Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Türsturz

Türsturz verputzen: So gelingt es Schritt für Schritt

Von Franz Gruber | 15. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Türsturz verputzen: So gelingt es Schritt für Schritt”, Hausjournal.net, 15.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/tuersturz-verputzen

Der Türsturz trägt die Last der darüberliegenden Mauer. Verputzen schützt ihn vor Feuchtigkeit, integriert ihn optisch und schafft eine Grundlage für Anstriche.

tuersturz-verputzen
Ein Türsturz wird auch für Durchgänge gebraucht

Warum muss ein Türsturz verputzt werden?

Ein Türsturz spielt eine wichtige Rolle in der baulichen Struktur, da er die Last der darüberliegenden Mauer trägt. Das Verputzen eines Türsturzes ist in mehrfacher Hinsicht sinnvoll:

  1. Schutz und Langlebigkeit: Der Putz bildet eine Barriere gegen Feuchtigkeit, die besonders bei Beton- oder Holztürstürzen Schäden verursachen kann. So wird das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert, was langfristig die strukturelle Integrität des Bauelements sichert.
  2. Optische Integration: Durch das Verputzen wird der Türsturz harmonisch in die bestehende Wand integriert. Dies schafft eine einheitliche und ästhetische Optik, besonders in Innenräumen, wo Design eine große Rolle spielt.
  3. Verbesserte Haftung für Anstriche und Tapeten: Eine verputzte Oberfläche bietet eine gleichmäßige Grundlage für weitere Bearbeitungen wie Streichen oder Tapezieren, was die Haftung von Farben oder Tapeten erleichtert.

Das Verputzen eines Türsturzes ist also ein notwendiger Schritt für Schutz, Ästhetik und Funktionalität.

Vorbereitung des Türsturzes

Eine gründliche Vorbereitung des Türsturzes sorgt für optimale Haftung des Putzes und ein gleichmäßiges Ergebnis:

  1. Reinigung der Oberfläche: Entfernen Sie Schmutz, Staub und loses Material. Nutzen Sie Bürsten, Spachtel oder Staubsauger. Bei starken Verschmutzungen kann ein feuchtes Abwischen und anschließendes Trocknen notwendig sein.
  2. Prüfen und Ausbessern: Überprüfen Sie den Türsturz auf Risse und Löcher. Füllen Sie größere Ausbrüche mit Spachtelmasse auf und lassen Sie sie vollständig aushärten. Schleifen Sie die Oberfläche bei Bedarf nach, um eine glatte Basis zu schaffen.
  3. Schalung anbringen: Falls erforderlich, schalen Sie den Türsturz ein, um eine gerade Kante zu erhalten. Befestigen Sie Bretter an den Schenkeln des Türrahmens und fixieren Sie sie mit Zwingen, um ein Verdrehen zu verhindern.
  4. Grundierung auftragen: Tragen Sie eine geeignete Grundierung auf, um die Haftung des Putzes zu verbessern und ein zu schnelles Trocknen zu verhindern. Wählen Sie die Grundierung je nach Material des Türsturzes.

Lesen Sie auch

  • tuersturz-mauern

    Türsturz mauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps

  • Eckleisten anbringen

    Eckleisten anbringen: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • putzleisten-setzen

    Putzleisten setzen: Anleitung für saubere Putzarbeiten

Durch sorgfältige Vorbereitung stellen Sie sicher, dass der Türsturz optimal für das Verputzen vorbereitet ist.

Methoden zum Verputzen des Türsturzes

Nachdem Sie den Türsturz gründlich vorbereitet haben, können Sie den Putz auftragen. Es gibt verschiedene Methoden, die je nach Projektanforderungen ausgewählt werden können:

  1. Verputzen mit Fertigmörtel: Rühren Sie den Fertigmörtel gemäß den Herstellerangaben an. Tragen Sie den Mörtel mit einer Kelle gleichmäßig auf den Türsturz auf und ebnen Sie die Oberfläche mit einer Glättkelle.
  2. Verputzen mit Kalkzementputz: Kalkzementputz ist ideal für wetterbeständige Oberflächen. Stellen Sie den Putz gemäß den Herstellerangaben her, tragen Sie ihn mit einer Kelle auf und glätten Sie die Oberfläche mit einem Abziehbrett. Für ein feineres Finish arbeiten Sie nach dem ersten Antrocknen mit einem Schwammbrett nach.
  3. Handverputz: Für handwerklich anspruchsvolle Projekte bietet sich der Handverputz an. Mischen Sie den Putz vor Ort an und tragen Sie ihn in zwei Schichten auf. Die erste Schicht dient als Grundschicht, die zweite als finale Deckschicht. Glätten Sie die Oberfläche durch kreisende Bewegungen mit einer Glättkelle oder einem Schwammbrett.

