Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Türsturz

Türsturz höher setzen: So geht’s sicher & stabil

Von Franz Gruber | 23. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Türsturz höher setzen: So geht’s sicher & stabil”, Hausjournal.net, 23.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/tuersturz-hoeher-setzen

Möchten Sie Ihre Tür höher legen? Es gibt zwei bewährte Methoden, um die Durchgangshöhe zu verändern, je nach gewünschter Höhe und baulichen Gegebenheiten.

tuersturz-hoeher-setzen
Einen Türsturz höher zu setzen, ist alles andere als einfach

Die Durchgangshöhe erhöhen: Zwei effektive Methoden

Um die Höhe Ihres Türsturzes zu erhöhen, gibt es zwei gängige Methoden:

  1. Zusätzlichen Sturz aufsetzen: Diese Methode eignet sich, wenn Sie nur eine geringe Erhöhung benötigen. Ein neuer Sturz wird dabei über dem vorhandenen befestigt. Dies bietet sich an, wenn die bestehende Konstruktion genügend Tragkraft bietet, um die zusätzliche Last sicher zu tragen.
  2. Sturz komplett ersetzen: Bei größeren Anpassungen ist es erforderlich, den bestehenden Türsturz herauszunehmen und durch einen neuen, höher sitzenden Sturz zu ersetzen. Dies gewährleistet eine stabile und sichere Konstruktion, insbesondere wenn die Erhöhung um mehrere Zentimeter erfolgen soll.

Unabhängig von der gewählten Methode ist es ratsam, die Arbeit von einem Statiker prüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass die Statik des Gebäudes nicht beeinträchtigt wird und die neuen Lasten sicher getragen werden können.

Lesen Sie auch

  • Türsturz erhöhen

    Türsturz erhöhen: Methoden & Tipps für mehr Höhe

  • Türsturz versetzen

    Türsturz versetzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

  • tuersturz-mauern

    Türsturz mauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps

Den bestehenden Türsturz erhöhen: Schritt für Schritt

Wenn Sie nur eine geringe Erhöhung benötigen, können Sie die folgenden Schritte befolgen:

Schritt 1: Sicherheitsvorkehrungen treffen

Stützen Sie den Bereich über dem Türsturz ausreichend ab, um die Last der darüberliegenden Wand während der Arbeiten zu tragen. Verwenden Sie dafür geeignete Baustützen.

Schritt 2: Statik überprüfen lassen

Lassen Sie die Tragfähigkeit des aktuellen Sturzes und des Mauerwerks durch einen Statiker überprüfen. Dies ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass das Mauerwerk die zusätzlichen Belastungen sicher tragen kann.

Schritt 3: Arbeitsbereich vorbereiten

Markieren Sie die gewünschte neue Höhe und grenzen Sie den Arbeitsbereich ab. Stellen Sie sicher, dass sich keine elektrischen Leitungen oder andere Hindernisse im Mauerbereich befinden.

Schritt 4: Material und Werkzeuge auswählen

Die Wahl des Materials hängt von der statischen Berechnung ab. Typische Materialien für die Erhöhung sind Beton, Stahl oder Holz. Sie benötigen Werkzeuge wie Hammer, Meißel, Bohrmaschine und Mörtel.

Schritt 5: Überflüssiges Mauerwerk entfernen

Entfernen Sie schrittweise und vorsichtig das Mauerwerk oberhalb des bestehenden Türsturzes. Arbeiten Sie präzise, um die Struktur nicht zu gefährden.

Schritt 6: Neuen Türsturz einbauen

Platzieren Sie den neuen, höheren Türsturz an der gewünschten Stelle. Dieser muss sicher und stabil verankert werden. Beachten Sie, dass der neue Sturz auf beiden Seiten mindestens 25 Zentimeter aufliegen sollte, um die nötige Stabilität zu gewährleisten.

Schritt 7: Fixierung und Stabilisierung

Verankern Sie den neuen Sturz fachkundig mit Mörtel und lassen Sie ihn vollständig aushärten. Stellen Sie sicher, dass der neue Sturz sachgemäß ausgerichtet und die Lasten korrekt verteilt sind.

Schritt 8: Lücke schließen und verputzen

Schließen Sie die entstandene Lücke zwischen altem und neuem Türsturz mit Mauerwerk und Mörtel. Achten Sie auf eine saubere und vollständige Verfüllung. Anschließend können Sie die Wandoberfläche verputzen und nach Bedarf streichen oder anderweitig bearbeiten.

Diese methodische und sorgfältige Vorgehensweise sichert nicht nur die Stabilität Ihrer Wand, sondern gewährleistet auch ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis. Es wird empfohlen, diese Arbeiten durch eine qualifizierte Fachkraft durchführen zu lassen, um Sicherheitsrisiken zu minimieren.

Den bestehenden Türsturz komplett ersetzen

Wenn es erforderlich ist, den Türsturz erheblich zu erhöhen, ist es meist notwendig, ihn vollständig auszutauschen. Dies könnte der Fall sein, wenn die bisherige Türöffnung deutlich niedriger ist als benötigt oder wenn die bestehende Struktur nicht in der Lage ist, eine Aufstockung zu tragen.

