Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schornstein

Schornstein abdichten: Anleitung für dauerhaften Schutz

Von Torsten Eckert | 26. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Schornstein abdichten: Anleitung für dauerhaften Schutz”, Hausjournal.net, 26.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/schornstein-abdichten

Ein dichter Schornstein schützt Ihr Haus vor Feuchtigkeitsschäden und Wärmeverlust. Erfahren Sie hier, welche Materialien und Methoden für eine zuverlässige Schornsteinabdichtung geeignet sind.

schornstein-abdichten

Warum ist eine Schornsteinabdichtung so wichtig?

Eine korrekte Schornsteinabdichtung ist entscheidend, um Ihr Zuhause vor den Einwirkungen der Witterung und möglichen Schäden zu schützen. Ohne eine wirksame Abdichtung kann Regenwasser durch undichte Stellen in das Dach eindringen, sich in den Wänden und Decken sammeln und dort erhebliche Wasserschäden verursachen. Dies erhöht nicht nur das Risiko für Schimmelbildung, die gesundheitliche Probleme nach sich ziehen kann, sondern schwächt auch die strukturelle Integrität Ihres Hauses, indem es die Dämmung beeinträchtigt und Korrosion an Metallteilen fördert.

Lesen Sie auch

  • schornstein-abdichten-kosten

    Schornstein abdichten - Kosten & Preisbeispiele

  • schornstein-verkleiden-kosten

    Schornstein verkleiden - Kosten & Preisbeispiele

  • ofenrohr-abdichten-silikon

    Ofenrohr abdichten mit Silikon: Anleitung & Tipps

Eine ordnungsgemäße Abdichtung ist notwendig, um die Integrität Ihres Gebäudes zu bewahren und langfristige Schäden zu vermeiden. Dies gilt insbesondere für ältere Schornsteine, deren Abdichtungsmaterialien wie Dachpappe oder Silikon aufgrund von Verschleiß regelmäßig überprüft und ggf. erneuert werden müssen. Ein undichter Schornstein kann zudem die Heizkosten erhöhen, da er die Effizienz der Wärmeabgabe vermindert.

Auch der Schutz vor dem Austreten von Rauchgasen spielt eine wichtige Rolle. Bei unzureichender Abdichtung können diese durch Fugen entweichen, was die Raumluftqualität beeinträchtigt und gesundheitliche Risiken birgt. Eine ordnungsgemäße Abdichtung dient daher nicht nur der baulichen Sicherheit, sondern auch dem gesundheitlichen Wohlbefinden der Bewohner.

Wichtige Aspekte zur Schornsteinabdichtung:

  • Verhinderung von Wasserschäden und Schimmelbildung
  • Schutz der Struktur und Dämmung des Hauses
  • Regelmäßige Überprüfung und Wartung der Abdichtung
  • Verbesserung der Heizeffizienz und Raumluftqualität
  • Verhinderung des Austretens von Rauchgasen

Durch regelmäßige Wartung und Erneuerung der Abdichtung sichern Sie die langfristige Stabilität und Sicherheit Ihres Heims.

Geeignete Materialien für die Schornsteinabdichtung

Für die Abdichtung Ihres Schornsteins stehen diverse Materialien zur Auswahl. Ihre Wahl sollte von der Art des Schornsteins und den spezifischen Erfordernissen Ihres Daches abhängen. Hier sind einige bewährte Materialien zur Schornsteinabdichtung:

Metalle:

  • Aluminium und Kupfer: Aufgrund ihrer Robustheit und Langlebigkeit sind diese Metalle sehr gefragt. Sie sind feuerfest und gewährleisten eine sichere Abdichtung, wenn sie fachgerecht montiert und verlötet werden.
  • Feuerverzinktes Blech: Dieses Material bietet eine kostengünstige und feuerfeste Lösung, die durch Verlöten besonders langlebig gemacht werden kann.

Dichtungsbänder:

Bitumenbänder: Diese selbstklebenden Bänder sind eine einfache und kostengünstige Lösung, bieten jedoch eine geringere Langlebigkeit im Vergleich zu Metalllösungen.

