Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Mörtel

Kalkmörtel erklärt: Zusammensetzung, Arten und Anwendung

Von Christian Schideck | 27. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Kalkmörtel erklärt: Zusammensetzung, Arten und Anwendung”, Hausjournal.net, 27.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/kalkmoertel

Kalkmörtel, ein vielseitiges Baumaterial aus Kalk und Sand, wird traditionell und modern verwendet. Dieser Artikel erläutert Zusammensetzung, Arten, Eigenschaften, Anwendung und Verarbeitung.

kalkmoertel

Zusammensetzung von Kalkmörtel

Kalkmörtel setzt sich hauptsächlich aus gelöschtem Kalk und Sand zusammen, die durch die Zugabe von Wasser aktiviert werden. Das Mischverhältnis variiert je nach Verwendungszweck, typischerweise von einem Teil Kalk zu zwei bis vier Teilen Sand. Dieses Verhältnis beeinflusst die Eigenschaften des Mörtels erheblich.

Lesen Sie auch

  • abbinden-von-kalkmoertel

    Abbinden von Kalkmörtel: Ablauf, Tipps und Problemlösungen

  • kalkmoertel-herstellen

    Kalkmörtel herstellen: Anleitung und Tipps für Heimwerker

  • trasskalkmoertel

    Trasskalkmörtel: Optimal für Naturstein im Garten verwenden

Zusätzliche Komponenten können hinzugefügt werden, um bestimmte Eigenschaften zu erzielen:

  • Bindemittel: Gelöschter Kalk, manchmal ergänzt durch Zement oder hydraulischen Kalk.
  • Zuschlagstoffe: Natürliche Gesteinskörnungen wie Kalksteinsand oder Quarzsand beeinflussen Festigkeit und Granularität.
  • Zusatzstoffe: Farbpigmente, Trass oder Faserverstärkungen verbessern ästhetische oder mechanische Eigenschaften.

Die Wasserzugabe ist entscheidend für die chemische Reaktion und Härtung des Mörtels. Zu viel Wasser schwächt die Festigkeit, während zu wenig Wasser die Verarbeitbarkeit beeinträchtigt. Farbpigmente können für die Gestaltung verwendet werden, und die Nutzung von lokalem Sand ist ökologisch vorteilhaft, da sie die Umweltbelastung durch Transport reduziert.

Arten von Kalkmörtel

Kalkmörtel wird je nach Aushärtungsweise und Zusammensetzung in verschiedene Typen unterteilt:

1. Luftkalkmörtel:

  • Härtet durch Reaktion mit Kohlendioxid aus der Luft aus.
  • Ideal für Restaurierungsarbeiten an historischen Gebäuden wegen seiner Flexibilität gegenüber Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen.

2. Hydraulischer Kalkmörtel:

  • Enthält hydraulische Bindemittel und härtet sowohl mit Wasser als auch mit Luft.
  • Höhere Festigkeit, geeignet für tragende Konstruktionen.

3. Kalkzementmörtel:

  • Mischung aus Kalk, Zement und Sand.
  • Reduzierte Elastizität durch Zementzugabe, robuster aber weniger flexibel.

4. Branntkalkmörtel:

  • Reagiert mit starker Wärmeentwicklung bei Wasserzugabe.
  • Hauptsächlich in der Denkmalpflege für historische Mörtel genutzt.

5. Trasskalkmörtel:

  • Enthält Trass, ein feingemahlenes Vulkangestein.
  • Langsame Aushärtung, gut haftend, ideal für Naturstein- und Pflasterarbeiten.

6. Kalkputzmörtel:

  • Bestehend aus Kalk, Sand und Wasser, hauptsächlich als Putzmörtel verwendet.
  • Gute Verarbeitbarkeit und feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften.

Eigenschaften von Kalkmörtel

Kalkmörtel besitzt zahlreiche Eigenschaften, die ihn vielseitig einsetzbar machen:

  • Wärmeleitfähigkeit: Moderate Wärmeleitung, besser als Zementmörtel, aber schlechter als Leichtmörtel.
  • Diffusionsoffenheit: Lässt Luft und Feuchtigkeit durch, was das Atmen der Wände ermöglicht und Feuchtigkeitsschäden verringert.
  • Feuchtigkeitsregulierung: Kapillarleitend und feuchtigkeitsregulierend, schafft ein gesundes Raumklima und verhindert Schimmelbildung.
  • Alkalität: Hoher pH-Wert, desinfizierende Eigenschaften, verhindert Schimmelpilze und Mikroorganismen.
  • Druckfestigkeit: Geringer als Zementmörtel, dafür flexibler und weniger spröde.
  • Ökologische Aspekte: Nutzung von lokal verfügbarem Sand reduziert den CO2-Fußabdruck. Produktion benötigt weniger Energie als Zementmörtel.
  • Kapillarität: Unterstützt Feuchtigkeitsregulierung in Wandstrukturen, verlängert Lebensdauer der Baumaterialien.
  • Anmerkung zu chemischen Reaktionen: Gelöstes Kalkhydrat greift bestimmte Metalle an, nicht jedoch Kupfer und Zinn.
  • Abbinde- und Erhärtungszeit: Längere Zeit aufgrund der Reaktion mit Kohlendioxid in der Luft.
  • Rohdichte: Mit ca. 1.800 kg/m³ dichter als Leichtmörtel, weniger dicht als Zementmörtel.

