträglich abdichten: So bleibt Ihr Keller trocken
Mauerwerk imprägnieren
Mauerwerk wasserdicht machen: Methoden und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kabeldurchfuehrung-abdichten-keller
Kabeldurchführungen im Keller abdichten: So geht’s!
kabel-wanddurchfuehrung-abdichten
Kabeldurchführung abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig
mauerdurchbruch-abdichten
Mauerdurchbruch abdichten: Materialien & Methoden für dauerhaften Schutz
rohrdurchfuehrung-im-keller-abdichten
Rohrdurchführung Keller: So dichten Sie richtig ab
wanddurchfuehrung-keller
Wanddurchführung Keller abdichten: Methoden & Tipps
rohrdurchfuehrung-mit-brunnenschaum-abdichten
Rohrdurchführung abdichten: Brunnenschaum richtig nutzen
hauseinfuehrung-abdichten
Hauseinführung abdichten: So schützen Sie Ihr Haus vor Feuchtigkeit
mauerdurchbruch-abdichten-unterirdisch
Mauerdurchbruch unterirdisch abdichten: So geht’s richtig!
bohrloch-keller-abdichten
Bohrloch im Keller abdichten: So geht’s richtig!
kernbohrung-abdichten
Kernbohrung abdichten: Methoden & Tipps für sichere Durchführungen
keller-nachtraeglich-abdichten
Keller nachträglich abdichten: So bleibt Ihr Keller trocken
Mauerwerk imprägnieren
Mauerwerk wasserdicht machen: Methoden und Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.