Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Kalkputz

Kalkputz: Ratgeber

Von Hausjournal.net | 14. Februar 2020
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Kalkputz: Ratgeber”, Hausjournal.net, 14.02.2020, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/kalkputz-ratgeber

Kalk ist schon ein sehr altes Baumaterial, das schon früh wegen seiner vielen guten Eigenschaften geschätzt wurde. Früher hat man noch mit ungelöschtem Kalk gearbeitet, was sich vor allem bei Steingebäuden besonders positiv ausgewirkt hat, heute erhält man die positiven Eigenschaften fast alle auch durch einen modernen Kalkputz. Lediglich ihre Ställe kalken heute immer noch manche Bauern mit dem früher üblichen Sumpfkalk aus.

Kalkputz Ratgeber
AUF EINEN BLICK
Welche Eigenschaften und Anwendungen hat Kalkputz?
Kalkputz ist ein atmungsaktives, feuchtigkeitsresistentes und schimmelhemmendes Baumaterial. Er eignet sich besonders für Innen- und Außenwände sowie Feuchträume. Moderne Kalkputze sind einfach in der Verarbeitung und können als Strukturputz, Roll- oder Streichputz verwendet werden.

Lesen Sie auch

  • kalkputz-eigenschaften

    Kalkputz verfügt über Eigenschaften, die das Raumklima verbessern

  • Kalkputz auftragen

    Kalkputz richtig auftragen

  • kalkputz-preise

    Kalkputz - Kosten & Preisbeispiele

Eigenschaften von Kalk

Kalk ist einerseits atmungsaktiv, andererseits auch besonders feuchtigkeitsresistent und von Natur aus Schimmel hemmend. Er nimmt als reiner Kalk auch gut Gerüche auf und wirkt bis zu einem gewissen Maß auch desinfizierend. Vor allem wegen dieser Eigenschaften gilt reiner Kalk auch heute noch bei vielen Bauern als das beste Mittel um die Ställe damit auszuweißen. Früher wurde Kalk und Kalkputz aber praktisch für alles verwendet, sowohl für die Außenseite als auch für die Innenseite von Gebäuden, Wänden und Decken. Reiner Kalk erzeugt eine leuchtend weiße Farbe, konserviert Steingebäude und hält sie frei von Flechten und Moos. Ein alter, seit Jahrhunderten bekannter Geheimtipp ist, vor einem Anstrich jedem Eimer Kalk ein bis zwei Packungen möglichst fetten Quark beizumengen: die enthaltenen Milchbestandteile helfen bei feuchten Steinen die Feuchtigkeit aus der Wand schneller verdunsten zu lassen, und damit trockenere Wände zu erhalten. Auch Restaurateure wenden diesen Trick bis heute an, wenn sie alte Gebäude sanieren – dem Vernehmen nach funktioniert das auch mit Ziegelwänden immer noch ganz gut.

Moderner Kalkputz

Auch moderner Kalkputz, der heute als klassischer Putz, aber auch als Roll- und Streichputz erhältlich ist, ist ebenso schimmelhemmend, geruchsreduzierend und atmungsaktiv. Er kann eine Menge Feuchtigkeit aufnehmen und eignet sich deshalb auch für alle Feuchträume, wie etwa Bäder oder Keller. Spritzwassergefährdete Bereiche sollten Sie aber natürlich besser verfliesen – und nicht verputzen. Reine Kalkputze für die Außenseite von Gebäuden werden heute eher selten verwendet – möglich ist es aber. Die atmungsaktiven Eigenschaften von Kalk kommen so dann an beiden Seiten des Gebäudes zum Tragen. Die Verarbeitung von modernen Kalkputzen ist nicht schwieriger als bei anderen Putzen – besonders einfach geht es natürlich mit Roll- oder Streichputz, der sich auch von weniger geschickten Hobby Handwerkern selbst auftragen lässt. In vielen Fällen wird Kalkputz als Strukturputz verwendet, mit Korngröße zwischen 0,5 und 1 mm – beachten muss man hier aber, dass je höher die Korngröße ist, desto geringer die Ergiebigkeit des Gebindes.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalkputz-eigenschaften
Kalkputz verfügt über Eigenschaften, die das Raumklima verbessern
Kalkputz auftragen
Kalkputz richtig auftragen
kalkputz-preise
Kalkputz - Kosten & Preisbeispiele
Kalkputz auftragen
Kalkputz im Innenbereich anwenden
kalkputz-vorteile
Kalkputz besitzt einige Vorteile vom Preis bis zur Wirkung
kalkputz-auf-zementputz
Kalkputz auf Zementputz – geht das?
Fertigputz aussen
Fertigputz: Welche Produkte für die Außenwand?
Lehmputz Kost
Kosten für den Lehmputz reduzieren
Lehmputz Nachteile
Lehmputz: die Nachteile des natürlichen Baustoffs
Kalkputz außen
Kalkputz für den Außenbereich
Kalkputz verarbeiten
Tipps zum Kalkputz verarbeiten
Rauputz Ratgeber
Rauputz: Ratgeber

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalkputz-eigenschaften
Kalkputz verfügt über Eigenschaften, die das Raumklima verbessern
Kalkputz auftragen
Kalkputz richtig auftragen
kalkputz-preise
Kalkputz - Kosten & Preisbeispiele
Kalkputz auftragen
Kalkputz im Innenbereich anwenden
kalkputz-vorteile
Kalkputz besitzt einige Vorteile vom Preis bis zur Wirkung
kalkputz-auf-zementputz
Kalkputz auf Zementputz – geht das?
Fertigputz aussen
Fertigputz: Welche Produkte für die Außenwand?
Lehmputz Kost
Kosten für den Lehmputz reduzieren
Lehmputz Nachteile
Lehmputz: die Nachteile des natürlichen Baustoffs
Kalkputz außen
Kalkputz für den Außenbereich
Kalkputz verarbeiten
Tipps zum Kalkputz verarbeiten
Rauputz Ratgeber
Rauputz: Ratgeber

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalkputz-eigenschaften
Kalkputz verfügt über Eigenschaften, die das Raumklima verbessern
Kalkputz auftragen
Kalkputz richtig auftragen
kalkputz-preise
Kalkputz - Kosten & Preisbeispiele
Kalkputz auftragen
Kalkputz im Innenbereich anwenden
kalkputz-vorteile
Kalkputz besitzt einige Vorteile vom Preis bis zur Wirkung
kalkputz-auf-zementputz
Kalkputz auf Zementputz – geht das?
Fertigputz aussen
Fertigputz: Welche Produkte für die Außenwand?
Lehmputz Kost
Kosten für den Lehmputz reduzieren
Lehmputz Nachteile
Lehmputz: die Nachteile des natürlichen Baustoffs
Kalkputz außen
Kalkputz für den Außenbereich
Kalkputz verarbeiten
Tipps zum Kalkputz verarbeiten
Rauputz Ratgeber
Rauputz: Ratgeber
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.