Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kalkputz

Mit Kalkputz verputzen – so gehen Sie vor

kalkputz-verputzen
Verputzen will gelernt sein Foto: Bannafarsai_Stock/Shutterstock

Mit Kalkputz verputzen - so gehen Sie vor

Kalkputz wird verwendet, wenn die Wand Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben soll. Das kann der Kalkputz besser als Zementputz. Im Innenbereich ergibt sich damit ein angenehmes Raumklima. Wie Sie mit Kalkputz verputzen, lesen Sie in unserem Beitrag.

Kalkputz richtig verarbeiten

Eine Wand zu verputzen ist nicht einfach. Laien bemerken ziemlich schnell, dass es ziemlich schwierig ist, eine gerade, saubere Fläche zu erhalten. Kalkputz ist da aber recht dankbar, denn Sie können die Fläche nachträglich korrigieren.

  • Lesen Sie auch — Kalkputz - Kosten & Preisbeispiele
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Eine gute Kombination: Kalkputz und Fachwerk

Sie benötigen:

  • Mörtel (6,95 € bei Amazon*) eimer
  • Bohrmaschine (51,06 € bei Amazon*) mit Rührwerk
  • Glättkelle
  • Kartätsche
  • Putz
  • Wasser
  • Armierungsgewebe
  • evtl. Putzanschlussband
  • evt. Schnellputzleisten

1. Kalkputz anrühren

Rühren Sie die benötigte Menge Kalkputz im Mörteleimer an. Beachten Sie dabei das auf der Verpackung angegebene Mischverhältnis von Putz und Wasser. Rühren Sie so lange, bis eine homogene Masse ohne Klumpen entsteht.

2. Holz ankleben

Stellen, an denen der Putz an Holz grenzt, kleben Sie mit speziellem Putzanschlussband ab. So verhindern Sie, dass der Putz abplatzt, wenn das Holz arbeitet.

3. Unterputz aufbringen

Der Kalkputz wird in mehreren Lagen aufgebracht. Die untere Putzschicht kann 10 bis 20 mm dick sein, sollte aber aus Lagen von nicht mehr als 8 mm aufgebaut sein. Bei Mischmauerwerk lohnt sich der Einsatz von Armierungsgewebe im Unterputz, damit sich später im Oberputz keine Risse bilden. Das Armierungsgewebe ist auf jeden Fall im Bereich der Fenster und Türöffnungen nötig.

Bringen Sie nun den Kalkputz mit der Glättkelle auf. Anschließend ziehen Sie die Fläche mit der Kartätsche eben. Falls Sie vorher Schnellputzleisten angebracht haben, geht diese Arbeit recht einfach.

Mit der nächsten Putzschicht warten Sie drei bis sechs Stunden oder bis zum nächsten Tag, bis der Kalkputz ein wenig fester geworden ist.

4. Oberputz

Den Oberputz können Sie erst auftragen, nachdem der Unterputz getrocknet ist.

5. Putz trocknen lassen

Bevor Sie die Wand streichen können (beispielsweise mit Lehmfarbe), muss der Kalkputz komplett aushärten. Hier macht sich ein Nachteil des Kalkputzes bemerkbar: Die Trocknungszeit ist recht lang, pro Millimeter etwa einen Tag, was bedeutet, dass Sie bei einer dicken Putzschicht von 2 cm etwa drei Wochen warten müssen, bis Sie die Wand streichen können.

Der Vorteil an der langen Aushärtung ist aber, dass Sie die verputzte Fläche noch einen Tag später korrigieren können, falls Sie nicht so ausgefallen ist, wie Sie wollten.

MB

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Bannafarsai_Stock/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Putz » Kalkputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kalkputz auftragen
Kalkputz richtig auftragen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Kalkputz verarbeiten
Tipps zum Kalkputz verarbeiten
Kalkputz auftragen
Kalkputz im Innenbereich anwenden
kalkputz-grundierung
Kalkputz braucht bei saugfähigem Untergrund eine Grundierung
kalkputz-untergrund
Kalkputz ist von vorbereitetem Untergrund abhängig
kalkputz-ohne-zement
Kalkputz ohne Zement ist schwer erhältlich und zu erkennen
kalkputz-selber-machen
Kalkputz lässt sich selber machen
kalkputz-keller
Mit Kalkputz den Keller aufwerten und trockener machen
kalkputz-mischen
Kalkputz mit der Hand richtig mischen
Kalkputz außen
Kalkputz für den Außenbereich
kalkputz-eigenschaften
Kalkputz verfügt über Eigenschaften, die das Raumklima verbessern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.