Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Wanddurchführung Keller abdichten: Methoden & Tipps

Von Uwe Hoffman | 5. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Wanddurchführung Keller abdichten: Methoden & Tipps”, Hausjournal.net, 05.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/wanddurchfuehrung-keller

Wanddurchführungen im Keller erfordern sorgfältige Planung, um Feuchtigkeitseintritt zu vermeiden. Dieser Artikel stellt die gängigsten Methoden und zusätzliche Schutzmaßnahmen für eine zuverlässige Abdichtung vor.

wanddurchfuehrung-keller
Das Abdichten von Wanddurchführungen im Keller ist essentiell

Die passende Methode für Ihre Wanddurchführung

Die Wahl der richtigen Methode für die Wanddurchführung in Ihrem Keller hängt von den spezifischen Anforderungen und baulichen Gegebenheiten ab. Es gibt hauptsächlich zwei Methoden: den Nasseinbau und den Trockeneinbau. Beide Methoden bieten unterschiedliche Vorteile und sind jeweils für spezielle Einsatzgebiete geeignet.

Lesen Sie auch

  • kabeldurchfuehrung-wasserdicht-keller

    Wasserdichte Kabeldurchführung im Keller: So geht’s richtig

  • kabel-wanddurchfuehrung-abdichten

    Kabeldurchführung abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig

  • kabeldurchfuehrung-abdichten-keller

    Kabeldurchführungen im Keller abdichten: So geht’s!

Nasseinbau: Zuverlässige und anpassungsfähige Lösung

Der Nasseinbau ist ideal für dauerhafte Installationen und wird häufig für wasserführende Leitungen genutzt. Bei dieser Methode wird die Durchführung mit einem speziellen Vergussmaterial in der Wand fixiert, was eine besonders stabile und wasserdichte Verbindung garantiert.

  • Robuste Abdichtung: Durch das Vergussmaterial entsteht eine feste Verbindung, die besonders gegen drückendes Wasser schützt.
  • Vielseitigkeit: Unregelmäßige Bohrlöcher können durch den Verguss ausgeglichen werden.
  • Beständigkeit: Diese Methode eignet sich für dauerhafte Installationen, da der Verguss eine durchgehende Verbindung schafft.

Anwendung des Nasseinbaus:

  • Erst führen Sie die Kernlochbohrung mit dem erforderlichen Durchmesser durch.
  • Nach der gründlichen Reinigung des Bohrlochs setzen Sie die Durchführung ein.
  • Das vorbereitete Vergussmaterial wird dann in das Bohrloch eingebracht. Sorgen Sie dafür, dass der Verguss vollständig aushärtet, um die Abdichtung zu gewährleisten.

Trockeneinbau: Schnelle und flexible Montage

Der Trockeneinbau eignet sich hervorragend für Anwendungen, bei denen eine einfache und schnelle Montage erforderlich ist. Diese Methode verwendet Dichtelemente und Gummipresselemente zur Abdichtung, ohne dass Vergussmaterial benötigt wird.

  • Einfache und schnelle Installation: Diese Methode ist weniger zeitaufwändig und erfordert keine Aushärtungszeit.
  • Leichte Revision: Der Trockeneinbau ermöglicht eine einfache Demontage oder den Austausch der Durchführung, ideal für temporäre oder wechselnde Installationen.
  • Saubere Arbeitsweise: Da kein Vergussmaterial benötigt wird, verläuft die Montage sauberer.

Anwendung des Trockeneinbaus:

  • Beginnen Sie mit der Kernlochbohrung und reinigen Sie das Bohrloch gründlich.
  • Bringen Sie die Dichtungselemente an der Durchführung an und setzen diese in das Bohrloch ein.
  • Dann ziehen Sie die Gummipresselemente fest, um die Dichtigkeit zu gewährleisten.

Zusätzliche Maßnahmen wie einen bitumenhaltigen Anstrich oder die Verwendung von Noppenfolie können die Abdichtung weiter verbessern und das Eindringen von Feuchtigkeit verhindern, um so eine langfristig sichere Lösung zu gewährleisten.

Zusätzliche Schutzmaßnahmen für optimale Abdichtung

Es gibt verschiedene ergänzende Maßnahmen, um die Wirksamkeit der Abdichtung Ihrer Wanddurchführung zu erhöhen und das Eindringen von Feuchtigkeit langfristig zu verhindern:

  • Extrudierte Polystyrolhartschaumplatten: Diese Platten schützen nicht nur vor Feuchtigkeit, sondern verbessern auch die Wärmedämmung. Je nach Wasserbelastung können sie punktförmig oder vollflächig mit einer Bitumendickbeschichtung verklebt werden.
  • Sockeldämmung: Zum Schutz vor spritzwasserbedingter Feuchtigkeit sollte die Abdichtung im Sockelbereich hochgeführt werden. Nach dem vollständigen Trocknen der Abdichtung können spezielle Sockeldämmplatten angebracht werden, um einen lückenlosen Wärmeschutz zu gewährleisten.
  • Rohrdurchführungssysteme für Durchdringungen: Spezielle Systeme, die in die Flächenabdichtung integriert werden, sind für Abwasserrohre empfehlenswert und garantieren auch unter drückendem Wasser dichte Verbindungen.
  • Zementierte Futterrohre: Diese Rohre werden ins Mauerwerk eingelassen und von außen mit Bitumen abgedichtet, um eine stabile und wasserdichte Basis für Leitungen oder Kabel zu schaffen.
  • Natürlicher Schutz durch Geländeplanung: Ein natürliches Gefälle des Geländes kann helfen, Wasser vom Haus wegzuleiten und so zusätzlich gegen eindringende Feuchtigkeit zu schützen.

