Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kalksandstein

Kalksandstein-Sturz: Anwendungen, Typen und Einbauanleitung

Von Valentin Weber | 3. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Kalksandstein-Sturz: Anwendungen, Typen und Einbauanleitung”, Hausjournal.net, 03.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/kalksandstein-sturz

Kalksandstein-Stürze überdecken Maueröffnungen. Dieser Artikel erklärt Eigenschaften, Typen, Anwendungen und Einbau.

kalksandstein-sturz

Was sind Kalksandstein-Stürze und wozu dienen sie?

Kalksandstein-Stürze sind wesentliche Bauelemente zur Überdeckung von Öffnungen in Fenster- und Türbereichen. Diese Stürze bestehen aus Kalksandstein und oftmals auch Beton, häufig verstärkt durch Bewehrung, um eine hohe Stabilität zu gewährleisten. Durch die Installation dieser Elemente wird die Last des darüberliegenden Mauerwerks auf die seitlichen Wandbereiche übertragen und so zur strukturellen Integrität des Gebäudes beigetragen.

Ein weiterer Vorteil von Kalksandstein-Stürzen ist ihre einfache Integration in das bestehende Mauerwerk, was insbesondere bei nachfolgenden Putzarbeiten von Vorteil ist, da sie einen homogenen Untergrund bieten. Außerdem sind diese Stürze sowohl für tragende als auch nicht tragende Wände geeignet und somit vielseitig einsetzbar, unter anderem bei der Überdeckung von Heizkörpernischen oder anderen Wandöffnungen.

Lesen Sie auch

  • tuersturz-mauern

    Türsturz mauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps

  • tuersturz-masse

    Welche Maße hat eigentlich ein Türsturz?

  • ziegelsturz-oder-betonsturz

    Ziegelsturz oder Betonsturz: Welcher ist der Richtige?

Neben ihrer Grundfunktion tragen Kalksandstein-Stürze zur ästhetischen und funktionalen Optimierung von Mauerwerken bei. Sie bieten eine lange Lebensdauer und hohe Belastbarkeit.

Unterscheidung zwischen KS-Flachstürzen und KS-Fertigteilstürzen

KS-Stürze gibt es in zwei wesentlichen Ausführungen: KS-Flachstürze und KS-Fertigteilstürze. Diese unterscheiden sich sowohl in ihrer Herstellung als auch in ihrem Einbau und ihren Einsatzmöglichkeiten.

KS-Flachstürze

KS-Flachstürze sind dünne, bewehrte Bauteile aus Kalksandstein, die werkseitig ausbetoniert werden. Ihre Höhe beträgt in der Regel 123 mm. Diese Stürze erfordern auf der Baustelle eine manuelle Herstellung der Druckzone durch Übermauerung und sind besonders geeignet für ein- und zweischaliges Mauerwerk sowie im Sichtmauerwerk.

Wichtige Merkmale der KS-Flachstürze sind:

  • Werkseitig ausbetoniert
  • Erfordern Übermauerung zur Herstellung der Druckzone
  • Ideal für lichten Öffnungsweiten bis 2000 mm in festen Abstufungen und über 2000 mm in größeren Abstufungen

KS-Fertigteilstürze

KS-Fertigteilstürze sind vollständig vorgefertigte Bauteile mit integrierter und ausgehärteter Druckzone. Diese Stürze sind sofort einsatzbereit und benötigen keine zusätzliche Übermauerung, was eine schnelle und effiziente Montage ermöglicht.

KS-Fertigteilstürze zeichnen sich aus durch:

  • Komplett vorgefertigte Elemente mit integrierter Druckzone
  • Sofortige Tragfähigkeit nach der Montage
  • Geeignet für lichten Öffnungsweiten von 1000 mm bis 2000 mm

Durch den Einsatz dieser beiden Sturzarten können Sie die spezifischen Anforderungen und baulichen Gegebenheiten optimal berücksichtigen.

Anwendungsbereiche von Kalksandstein-Stürzen

Kalksandstein-Stürze sind sowohl im Innen- als auch im Außenbereich vielseitig einsetzbar. Sie eignen sich für Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie gewerbliche Bauten und werden häufig in Bereichen verwendet, in denen hohe Tragfähigkeit erforderlich ist, etwa bei Tür- und Fensteröffnungen sowie bei Heizkörpernischen.

