Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Türsturz

Ziegelsturz oder Betonsturz: Welcher ist der Richtige?

Von Franz Gruber | 23. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Ziegelsturz oder Betonsturz: Welcher ist der Richtige?”, Hausjournal.net, 23.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/ziegelsturz-oder-betonsturz

Bei der Überbrückung von Wandöffnungen sind Ziegel- und Betonstürze die gängigsten Lösungen. Dieser Artikel beleuchtet die Unterschiede beider Varianten hinsichtlich Tragfähigkeit, Einbau, Kosten und Ästhetik, um Ihnen eine fundierte Entscheidung für Ihr Bauvorhaben zu ermöglichen.

ziegelsturz-oder-betonsturz
Ein Ziegelsturz wird dort eingesetzt, wo wenig Last zu tragen ist

Tragfähigkeit und Statik

Die Tragfähigkeit eines Sturzes ist entscheidend für die sichere Abtragung von Lasten über Wandöffnungen. Dabei gibt es einige wesentliche Unterschiede zwischen Ziegel- und Betonstürzen, die bei der Wahl des geeigneten Materials berücksichtigt werden sollten.

Lesen Sie auch

  • tuersturz-masse

    Welche Maße hat eigentlich ein Türsturz?

  • stahlbetonsturz-berechnen

    Stahlbetonsturz berechnen: Länge, Breite & Tragfähigkeit

  • tuersturz-berechnen

    Türsturz berechnen: Statik & Sicherheit im Bauprojekt

Betonstürze

Betonstürze sind eigenständig tragende Bauteile, die Lasten direkt abtragen können. Diese bestehen in der Regel aus massivem Stahlbeton und zeichnen sich durch ihre hohe Festigkeit und Dauerhaftigkeit aus. Sie sind besonders geeignet für große Wandöffnungen oder wenn hohe Lasten abzutragen sind. Beispielsweise können Betonstürze hohe Lasten tragen, was sie zur bevorzugten Wahl für tragende Wände macht.

Ziegelstürze

Ziegelstürze bestehen aus Ziegeln und einem bewehrten Betonkern. Ihre Tragfähigkeit entfalten sie in Kombination mit dem umliegenden Mauerwerk, wodurch sie oft überraschend hohe Lasten tragen können. Ein gut eingebundener Ziegelsturz kann, trotz geringeren Eigengewichts, eine vergleichbare Tragfähigkeit wie Betonstürze erreichen. Die Kombination der Sturzhöhe mit der Höhe des darüberliegenden Mauerwerks ergibt eine insgesamt höhere Trägerhöhe.

Faktoren, die die Tragfähigkeit beeinflussen

Die Tragfähigkeit von Stürzen wird durch mehrere Faktoren beeinflusst:

  • Länge und Breite des Sturzes: Größere Dimensionen ermöglichen die Aufnahme höherer Lasten.
  • Bewehrung: Die Stärke und Anordnung der Bewehrungseisen sind entscheidend für die Stabilität.
  • Beschaffenheit des Mauerwerks: Ein intaktes und richtig ausgeführtes Mauerwerk ist unerlässlich, insbesondere bei Ziegelstürzen.
  • Auflager: Tragfähige, unbeschädigte Auflager gewährleisten eine sichere Lastabtragung.

Beratung durch einen Statiker

Ein Statiker kann die zu erwartenden Lasten präzise berechnen und die geeignete Sturzart und -dimension empfehlen. Durch eine sachkundig Wahl und einen fachkundigen Einbau sichern Sie die langfristige Stabilität und Sicherheit Ihrer Baumstruktur.

Einbau und Verarbeitung

Der fachkundig Einbau und die Verarbeitung von Ziegel- und Betonstürzen sind für die strukturelle Integrität eines Bauwerks entscheidend. Beide Sturztypen erfordern spezifische Vorgehensweisen, um ihre jeweilige Tragfähigkeit sicherzustellen.