Anwendung von Kalkmörtel

Kalkmörtel wird in vielen Bereichen des Bauwesens und der Renovierung verwendet:

Verputzen

Für Innen- und Außenwände, nutzt Kalkmörtel seine feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften. Eine erste Grundschicht verbessert die Haftung, gefolgt von weiteren Schichten zur Glättung.

Restaurierung historischer Gebäude

Ideal für die Sanierung historischer Bauten, da Kalkmörtel den alten, originalen Mörtel gut imitiert und flexibel auf Veränderungen reagiert. Wichtig ist die Rekonstruktion und Anpassung ursprünglicher Rezepturen.

Mauerwerk und Fugen

Geeignet zum Vermauern von Steinen oder Ziegeln dank seiner Flexibilität und Haftfähigkeit, auch für die Reparatur und Neugestaltung von Fugen.

Dekorative Anwendungen und Spezialarbeiten

Wird für traditionelle Verputzarbeiten mit rauer Oberfläche sowie für Stuck und Tadelakt verwendet. Tadelakt wird besonders in feuchten Bereichen wie Bädern eingesetzt, erfordert jedoch eine spezielle Verdichtung und Imprägnierung.

Technische Anwendungen

Verwendung in feuchtigkeitsbelasteten Räumen wie Kellern und Garagen, oft mit einem Spritzbewurf zur Haftungsverbesserung. Gewebeeinbettung zur Vermeidung von Rissbildungen kann notwendig sein.

Verarbeitung von Kalkmörtel

Die korrekte Verarbeitung ist entscheidend für die Haltbarkeit und das ästhetische Ergebnis:

Vorbereitung des Untergrunds

  • Tragfähigkeit: Untergrund muss tragfähig sein; entfernen Sie lose Teile und Staub.
  • Altanstriche: Filmbildende Schichten vollständig entfernen.
  • Saugverhalten: Untergrundabhängige Vorbereitungen treffen, z.B. Spritzbewurf auf stark saugende Untergründe.

Anrühren des Kalkmörtels

  • Werkzeuge: Verwenden Sie Putzmaschinen oder Handwerkzeuge.
  • Wasserzugabe: Etwa 0,12-0,15 Liter Wasser pro 1 kg Kalkmörtel.
  • Zusätze: Bei Bedarf Zement oder hydraulischer Kalk für höhere Druckfestigkeit hinzufügen.

Auftragung

  • Handauftrag: Dicke von 10 bis 20 mm für die erste Schicht.
  • Maschinenauftrag: Gleichmäßige Verteilung sicherstellen.

Nachbearbeitung

  • Gewebe: Zement- und alkalibeständiges Gewebe einbetten, um Stabilität zu erhöhen.
  • Trocknungszeit: Ein Tag pro mm Schichtdicke als Richtwert.
  • Anstriche: Diffusionsoffene Anstriche verwenden.

Temperaturen und Wetterbedingungen

  • Minimaltemperatur: Verarbeitung nur bei Temperaturen über fünf Grad Celsius.
  • Witterungsschutz: Vermeiden Sie starke Sonneneinstrahlung, Regen oder Frost während der Verarbeitung und Trocknung.

Mörtelgruppen

Mörtel werden aufgrund ihrer Zusammensetzung und Verwendung in verschiedene Gruppen unterteilt:

Hauptgruppen von Mörteln

  1. Mauerwerksmörtel: Gemisch aus Sand, Bindemitteln und Wasser, häufig in tragenden Konstruktionen verwendet.
  2. Putzmörtel: Zum Verputzen von Wänden und Decken, können mineralische oder organische Bindemittel enthalten.
  3. Estrichmörtel: Für den Bodenaufbau, besteht aus Zement, Sand oder Kies und Wasser.
  4. Sondermörtel: Erfüllen spezielle Anforderungen wie hohe Wärme- oder Säurebeständigkeit, für spezifische Bauvorhaben.

Druckfestigkeitsklassen nach DIN 1053

Mörtelgruppen für Normalmauermörtel werden nach ihrer Druckfestigkeit eingeteilt:

Gruppe I: Reiner Kalkmörtel, für nicht tragende Konstruktionen, Druckfestigkeit unter 2,5 N/mm².