Flüssigkunststoff:

Polymethylmethacrylat (PMMA): Dieser reißfeste und witterungsbeständige Flüssigkunststoff ermöglicht eine nahtlose Abdichtung und wird oft mit einer UV-beständigen Beschichtung kombiniert, um die Langlebigkeit weiter zu erhöhen. Eine Vorgrundierung mit Epoxidharz wird für optimale Haftung empfohlen.

Dachpappe und Polyisobutylen (PIB):

  • Dachpappe: Besonders bei Flachdächern eine bewährte Wahl, die preisgünstig und einfach zu verlegen ist.
  • Polyisobutylen (PIB): Diese Folien bieten flexible und langlebige Abdichtungslösungen für verschiedene Dachtypen.

Silikon und feuerfester Mörtel:

  • Silikon: Feuerfestes Silikon eignet sich hervorragend zur Abdichtung von kleineren Fugen und Anschlüssen, muss jedoch regelmäßig überprüft und erneuert werden.
  • Feuerfester Mörtel: Wird häufig bei gemauerten Schornsteinen verwendet und sollte ebenfalls regelmäßig inspiziert und ausgebessert werden.

Der Einsatz dieser Materialien sollte sorgfältig abgewogen werden, um eine nachhaltige und effektive Abdichtung Ihres Schornsteins zu gewährleisten.

Schornstein abdichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Abdichtung eines Schornsteins erfordert sorgfältige Planung und präzise Ausführung. Sollten Sie sich unsicher fühlen, ziehen Sie einen Fachbetrieb hinzu.

Vorbereitung

1. Sicherheitsmaßnahmen: Arbeiten Sie nur bei trockenen Witterungsbedingungen und sichern Sie sich mit einer geeigneten Absturzsicherung sowie einer stabilen Leiter. Tragen Sie Schutzausrüstung.

2. Materialien und Werkzeuge: Bereiten Sie alle erforderlichen Materialien und Werkzeuge vor. Dazu gehören:

Basismaterialien zur Abdichtung, zum Beispiel Flüssigkunststoff oder Bitumenbänder

Steinbohrer und Bohrmaschine

Dübel und Schrauben

Schutzbrille und Handschuhe

Schutzausrüstung inklusive Helm und fester Schuhe

Markierungswerkzeuge wie Bleistift und Lineal

Abdichtstoffe wie feuerfester Mörtel oder Dichtungsband

Hammer und Meißel

Durchführung

  1. Alte Abdichtung entfernen: Entfernen Sie die bestehende Abdichtung vollständig mit Hammer und Meißel, ohne den Untergrund zu beschädigen.
  2. Reinigung des Untergrunds: Säubern Sie die Fläche gründlich von Staub, Schmutz und losen Teilen, um eine optimale Haftung der neuen Abdichtung zu gewährleisten.
  3. Abdichtungsmaterial zuschneiden: Messen Sie die benötigten Abmessungen exakt aus und schneiden Sie das Abdichtungsmaterial entsprechend zu, achten Sie auf ausreichende Überlappungen.
  4. Anbringen des Abdichtungsmaterials: Befestigen Sie das Abdichtungsmaterial von unten nach oben mit Schrauben und Dübeln. Achten Sie darauf, dass keine Lücken entstehen.
  5. Schließen von Fugen und Anschlüssen: Dichten Sie alle Fugen und Übergänge sorgfältig mit der Dichtungsmasse ab, verwenden Sie hierfür Dichtungsmasse oder eine Lötverbindung bei Metallteilen.
  6. Beachtung von Trocknungszeiten: Lassen Sie die Abdichtungsmaterialien ausreichend Zeit zum Trocknen und Aushärten, beachten Sie dabei die Herstellerangaben.

Kontrolle

  • Regelmäßige Inspektion: Überprüfen Sie die Schornsteinabdichtung regelmäßig, insbesondere nach starkem Wind oder Regen, um mögliche Undichtigkeiten frühzeitig zu erkennen.
  • Wartungsarbeiten: Führen Sie gegebenenfalls kleine Reparaturen durch, beispielsweise das Erneuern spröde gewordener Silikonfugen.