Ihr Einsatz ist insbesondere in tragendem und nicht tragendem Mauerwerk von Bedeutung, weshalb sie für die Erstellung von Wänden aller Art geeignet sind. Im Sichtmauerwerk kommen sie aufgrund ihrer ästhetischen Optik häufig zum Einsatz und sind ideal für Fassaden oder als gestalterisches Element im Innenbereich geeignet.

Besonders in der Erstellung von Kellerwänden spielen sie eine wichtige Rolle, da sie durch ihre hohe Druckfestigkeit auch in tragenden Kellerbereichen zuverlässigen Halt bieten. Ein- und zweischaliges Mauerwerk sowie Verblendmauerwerk profitieren ebenfalls von den Vorteilen der Kalksandstein-Stürze, vor allem hinsichtlich ihrer Frostwiderstandsfähigkeit und des homogenen Untergrunds für nachfolgende Putzarbeiten.

Material und Eigenschaften von Kalksandstein-Stürzen

Kalksandstein-Stürze bestehen aus Kalksandstein, einem künstlichen Mauerstein aus Sand und Kalksilikathydraten. Sie bieten durch ihre spezielle Materialstruktur zahlreiche Vorteile.

Wesentliche Eigenschaften

  • Rohdichte und Druckfestigkeit: Kalksandstein weist eine hohe Rohdichte und Druckfestigkeit auf, was besonders für tragende Bauteile wie Stürze wichtig ist.
  • Frostwiderstand: Kalksandstein ist sehr widerstandsfähig gegen Frost, was ihn ideal für den Außenbereich macht.
  • Wärmeleitfähigkeit: Er bietet gute thermische Eigenschaften, die zur Energieeffizienz eines Gebäudes beitragen.

Zusammensetzung

Je nach Typ der Stürze variiert die Zusammensetzung:

  • KS-Flachstürze: Diese Stürze werden werkseitig aus Beton gefertigt und vor Ort mit einer Übermauerung verstärkt.
  • KS-Fertigteilstürze: Diese vorgefertigten Bauteile mit integrierter Bewehrung und Druckzone sind sofort nach der Montage tragfähig.

Tragfähigkeit

Die Tragfähigkeit hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Sturzbreite, Auflagerlänge, Übermauerung und Bewehrung. Größere Sturzbreiten und längere Auflager verbessern die Lastverteilung und erhöhen somit die Tragfähigkeit.

Einbau und Montage von Kalksandstein-Stürzen

Für den korrekten Einbau und die Montage von Kalksandstein-Stürzen sollten Sie folgende Schritte beachten:

  1. Auflagertiefe und Unterstützung: Die Auflagertiefe sollte mindestens 11,5 cm betragen. Für Flachstürze mit einer lichten Öffnungsweite von über 1,25 m ist eine Stütze unter der Mitte erforderlich. Bei Öffnungsweiten über 2,50 m sind zwei Stützen notwendig.
  2. Anfeuchten der Oberseite: Vor dem Aufmauern muss die Oberseite des Sturzes angefeuchtet werden, um die Haftung des Mörtels zu fördern.
  3. Stoßfugen vermörteln: Die Stoßfugen im Bereich oberhalb des Sturzes sollten sorgfältig vermörtelt werden, damit sich ein Druckgewölbe ausbilden kann.
  4. Richtige Übermauerung: Insbesondere bei KS-Flachstürzen ist die korrekte Ausführung der Übermauerung entscheidend.
  5. Witterungseinflüsse beachten: In Außenbereichen sollten Sie frostbeständige Materialien verwenden.
  6. Vermeidung von Einzellasten: Kalksandstein-Stürze sollten nicht mit direkten Einzellasten belastet werden.
  7. Montagekontrolle: Überprüfen Sie nach der Montage die Position und Auflagerung des Sturzes.

Durch Beachtung dieser Punkte wird die Stabilität und Langlebigkeit der Konstruktion sichergestellt.

Dimensionen und Verfügbarkeit von Kalksandstein-Stürzen

Kalksandstein-Stürze sind in einer Vielzahl von Größen und Abmessungen erhältlich. Die verfügbaren Maße variieren je nach Sturztyp.