Betonstürze

So bauen Sie einen Betonsturz ein:

  1. Vorbereitung der Maueröffnung: Stellen Sie sicher, dass die Maueröffnung exakt bemessen ist. Die Lagerflächen links und rechts sollten mindestens 25 cm betragen.
  2. Platzierung: Nutzen Sie einen Kran oder geeignete Hebewerkzeuge, um den Betonsturz sicher auf die vorbereiteten Lagerflächen zu setzen.
  3. Ausrichtung: Verlegen Sie den Sturz auf einem Mörtelbett und richten Sie ihn waagerecht aus, um eine gleichmäßige Lastverteilung zu gewährleisten.
  4. Fixierung: Fixieren Sie den Sturz, bis der Mörtel vollständig ausgehärtet ist.

Ziegelstürze

Beim Einbau eines Ziegelsturzes gehen Sie wie folgt vor:

  1. Stoßfugen vermörteln: Beginnen Sie mit der gründlichen Vermörtelung der Stoßfugen im Bereich des Sturzes.
  2. Positionierung: Heben Sie den Ziegelsturz vorsichtig auf die Lagerflächen (mindestens 25 cm) und positionieren Sie ihn genau.
  3. Ausrichtung und Einbettung: Richten Sie den Ziegelsturz waagerecht aus und betten Sie ihn in eine Mörtelschicht ein.
  4. Übermauerung: Sorgen Sie dafür, dass das darüber befindliche Mauerwerk korrekt und druckfest vermörtelt ist.

Allgemeine Hinweise

  • Behalten Sie sich stets an die spezifischen Einbauanweisungen des Herstellers.
  • Verwenden Sie geeignetes Hebe- und Schutzwerkzeug, um das Verletzungsrisiko zu reduzieren und einen sicheren Arbeitsablauf zu gewährleisten.

Kosten

Die Kosten für Ziegel- und Betonstürze variieren erheblich, je nach Materialwahl, Länge und der Komplexität der Einbauarbeiten.

Preisaufschlüsselung

  • Betonstürze: Die Kosten beginnen bei niedrigen Preisen für einfache Ausführungen. Bei speziellen Anforderungen müssen zusätzliche Ausgaben für verstärkte Bewehrung und eventuell individuellen Guss eingeplant werden.
  • Ziegelstürze: Diese liegen preislich häufig höher als einfache Betonstürze, was jedoch stark von der Länge und den verwendeten Materialien abhängt.

Zusätzliche Kostenfaktoren

  • Statiker und Fachkräfte: Die Gebühren für Statiker und Handwerker können schnell die Materialkosten übersteigen.
  • Mauerwerksarbeiten: Erforderliche Vorarbeiten wie das Öffnen der Wand und Anpassungen an der bestehenden Struktur; auch die Vermörtelung und das Wiederherstellen des Mauerwerks erfordern weitere Arbeitsstunden.
  • Spezialarbeiten: Sollte eine individuelle Betongießung erforderlich sein, sind zusätzliche Ausgaben für Schalungen, Betonpumpen und Armierungen zu berücksichtigen.

Durch eine konzeptionelle Planung und genaue Kostenkalkulation können Sie sicherstellen, dass Ihr Bauprojekt sowohl budget- als auch fristgerecht abgeschlossen wird.

Ästhetische Aspekte

Die Wahl zwischen Ziegel- und Betonstürzen hat nicht nur praktische, sondern auch ästhetische Auswirkungen auf Ihr Bauprojekt.

Betonstürze

Betonstürze sind für ihre Stabilität und Dauerhaftigkeit bekannt, doch auch ihre optische Gestaltung kann angepasst werden:

  • Verputzen und Streichen: Sie können Betonstürze nach eigenem Geschmack verputzen und in der gewünschten Farbe streichen.
  • Oberflächenbearbeitung: Die Oberfläche eines Betonsturzes kann geglättet, texturiert oder mit einer speziellen Beschichtung versehen werden.

Ziegelstürze

Ziegelstürze sind besonders attraktiv für sichtbares Mauerwerk, da sie sich harmonisch in die Ziegelstruktur einfügen:

  • Homogene Integration: Ziegelstürze integrieren sich visuell nahtlos in das Mauerwerk.
  • Verschiedene Anordnungen: Sie können in vielfältigen Strukturen wie Läufer- oder Grenadierstürzen verbaut werden.
  • Zusätzliche Funktionen: Wärmedämmungen können in Ziegelstürze unauffällig integriert werden.