Wählen Sie die Methode, die am besten zu Ihrem Projekt passt und arbeiten Sie sorgfältig für ein langlebiges und ästhetisch ansprechendes Ergebnis.

Nachbehandlung des Putzes

Nach dem Verputzen des Türsturzes sind wichtige Nachbehandlungsschritte zu beachten:

  1. Trocknungszeit einhalten: Geben Sie dem Putz ausreichend Zeit zum Trocknen. Die Dauer hängt von der Putzart und den Umgebungsbedingungen ab.
  2. Schleifen und Glätten: Schleifen Sie die getrocknete Oberfläche leicht, um eventuelle Unebenheiten zu entfernen und die Wand für weitere Bearbeitungen vorzubereiten.
  3. Schutz vor äußeren Einflüssen: Schützen Sie den frischen Putz vor direkter Sonneneinstrahlung, starker Zugluft und Regen. Ein Abdeckmaterial kann hierbei hilfreich sein.
  4. Vorbereiten für weitere Bearbeitungen: Bei einer geplanten Weiterbehandlung wie Streichen oder Tapezieren trägt das Auftragen eines Tiefengrunds zur besseren Haftung der neuen Materialien bei.
  5. Endbearbeitung: Nach dem Trocknen und Schleifen können Sie die Oberfläche nach Bedarf beschichten oder dekorieren. Hochwertige Materialien sorgen für ein langlebiges und ästhetisches Ergebnis.

Diese Schritte sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihr Türsturz nicht nur gut aussieht, sondern auch langfristig hält.

Artikelbild: alexandre zveiger/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuersturz-mauern
Türsturz mauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
Eckleisten anbringen
Eckleisten anbringen: Schritt-für-Schritt Anleitung
putzleisten-setzen
Putzleisten setzen: Anleitung für saubere Putzarbeiten
tuersturz-hoeher-setzen
Türsturz höher setzen: So geht’s sicher & stabil
Türsturz einbauen
Türsturz einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Türsturz versetzen
Türsturz versetzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Putz für Stahlträger
Stahlträger verputzen: So geht’s Schritt-für-Schritt
tuersturz-tragende-wand
Türsturz: Tragende Wand öffnen – Kosten & Einbau
Betonsturz einbauen
Betonsturz einbauen: So geht’s Schritt für Schritt
betonsturz-fuer-tragende-wand
Betonsturz: Tragende Wand sicher durchbrechen
tuersturz-masse
Welche Maße hat eigentlich ein Türsturz?
ziegelsturz-oder-betonsturz
Ziegelsturz oder Betonsturz: Welcher ist der Richtige?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuersturz-mauern
Türsturz mauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
Eckleisten anbringen
Eckleisten anbringen: Schritt-für-Schritt Anleitung
putzleisten-setzen
Putzleisten setzen: Anleitung für saubere Putzarbeiten
tuersturz-hoeher-setzen
Türsturz höher setzen: So geht’s sicher & stabil
Türsturz einbauen
Türsturz einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Türsturz versetzen
Türsturz versetzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Putz für Stahlträger
Stahlträger verputzen: So geht’s Schritt-für-Schritt
tuersturz-tragende-wand
Türsturz: Tragende Wand öffnen – Kosten & Einbau
Betonsturz einbauen
Betonsturz einbauen: So geht’s Schritt für Schritt
betonsturz-fuer-tragende-wand
Betonsturz: Tragende Wand sicher durchbrechen
tuersturz-masse
Welche Maße hat eigentlich ein Türsturz?
ziegelsturz-oder-betonsturz
Ziegelsturz oder Betonsturz: Welcher ist der Richtige?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuersturz-mauern
Türsturz mauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
Eckleisten anbringen
Eckleisten anbringen: Schritt-für-Schritt Anleitung
putzleisten-setzen
Putzleisten setzen: Anleitung für saubere Putzarbeiten
tuersturz-hoeher-setzen
Türsturz höher setzen: So geht’s sicher & stabil
Türsturz einbauen
Türsturz einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Türsturz versetzen
Türsturz versetzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Putz für Stahlträger
Stahlträger verputzen: So geht’s Schritt-für-Schritt
tuersturz-tragende-wand
Türsturz: Tragende Wand öffnen – Kosten & Einbau
Betonsturz einbauen
Betonsturz einbauen: So geht’s Schritt für Schritt
betonsturz-fuer-tragende-wand
Betonsturz: Tragende Wand sicher durchbrechen
tuersturz-masse
Welche Maße hat eigentlich ein Türsturz?
ziegelsturz-oder-betonsturz
Ziegelsturz oder Betonsturz: Welcher ist der Richtige?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.