KS-Flachstürze

  • Breiten: 100 bis 240 mm
  • Längen: 875 bis 3000 mm
  • Höhe: allgemein bis 123 mm

KS-Fertigteilstürze

  • Breiten: variabel
  • Längen: meist von 1000 bis 3000 mm
  • Höhe: über 248 mm

Durch die verschiedenen Dimensionen können KS-Stürze für unterschiedlichste bauliche Anforderungen verwendet werden. Sie sind sowohl in Baumärkten als auch bei spezialisierten Baustoffhändlern erhältlich und können meist kurzfristig bestellt werden.

Beispielhafte Abmessungen eines Kalksandstein-Sturzes

Ein häufig verwendetes Beispiel ist ein Kalksandstein-Sturz mit einer Länge von 1250 mm, einer Breite von 175 mm und einer Höhe von 113 mm. Diese Maße eignen sich besonders für nichttragende Anwendungen im Innenausbau oder bei Renovierungsprojekten.

Ihre Auswahl und Bestellung sollten stets die spezifischen Anforderungen Ihres Bauprojekts, wie Tragfähigkeit und Montagebedingungen, berücksichtigen.

Artikelbild: juniart/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuersturz-mauern
Türsturz mauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
tuersturz-masse
Welche Maße hat eigentlich ein Türsturz?
ziegelsturz-oder-betonsturz
Ziegelsturz oder Betonsturz: Welcher ist der Richtige?
Türsturz versetzen
Türsturz versetzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Kalksandsteine Gewicht
Kalksandstein Gewicht: So berechnen Sie es richtig
tuersturz-berechnen
Türsturz berechnen: Statik & Sicherheit im Bauprojekt
tuersturz-verputzen
Türsturz verputzen: So gelingt es Schritt für Schritt
ziegelsturz-auflager
Ziegelsturz-Auflager richtig wählen: So geht’s
innenwaende-kalksandstein
Kalksandstein-Innenwände: Vorteile, Schallschutz, Brandschutz
trockenbau-tuersturz
Trockenbau-Türsturz: Materialien & Einbau leicht gemacht
tuersturz-hoeher-setzen
Türsturz höher setzen: So geht’s sicher & stabil
kalksandstein-sichtmauerwerk
Kalksandstein-Sichtmauerwerk: Stabil und ästhetisch bauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuersturz-mauern
Türsturz mauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
tuersturz-masse
Welche Maße hat eigentlich ein Türsturz?
ziegelsturz-oder-betonsturz
Ziegelsturz oder Betonsturz: Welcher ist der Richtige?
Türsturz versetzen
Türsturz versetzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Kalksandsteine Gewicht
Kalksandstein Gewicht: So berechnen Sie es richtig
tuersturz-berechnen
Türsturz berechnen: Statik & Sicherheit im Bauprojekt
tuersturz-verputzen
Türsturz verputzen: So gelingt es Schritt für Schritt
ziegelsturz-auflager
Ziegelsturz-Auflager richtig wählen: So geht’s
innenwaende-kalksandstein
Kalksandstein-Innenwände: Vorteile, Schallschutz, Brandschutz
trockenbau-tuersturz
Trockenbau-Türsturz: Materialien & Einbau leicht gemacht
tuersturz-hoeher-setzen
Türsturz höher setzen: So geht’s sicher & stabil
kalksandstein-sichtmauerwerk
Kalksandstein-Sichtmauerwerk: Stabil und ästhetisch bauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuersturz-mauern
Türsturz mauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
tuersturz-masse
Welche Maße hat eigentlich ein Türsturz?
ziegelsturz-oder-betonsturz
Ziegelsturz oder Betonsturz: Welcher ist der Richtige?
Türsturz versetzen
Türsturz versetzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Kalksandsteine Gewicht
Kalksandstein Gewicht: So berechnen Sie es richtig
tuersturz-berechnen
Türsturz berechnen: Statik & Sicherheit im Bauprojekt
tuersturz-verputzen
Türsturz verputzen: So gelingt es Schritt für Schritt
ziegelsturz-auflager
Ziegelsturz-Auflager richtig wählen: So geht’s
innenwaende-kalksandstein
Kalksandstein-Innenwände: Vorteile, Schallschutz, Brandschutz
trockenbau-tuersturz
Trockenbau-Türsturz: Materialien & Einbau leicht gemacht
tuersturz-hoeher-setzen
Türsturz höher setzen: So geht’s sicher & stabil
kalksandstein-sichtmauerwerk
Kalksandstein-Sichtmauerwerk: Stabil und ästhetisch bauen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.