Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kalkputz

Kalkputz auf Rigips: So gelingt der Putzauftrag!

Von David Richter | 23. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Kalkputz auf Rigips: So gelingt der Putzauftrag!”, Hausjournal.net, 23.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/kalkputz-auf-rigips

Kalkputz auf Rigips auftragen – eine Herausforderung aufgrund der Materialeigenschaften. Richtige Vorbereitung und geeignete Materialien sind entscheidend für eine stabile und dauerhafte Oberfläche.

kalkputz-auf-rigips
Für Rigips gibt es bessere Optionen als Kalkputz

Die Herausforderung: Unterschiedliche Materialeigenschaften

Wenn Sie Kalkputz auf Rigips auftragen möchten, stehen Sie vor besonderen Herausforderungen aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften der Materialien. Rigips ist flexibel und kann sich bei Bewegungen des Untergrunds leicht verformen. Kalkputz hingegen ist nach dem Aushärten starr und unbeweglich. Diese Diskrepanz kann zu Spannungen führen, die sich in Form von Rissen oder Ablösungen des Putzes bemerkbar machen. Zusätzlich wirkt Rigips saugend, wodurch Kalkputz nicht richtig haften kann, wenn der Untergrund nicht richtig vorbereitet wird.

Lesen Sie auch

  • gipsfaserplatten-verputzen

    Gipsfaserplatten verputzen: Anleitung für Wand & Decke

  • kalkputz-auf-gips

    Kalkputz auf Gips: So gelingt der Putzaufbau

  • kalkputz-auf-holz

    Kalkputz auf Holz: So gelingt’s ohne Risse

Die strukturellen Unterschiede zwischen Rigips und Kalkputz erfordern daher spezielle Techniken und Materialien, um eine stabile und dauerhafte Oberfläche zu erzielen. Eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds und die Auswahl geeigneter Materialien sind entscheidend, um Probleme wie Rissbildung und Ablösung zu vermeiden. Berücksichtigen Sie bei den Vorbereitungsarbeiten immer die mechanischen und chemischen Eigenschaften der beteiligten Produkte. Ein gut ausgeführter Putzauftrag kann jedoch die vielfältigen ästhetischen und funktionalen Vorteile beider Materialien optimal nutzen und ein ansprechendes Ergebnis liefern.

Lösungsansätze für einen haltbaren Putzauftrag

Damit Kalkputz langfristig und stabil auf Rigips haftet, sind präzise Vorbereitung und die richtigen Materialien entscheidend. Hier sind bewährte Methoden:

1. Verwendung von Grundierung und Armierungsgewebe

Eine effektive Methode, um Rissbildungen zu vermeiden und eine stabile Verbindung zwischen den Materialien zu schaffen, beinhaltet mehrere Schritte:

  • Vorbereitung der Oberfläche: Tragen Sie zunächst eine Grundierung auf die Rigipsplatten auf. Diese reduziert die Saugfähigkeit des Untergrunds und sorgt für ein gleichmäßiges Trocknen des Kalkputzes.
  • Einbettung des Armierungsgewebes: Setzen Sie anschließend ein Armierungsgewebe ein. Spachteln Sie dieses mit einer geeigneten Spachtelmasse ein, die für Rigips und Kalkputz kompatibel ist. Das Gewebe verteilt Spannungen gleichmäßig und minimiert so das Risiko von Rissen.
  • Auftragen des Kalkputzes: Sobald die Spachtelmasse getrocknet ist, können Sie den Kalkputz auftragen. Achten Sie darauf, den Putz gleichmäßig zu verteilen und ihre gewünschte Struktur zu erzielen.

2. Flexibler Kalkhaftputz

Ein flexibler Kalkhaftputz bietet eine gute Alternative, wenn Sie auf den Einsatz von Armierungsgewebe verzichten möchten:

  • Direkte Anwendung: Finden Sie einen Kalkhaftputz, der speziell für die Anwendung auf Rigips entwickelt wurde. Diese Putzarten gleichen leichte Bewegungen des Untergrunds besser aus und reduzieren dadurch die Wahrscheinlichkeit von Spannungsrissen.
  • Sorgfältige Auswahl: Achten Sie bei der Auswahl des Putzes auf die Herstellerangaben und die Eignung für Ihren speziellen Untergrund. Eine Grundierung ist auch hier notwendig, um die Haftung zu verbessern.

