Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kalkputz

Kalkputz lässt sich selber machen

kalkputz-selber-machen
Die richtigen Mischungsverhältnisse sind das A und O beim Selbermachen von Kalkputz Foto: The Five Aggregates/Shutterstock

Kalkputz lässt sich selber machen

Auf den ersten Blick ist das Mischen von Kalkputz eine einfache Aufgabe. Doch jenseits des grundlegenden Mischungsverhältnisses sollten die unterschiedlichen Kalkarten und deren Zusammensetzung beachtet werden. Die bekanntesten Vertreter sind Branntkalk, Luftkalk, Kalkhydrat, Löschkalk, Sumpfkalk, Wasserkalk und hydraulische Kalke.

Grundmischverhältnis als Basis

Generell lässt sich jeder Kalkputz beim selber machen von Verputzarbeiten vollständig selber herstellen. Das Mischungsverhältnis besteht im Wesentlichen aus den zwei Inhaltsstoffen Kalk und Quarzsand. Die Basisfaustregel lautet:

  • Lesen Sie auch — Kalkputz lässt sich auf Gipskarton aufbringen
  • Lesen Sie auch — Kalkputz für verschiedene Einsatzbereiche selber mischen
  • Lesen Sie auch — Kalkputz im Innenbereich anwenden

Auf einen Teil Kalk kommen zwei bis fünf Teile Sand dazu. Die Trockenmischung wird mit Wasser angerührt. Der Wasseranteil und die gegebenenfalls nachträgliche Nachbefeuchtung haben entscheidenden Einfluss auf den Halt des Putzes. Der Feuchtigkeitsbedarf und Grad hängt von den äußeren Bedingungen und der Kalkart ab.

Putzarten und Alternativen

Es ist möglich, mit Kalk unterschiedliche Kalkputze zu mischen, die der Verarbeitungsart und der Beschaffenheit angepasst werden. Aus Kalk lassen sich folgende Putze mischen:

  • Spritzputz
  • Dekorputz
  • Feinputz entsprechend Sandkörnung
  • Reibeputz mit Struktur

Im Innenbereich sind fast alle Kalkputze einsetzbar. Im Außenbereich kann ein Kalkgipsputz oder einen Kalkzementputz die bessere Wahl sein, um den Witterungseinflüssen besser standzuhalten.

Für Fassaden kommen folgende Kalkputzarten zum Einsatz:

  • Brannt- Fein- und Stückkalk
  • Wasserkalk
  • natürlicher hydraulischer Kalk
  • Kalk mit Puzzolan oder Zement gemischt

Im Innenbereich sind zusätzlich folgende Kalke verwendbar:

  • Kalkhydrat
  • Sumpfkalk

Das Abbinden des Kalks entsteht aus einer chemischen Reaktion, der Karbonisierung. Je nach Kalkart verliert der Kalk zu schnell das in ihm gespeicherte Wasser oder ist zu nass. Zu schnelles Trocknen führt zum sogenannten „Verbrennen“, zu nasser Putz härtet nicht aus.

Beim Selbermachen von Kalkputz sollten immer exakte Erkundigungen eingeholt werden, welche „Ansteifzeit“ die gewählte Art und Mischung braucht. Sie liegt zwischen zehn Minuten und einer Stunde. Entsprechend des Verhaltens ist ein dauerndes Befeuchten erforderlich, wenn der Putz zu „brennen“ beginnt. Mit der hydraulischen Qualität nimmt die Empfindlichkeit des Kalkputzes zu.

Tipps & Tricks
Wenn Sie mit gelöschtem Kalk arbeiten, haben Sie einen stark alkalischen Werkstoff vor sich. Schützen Sie unbedingt Ihre Haut und Augen vor Berührung. Neben langärmeliger Schutzkleidung hilft das fettreiche Eincremen von Händen und Armen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: The Five Aggregates/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Putz » Kalkputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalkputz-gipskarton
Kalkputz lässt sich auf Gipskarton aufbringen
kalkmoertel-herstellen
Kalkputz für verschiedene Einsatzbereiche selber mischen
Kalkputz auftragen
Kalkputz im Innenbereich anwenden
kalkputz im bad
Kalkputz im Bad
Kalkputz auftragen
Kalkputz richtig auftragen
kalkputz-oder-lehmputz
Kalkputz oder Lehmputz im Innenbereich meist eine Geschmacksfrage
Kalkputz Ratgeber
Kalkputz: Ratgeber
Kalkputz verarbeiten
Tipps zum Kalkputz verarbeiten
Kalkputz kaufen
Tipps zum Kauf von Kalkputz
kalk-gips-putz-oder-kalk-zement-putz
Kalk-Gips-Putz oder Kalk-Zement-Putz als Putz wählen
Kalkputz Schimmel
Kalkputz ein Schimmelkiller?
kalkgipsputz-schimmel
Kalkgipsputz kann Schimmel tragen, schimmelt selber aber nicht
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.