Durch die konsequente Umsetzung dieser Schritte kann die Schornsteinabdichtung nachhaltig die Funktionalität und Sicherheit Ihres Dachs gewährleisten.

Artikelbild: arak7/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schornstein-abdichten-kosten
Schornstein abdichten - Kosten & Preisbeispiele
schornstein-verkleiden-kosten
Schornstein verkleiden - Kosten & Preisbeispiele
ofenrohr-abdichten-silikon
Ofenrohr abdichten mit Silikon: Anleitung & Tipps
schornsteinhoehe-ueber-dach
Schornsteinhöhe über Dach: Regeln & Berechnung leicht erklärt
uebergang-dach-wand-abdichten
Dach-Wand-Übergang abdichten: Methoden & Tipps
schornsteineinfassung-aus-zinkblech
Schornsteineinfassung aus Zinkblech: Schutz & Optik vereint
bohrloecher-im-schornstein-verschliessen
Bohrlöcher im Schornstein verschließen: So geht’s sicher!
schornstein-ziegel
Schornstein-Ziegel: Der richtige Stein für Ihren Schornstein
schornstein-verputzen
Schornstein verputzen: Anleitung für sicheren Wetterschutz
schornsteinsanierung-selber-machen
Schornsteinsanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
schornstein-masse
Schornstein-Maße: So finden Sie die optimale Größe
schornsteinkopf-mauern
Schornsteinkopf mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schornstein-abdichten-kosten
Schornstein abdichten - Kosten & Preisbeispiele
schornstein-verkleiden-kosten
Schornstein verkleiden - Kosten & Preisbeispiele
ofenrohr-abdichten-silikon
Ofenrohr abdichten mit Silikon: Anleitung & Tipps
schornsteinhoehe-ueber-dach
Schornsteinhöhe über Dach: Regeln & Berechnung leicht erklärt
uebergang-dach-wand-abdichten
Dach-Wand-Übergang abdichten: Methoden & Tipps
schornsteineinfassung-aus-zinkblech
Schornsteineinfassung aus Zinkblech: Schutz & Optik vereint
bohrloecher-im-schornstein-verschliessen
Bohrlöcher im Schornstein verschließen: So geht’s sicher!
schornstein-ziegel
Schornstein-Ziegel: Der richtige Stein für Ihren Schornstein
schornstein-verputzen
Schornstein verputzen: Anleitung für sicheren Wetterschutz
schornsteinsanierung-selber-machen
Schornsteinsanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
schornstein-masse
Schornstein-Maße: So finden Sie die optimale Größe
schornsteinkopf-mauern
Schornsteinkopf mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schornstein-abdichten-kosten
Schornstein abdichten - Kosten & Preisbeispiele
schornstein-verkleiden-kosten
Schornstein verkleiden - Kosten & Preisbeispiele
ofenrohr-abdichten-silikon
Ofenrohr abdichten mit Silikon: Anleitung & Tipps
schornsteinhoehe-ueber-dach
Schornsteinhöhe über Dach: Regeln & Berechnung leicht erklärt
uebergang-dach-wand-abdichten
Dach-Wand-Übergang abdichten: Methoden & Tipps
schornsteineinfassung-aus-zinkblech
Schornsteineinfassung aus Zinkblech: Schutz & Optik vereint
bohrloecher-im-schornstein-verschliessen
Bohrlöcher im Schornstein verschließen: So geht’s sicher!
schornstein-ziegel
Schornstein-Ziegel: Der richtige Stein für Ihren Schornstein
schornstein-verputzen
Schornstein verputzen: Anleitung für sicheren Wetterschutz
schornsteinsanierung-selber-machen
Schornsteinsanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
schornstein-masse
Schornstein-Maße: So finden Sie die optimale Größe
schornsteinkopf-mauern
Schornsteinkopf mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.