Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Türen

Belastbar bauen: Türsturz berechnen

tuersturz-berechnen
Bei der Berechnung eines Türsturzes sind mehrere Faktoren zu beachten Foto: Anze Furlan/Shutterstock

Belastbar bauen: Türsturz berechnen

Die Statik eines Türsturzes hat es in sich. Bei tragenden Wänden sollten Sie die Berechnung einem Profi überlassen. Bei statisch nicht tragenden Wänden, können Sie selbst Hand anlegen und die nötige Belastbarkeit des Türsturzes selbst berechnen. Wie Sie dabei vorgehen, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Türsturz: Arten

Die häufigste Art von Türstürzen sind fertige Türstürze aus Beton. Hierbei wird grundsätzlich zwischen folgenden Formen unterschieden:

  • Lesen Sie auch — Betonsturz statisch korrekt berechnen
  • Lesen Sie auch — Für die stabile Wand: Stahlbetonsturz berechnen
  • Lesen Sie auch — Die Maße eines Betonsturzes
  • Betonsturz
  • Flachsturz
  • Geschalter Sturz

Betonsturz

Die gebräuchlichste Art von Überlegern sind Betonstürze. Diese sind bis zu einer Spannweite von 160cm im Handel verfügbar. Bei größeren Spannweiten werden Betonstürze mit einer vorgespannten Armierung verwendet. Um so große Lücken im Mauerwerk zu überbrücken sollten Sie allerdings einen Statiker zu Rate ziehen.

Flachsturz

Flachstürze sind – wie der Name sagt – flache Stürze, die eine geringere Höhe als Breite aufweisen. Solche Stürze sind für statisch unbelastete Mauern und Mauern, die nur einer sehr geringen Belastung unterliegen, gut geeignet. Für Zwischentüren in Mauern aus Hochlochziegeln werden diese Stürze beispielsweise gern verwendet. Die Geometrie dieser speziellen Stürze ist allerdings statisch sehr ungünstig, daher können diese Stürze weder für den Einbau in tragende Wände, noch für die Verwendung mit schweren Mauersteinen geeignet. Bei Unsicherheit sollten Sie auch hier einen Statiker zu Rate ziehen.

Geschalter Sturz

Für sehr große Distanzen, beispielsweise ein gemauertes Garagentor, muss der Betonsturz vor Ort auf der Baustelle angefertigt werden. Diese Art des Sturzes muss sehr genau berechnet werden, diese Aufgabe darf in keinem Fall von einem Laien übernommen werden. Wenden Sie sich in jedem Fall an einen Statiker! Bei unsachgemäßer Berechnung ist die Stabilität des kompletten Bauwerkes in Gefahr.

Betonsturz berechnen

Die Berechnung eines gängigen Betonsturzes bei nicht tragenden, gemauerten Wänden gestaltet sich sehr einfach:

  • Der Sturz benötigt beidseitig eine Auflage von mindestens 25cm
  • Der Sturz muss in der Breite ohne Überstand zur Mauer passen
  • Das Auflager darf nicht auf einer Fuge enden: Der unter dem Überleger befindliche Stein muss also mittig getroffen werden.

Bei Einhaltung dieser Regeln werden die senkrechten Kräfte zuverlässig über die Breite der Mauer verteilt. Andernfalls werden Kräfte ungünstig abgeleitet, das kann zu Instabilitäten führen. Bei einer sauberen Ausführung können Sie so allerdings problemlos einen stabilen Türsturz mauern oder einen vorhandenen Türsturz erhöhen.

Rita Schulz
Artikelbild: Anze Furlan/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Türen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonsturz berechnen
Betonsturz statisch korrekt berechnen
stahlbetonsturz-berechnen
Für die stabile Wand: Stahlbetonsturz berechnen
Betonsturz-Maße
Die Maße eines Betonsturzes
Betonsturz einbauen
Betonsturz mit Mörtelbremse einbauen
betonsturz-fuer-tragende-wand
Einen sicheren Betonsturz für eine tragende Wand montieren
tuersturz-mauern
Durchgänge schaffen: Türsturz mauern
tuersturz-masse
Welche Maße hat eigentlich ein Türsturz?
tuersturz-tragende-wand
Neue Wege: Türsturz in tragender Wand einbauen
Betonsturz längen
Betonsturzlängen nur mit einem durchgehenden Werkstück
Türsturz einbauen
Einen Türsturz einbauen
Türsturz erhöhen
Einen Türsturz erhöhen
tuersturz-hoeher-setzen
Nichts für Laien: Türsturz höher setzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.