Optische Wirkung

Die optische Wirkung eines Sturzes kann den Charakter eines Gebäudes maßgeblich beeinflussen:

  • Traditionell vs. Modern: Für ein traditionelles Erscheinungsbild sind Ziegelstürze oft die bessere Wahl, während Betonstürze eine moderne, minimale Ästhetik unterstreichen.
  • Farboptionen: Während Betonstürze flexibel in der Farbgebung sind, bleiben Ziegelstürze in der Naturfarbe der verwendeten Ziegel.

Beachten Sie bei Ihrer Entscheidung Ihre ästhetischen Vorlieben und die baulichen Gegebenheiten. Ein Gespräch mit einer Fachkraft kann ebenfalls hilfreich sein, um die beste Lösung für Ihr Bauprojekt zu finden.

Artikelbild: breedfoto/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuersturz-masse
Welche Maße hat eigentlich ein Türsturz?
stahlbetonsturz-berechnen
Stahlbetonsturz berechnen: Länge, Breite & Tragfähigkeit
tuersturz-berechnen
Türsturz berechnen: Statik & Sicherheit im Bauprojekt
tuersturz-hoeher-setzen
Türsturz höher setzen: So geht’s sicher & stabil
tuersturz-mauern
Türsturz mauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
tuersturz-tragende-wand
Türsturz: Tragende Wand öffnen – Kosten & Einbau
Betonsturz einbauen
Betonsturz einbauen: So geht’s Schritt für Schritt
Türsturz einbauen
Türsturz einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Türsturz erhöhen
Türsturz erhöhen: Methoden & Tipps für mehr Höhe
betonsturz-fuer-tragende-wand
Betonsturz: Tragende Wand sicher durchbrechen
ziegelsturz-auflager
Ziegelsturz-Auflager richtig wählen: So geht’s
Betonsturz längen
Betonsturz-Länge berechnen: So geht’s richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuersturz-masse
Welche Maße hat eigentlich ein Türsturz?
stahlbetonsturz-berechnen
Stahlbetonsturz berechnen: Länge, Breite & Tragfähigkeit
tuersturz-berechnen
Türsturz berechnen: Statik & Sicherheit im Bauprojekt
tuersturz-hoeher-setzen
Türsturz höher setzen: So geht’s sicher & stabil
tuersturz-mauern
Türsturz mauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
tuersturz-tragende-wand
Türsturz: Tragende Wand öffnen – Kosten & Einbau
Betonsturz einbauen
Betonsturz einbauen: So geht’s Schritt für Schritt
Türsturz einbauen
Türsturz einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Türsturz erhöhen
Türsturz erhöhen: Methoden & Tipps für mehr Höhe
betonsturz-fuer-tragende-wand
Betonsturz: Tragende Wand sicher durchbrechen
ziegelsturz-auflager
Ziegelsturz-Auflager richtig wählen: So geht’s
Betonsturz längen
Betonsturz-Länge berechnen: So geht’s richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuersturz-masse
Welche Maße hat eigentlich ein Türsturz?
stahlbetonsturz-berechnen
Stahlbetonsturz berechnen: Länge, Breite & Tragfähigkeit
tuersturz-berechnen
Türsturz berechnen: Statik & Sicherheit im Bauprojekt
tuersturz-hoeher-setzen
Türsturz höher setzen: So geht’s sicher & stabil
tuersturz-mauern
Türsturz mauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
tuersturz-tragende-wand
Türsturz: Tragende Wand öffnen – Kosten & Einbau
Betonsturz einbauen
Betonsturz einbauen: So geht’s Schritt für Schritt
Türsturz einbauen
Türsturz einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Türsturz erhöhen
Türsturz erhöhen: Methoden & Tipps für mehr Höhe
betonsturz-fuer-tragende-wand
Betonsturz: Tragende Wand sicher durchbrechen
ziegelsturz-auflager
Ziegelsturz-Auflager richtig wählen: So geht’s
Betonsturz längen
Betonsturz-Länge berechnen: So geht’s richtig
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.