Durch die sorgfältige Planung und Kombination dieser Maßnahmen können Sie das Risiko von Feuchtigkeitseintritt minimieren und die Lebensdauer Ihrer Abdichtung erheblich verlängern. Stimmen Sie die gewählten Maßnahmen auf die spezifischen Anforderungen Ihrer Bauweise ab, um eine dauerhafte und sichere Lösung zu erreichen.

Artikelbild: Georgii Shipin/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kabeldurchfuehrung-wasserdicht-keller
Wasserdichte Kabeldurchführung im Keller: So geht’s richtig
kabel-wanddurchfuehrung-abdichten
Kabeldurchführung abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig
kabeldurchfuehrung-abdichten-keller
Kabeldurchführungen im Keller abdichten: So geht’s!
rohrdurchfuehrung-im-keller-abdichten
Rohrdurchführung Keller: So dichten Sie richtig ab
mauerdurchbruch-abdichten
Mauerdurchbruch abdichten: Materialien & Methoden für dauerhaften Schutz
rohrdurchfuehrung-mit-brunnenschaum-abdichten
Rohrdurchführung abdichten: Brunnenschaum richtig nutzen
bohrloch-keller-abdichten
Bohrloch im Keller abdichten: So geht’s richtig!
Mauerwerk imprägnieren
Mauerwerk wasserdicht machen: Methoden und Tipps
mauerdurchbruch-abdichten-unterirdisch
Mauerdurchbruch unterirdisch abdichten: So geht’s richtig!
wand-abdichten
Wand abdichten: Effektive Methoden gegen Feuchtigkeit
keller-nachtraeglich-abdichten
Keller nachträglich abdichten: So bleibt Ihr Keller trocken
Keller abdichten
Mauerwerk abdichten: So schützen Sie Ihr Haus effektiv

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kabeldurchfuehrung-wasserdicht-keller
Wasserdichte Kabeldurchführung im Keller: So geht’s richtig
kabel-wanddurchfuehrung-abdichten
Kabeldurchführung abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig
kabeldurchfuehrung-abdichten-keller
Kabeldurchführungen im Keller abdichten: So geht’s!
rohrdurchfuehrung-im-keller-abdichten
Rohrdurchführung Keller: So dichten Sie richtig ab
mauerdurchbruch-abdichten
Mauerdurchbruch abdichten: Materialien & Methoden für dauerhaften Schutz
rohrdurchfuehrung-mit-brunnenschaum-abdichten
Rohrdurchführung abdichten: Brunnenschaum richtig nutzen
bohrloch-keller-abdichten
Bohrloch im Keller abdichten: So geht’s richtig!
Mauerwerk imprägnieren
Mauerwerk wasserdicht machen: Methoden und Tipps
mauerdurchbruch-abdichten-unterirdisch
Mauerdurchbruch unterirdisch abdichten: So geht’s richtig!
wand-abdichten
Wand abdichten: Effektive Methoden gegen Feuchtigkeit
keller-nachtraeglich-abdichten
Keller nachträglich abdichten: So bleibt Ihr Keller trocken
Keller abdichten
Mauerwerk abdichten: So schützen Sie Ihr Haus effektiv

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kabeldurchfuehrung-wasserdicht-keller
Wasserdichte Kabeldurchführung im Keller: So geht’s richtig
kabel-wanddurchfuehrung-abdichten
Kabeldurchführung abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig
kabeldurchfuehrung-abdichten-keller
Kabeldurchführungen im Keller abdichten: So geht’s!
rohrdurchfuehrung-im-keller-abdichten
Rohrdurchführung Keller: So dichten Sie richtig ab
mauerdurchbruch-abdichten
Mauerdurchbruch abdichten: Materialien & Methoden für dauerhaften Schutz
rohrdurchfuehrung-mit-brunnenschaum-abdichten
Rohrdurchführung abdichten: Brunnenschaum richtig nutzen
bohrloch-keller-abdichten
Bohrloch im Keller abdichten: So geht’s richtig!
Mauerwerk imprägnieren
Mauerwerk wasserdicht machen: Methoden und Tipps
mauerdurchbruch-abdichten-unterirdisch
Mauerdurchbruch unterirdisch abdichten: So geht’s richtig!
wand-abdichten
Wand abdichten: Effektive Methoden gegen Feuchtigkeit
keller-nachtraeglich-abdichten
Keller nachträglich abdichten: So bleibt Ihr Keller trocken
Keller abdichten
Mauerwerk abdichten: So schützen Sie Ihr Haus effektiv
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.