Gruppe II: Kalkzementmörtel, Druckfestigkeit von 2,5 N/mm², Unterteilung in:

  • Gruppe IIa: Druckfestigkeit bis 5 N/mm².

Gruppe III: Zementmörtel, Druckfestigkeit von 10 N/mm², Unterteilung in:

  • Gruppe IIIa: Druckfestigkeit bis 20 N/mm².

Wichtige Hinweise zur Anwendung

  • Luftkalkmörtel (Gruppe I): Ideal für Innenarbeiten und weniger belastete Wände.
  • Kalkzementmörtel (Gruppe II): Für verbesserte Festigkeit, nicht für bewehrtes Mauerwerk geeignet.
  • Zementmörtel (Gruppe III): Für stark belastete Bereiche und bewehrtes Mauerwerk.

Durch die richtige Auswahl der Mörtelgruppe sichern Sie die Langlebigkeit und Stabilität Ihrer Bauprojekte. Achten Sie darauf, dass der gewählte Mörtel den Anforderungen Ihres Projektes entspricht.

Artikelbild: mattia/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abbinden-von-kalkmoertel
Abbinden von Kalkmörtel: Ablauf, Tipps und Problemlösungen
kalkmoertel-herstellen
Kalkmörtel herstellen: Anleitung und Tipps für Heimwerker
trasskalkmoertel
Trasskalkmörtel: Optimal für Naturstein im Garten verwenden
kalk-zement-moertel
Kalk-Zement-Mörtel: Anwendung, Vorteile & Verarbeitung
putzmoertel-selber-mischen
Putzmörtel selber mischen: Anleitung & Mischungsverhältnisse
kalkputz-eigenschaften
Kalkputz-Eigenschaften: Vorteile, Verarbeitung & Nachhaltigkeit
kalkputz-ohne-zement
Zementfreier Kalkputz: Gesundes Raumklima ohne Kompromisse
kalkputz-verarbeiten
Kalkputz verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
zementmoertel-verarbeiten
Zementmörtel verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
Zementmörtel brüchig
Zementmörtel hält nicht? Ursachen & Lösungen für die Haftung
kalkputz-selber-machen
Kalkputz selber machen: Anleitung & Rezepturen zum Mischen
kalkputz-streichen
Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abbinden-von-kalkmoertel
Abbinden von Kalkmörtel: Ablauf, Tipps und Problemlösungen
kalkmoertel-herstellen
Kalkmörtel herstellen: Anleitung und Tipps für Heimwerker
trasskalkmoertel
Trasskalkmörtel: Optimal für Naturstein im Garten verwenden
kalk-zement-moertel
Kalk-Zement-Mörtel: Anwendung, Vorteile & Verarbeitung
putzmoertel-selber-mischen
Putzmörtel selber mischen: Anleitung & Mischungsverhältnisse
kalkputz-eigenschaften
Kalkputz-Eigenschaften: Vorteile, Verarbeitung & Nachhaltigkeit
kalkputz-ohne-zement
Zementfreier Kalkputz: Gesundes Raumklima ohne Kompromisse
kalkputz-verarbeiten
Kalkputz verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
zementmoertel-verarbeiten
Zementmörtel verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
Zementmörtel brüchig
Zementmörtel hält nicht? Ursachen & Lösungen für die Haftung
kalkputz-selber-machen
Kalkputz selber machen: Anleitung & Rezepturen zum Mischen
kalkputz-streichen
Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abbinden-von-kalkmoertel
Abbinden von Kalkmörtel: Ablauf, Tipps und Problemlösungen
kalkmoertel-herstellen
Kalkmörtel herstellen: Anleitung und Tipps für Heimwerker
trasskalkmoertel
Trasskalkmörtel: Optimal für Naturstein im Garten verwenden
kalk-zement-moertel
Kalk-Zement-Mörtel: Anwendung, Vorteile & Verarbeitung
putzmoertel-selber-mischen
Putzmörtel selber mischen: Anleitung & Mischungsverhältnisse
kalkputz-eigenschaften
Kalkputz-Eigenschaften: Vorteile, Verarbeitung & Nachhaltigkeit
kalkputz-ohne-zement
Zementfreier Kalkputz: Gesundes Raumklima ohne Kompromisse
kalkputz-verarbeiten
Kalkputz verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
zementmoertel-verarbeiten
Zementmörtel verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
Zementmörtel brüchig
Zementmörtel hält nicht? Ursachen & Lösungen für die Haftung
kalkputz-selber-machen
Kalkputz selber machen: Anleitung & Rezepturen zum Mischen
kalkputz-streichen
Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.