3. Kalkstreichputz

Kalkstreichputz ist eine dünnere Alternative und eignet sich für eine glatte, flexible Oberfläche:

  • Dünnschichtiger Auftrag: Kalkstreichputz kann einfacher und schneller aufgetragen werden als klassischer Kalkputz. Er passt sich besser an leichte Bewegungen des Rigips an, wodurch er weniger anfällig für Risse ist.
  • Gestalterische Freiheit: Neben seiner Funktionalität bietet Kalkstreichputz auch ästhetische Vorteile. Sie können verschiedene Strukturen und Farbtöne wählen, um die gewünschte Optik zu erzielen.

Indem Sie diese Methoden anwenden, können Sie sicherstellen, dass Ihr Kalkputzauftrag auf Rigips sowohl optisch ansprechend als auch langanhaltend robust ist. Berücksichtigen Sie stets die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts und passen Sie die Vorgehensweise entsprechend an.

Artikelbild: Roman023_photography/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gipsfaserplatten-verputzen
Gipsfaserplatten verputzen: Anleitung für Wand & Decke
kalkputz-auf-gips
Kalkputz auf Gips: So gelingt der Putzaufbau
kalkputz-auf-holz
Kalkputz auf Holz: So gelingt’s ohne Risse
kalkputz-grundierung
Kalkputz-Grundierung: So finden Sie die Richtige!
rigips-verputzen
Rigips verputzen: So gelingt die perfekte Oberfläche
rollputz-auf-rigips
Rollputz auf Rigips: So gelingt die Verarbeitung!
kalkputz-streichen
Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen
kalkputz-aussen
Kalkputz außen: Schutz und Schönheit für jede Fassade
kalkputz-verarbeiten
Kalkputz verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
kalkputz-innen
Kalkputz für Innenwände: Anwendung und Tipps für Einsteiger
Kalkzementputz auftragen
Kalkzementputz glätten: Anleitung für eine glatte Wand
Wie lange braucht Kalkzementputz zum Trocknen
Kalkzementputz: Trocknungszeit & Einflussfaktoren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gipsfaserplatten-verputzen
Gipsfaserplatten verputzen: Anleitung für Wand & Decke
kalkputz-auf-gips
Kalkputz auf Gips: So gelingt der Putzaufbau
kalkputz-auf-holz
Kalkputz auf Holz: So gelingt’s ohne Risse
kalkputz-grundierung
Kalkputz-Grundierung: So finden Sie die Richtige!
rigips-verputzen
Rigips verputzen: So gelingt die perfekte Oberfläche
rollputz-auf-rigips
Rollputz auf Rigips: So gelingt die Verarbeitung!
kalkputz-streichen
Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen
kalkputz-aussen
Kalkputz außen: Schutz und Schönheit für jede Fassade
kalkputz-verarbeiten
Kalkputz verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
kalkputz-innen
Kalkputz für Innenwände: Anwendung und Tipps für Einsteiger
Kalkzementputz auftragen
Kalkzementputz glätten: Anleitung für eine glatte Wand
Wie lange braucht Kalkzementputz zum Trocknen
Kalkzementputz: Trocknungszeit & Einflussfaktoren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gipsfaserplatten-verputzen
Gipsfaserplatten verputzen: Anleitung für Wand & Decke
kalkputz-auf-gips
Kalkputz auf Gips: So gelingt der Putzaufbau
kalkputz-auf-holz
Kalkputz auf Holz: So gelingt’s ohne Risse
kalkputz-grundierung
Kalkputz-Grundierung: So finden Sie die Richtige!
rigips-verputzen
Rigips verputzen: So gelingt die perfekte Oberfläche
rollputz-auf-rigips
Rollputz auf Rigips: So gelingt die Verarbeitung!
kalkputz-streichen
Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen
kalkputz-aussen
Kalkputz außen: Schutz und Schönheit für jede Fassade
kalkputz-verarbeiten
Kalkputz verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
kalkputz-innen
Kalkputz für Innenwände: Anwendung und Tipps für Einsteiger
Kalkzementputz auftragen
Kalkzementputz glätten: Anleitung für eine glatte Wand
Wie lange braucht Kalkzementputz zum Trocknen
Kalkzementputz: Trocknungszeit & Einflussfaktoren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.