Schritt 1: Sicherheitsvorkehrungen treffen

Stützen Sie die Wand oberhalb des Türsturzes mit geeigneten Baustützen ab, um die Tragfähigkeit während der Arbeiten sicherzustellen. Diese Maßnahme verhindert, dass die Wand einstürzt oder absackt, während der alte Sturz entfernt wird.

Schritt 2: Statische Berechnung durchführen lassen

Bevor Sie den neuen Türsturz installieren, sollten Sie die strukturellen Anforderungen von einem Statiker prüfen lassen. Dieser kann die geeignete Größe und das Material des neuen Sturzes bestimmen, um die Lasten der darüber liegenden Wand sicher zu verteilen.

Schritt 3: Alten Türsturz entfernen

Schneiden oder stemmen Sie den alten Türsturz vorsichtig heraus. Achten Sie dabei besonders darauf, das umliegende Mauerwerk nicht zu beschädigen. Eine präzise Vorgehensweise ist essenziell, um die Stabilität der Wand zu bewahren.

Schritt 4: Neuen Türsturz setzen

Bereiten Sie die Auflagerflächen rechts und links der Öffnung vor, indem Sie sicherstellen, dass der neue Sturz ausreichende Auflagefläche hat. Setzen Sie dann den neuen Sturz aus geeignetem Material wie Beton, Stahl oder Holz ein und fixieren Sie ihn mit Mörtel. Lassen Sie den Mörtel vollständig aushärten.

Schritt 5: Mauerwerkslücke schließen

Nach dem Einsetzen des neuen Sturzes müssen Sie die entstandene Lücke oberhalb der Türöffnung mit Mauerwerk oder passendem Füllmaterial schließen. Verputzen Sie abschließend die Wand und sorgen Sie so für eine gleichmäßige und stabile Oberfläche.

Das vollständige Ersetzen eines Türsturzes ist ein komplexes Unterfangen, das mit Sorgfalt und Präzision durchgeführt werden muss. Es ist ratsam, diese Arbeiten von einer Fachkraft durchführen zu lassen, um die strukturelle Integrität des Gebäudes zu gewährleisten und Sicherheitsrisiken zu vermeiden. Ein korrekt eingebauter, höherer Türsturz kann langfristig für mehr Komfort und eine bessere Raumnutzung sorgen.

Artikelbild: ALPA PROD/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Türsturz erhöhen
Türsturz erhöhen: Methoden & Tipps für mehr Höhe
Türsturz versetzen
Türsturz versetzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
tuersturz-mauern
Türsturz mauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
Türsturz einbauen
Türsturz einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
stahlbetonsturz-berechnen
Stahlbetonsturz berechnen: Länge, Breite & Tragfähigkeit
tuersturz-berechnen
Türsturz berechnen: Statik & Sicherheit im Bauprojekt
tuersturz-masse
Welche Maße hat eigentlich ein Türsturz?
tuersturz-tragende-wand
Türsturz: Tragende Wand öffnen – Kosten & Einbau
tuersturz-verputzen
Türsturz verputzen: So gelingt es Schritt für Schritt
ziegelsturz-oder-betonsturz
Ziegelsturz oder Betonsturz: Welcher ist der Richtige?
Betonsturz einbauen
Betonsturz einbauen: So geht’s Schritt für Schritt
betonsturz-fuer-tragende-wand
Betonsturz: Tragende Wand sicher durchbrechen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Türsturz erhöhen
Türsturz erhöhen: Methoden & Tipps für mehr Höhe
Türsturz versetzen
Türsturz versetzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
tuersturz-mauern
Türsturz mauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
Türsturz einbauen
Türsturz einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
stahlbetonsturz-berechnen
Stahlbetonsturz berechnen: Länge, Breite & Tragfähigkeit
tuersturz-berechnen
Türsturz berechnen: Statik & Sicherheit im Bauprojekt
tuersturz-masse
Welche Maße hat eigentlich ein Türsturz?
tuersturz-tragende-wand
Türsturz: Tragende Wand öffnen – Kosten & Einbau
tuersturz-verputzen
Türsturz verputzen: So gelingt es Schritt für Schritt
ziegelsturz-oder-betonsturz
Ziegelsturz oder Betonsturz: Welcher ist der Richtige?
Betonsturz einbauen
Betonsturz einbauen: So geht’s Schritt für Schritt
betonsturz-fuer-tragende-wand
Betonsturz: Tragende Wand sicher durchbrechen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Türsturz erhöhen
Türsturz erhöhen: Methoden & Tipps für mehr Höhe
Türsturz versetzen
Türsturz versetzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
tuersturz-mauern
Türsturz mauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
Türsturz einbauen
Türsturz einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
stahlbetonsturz-berechnen
Stahlbetonsturz berechnen: Länge, Breite & Tragfähigkeit
tuersturz-berechnen
Türsturz berechnen: Statik & Sicherheit im Bauprojekt
tuersturz-masse
Welche Maße hat eigentlich ein Türsturz?
tuersturz-tragende-wand
Türsturz: Tragende Wand öffnen – Kosten & Einbau
tuersturz-verputzen
Türsturz verputzen: So gelingt es Schritt für Schritt
ziegelsturz-oder-betonsturz
Ziegelsturz oder Betonsturz: Welcher ist der Richtige?
Betonsturz einbauen
Betonsturz einbauen: So geht’s Schritt für Schritt
betonsturz-fuer-tragende-wand
Betonsturz: Tragende Wand sicher durchbrechen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.