Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kamin

Einen Kamin abdichten und was dabei zu beachten ist

Ein eigener Kaminofen ist eine wunderbare Sache, da das knisternde Feuer und die angenehme Wärme für eine besondere Gemütlichkeit sorgen. Wichtig ist es allerdings, dass die bei der Verbrennung entstehenden Abgase alle nach außen gelangen können.

kamin-abdichten
Undichte Stellen am Kamin sind unbedingt zu beheben

Die richtige Abdichtung der gesamten Kaminanlage mit Rauchabzug

Eine Kaminanlage besteht aus mehreren Komponenten, die allesamt ausreichend abgedichtet sein müssen, damit die Sicherheit bei der Verbrennung von festen Brennstoffen gegeben ist. Es gibt mehrere sensible Stellen wie etwa den Durchbruch des Schornsteins auf dem Dach oder die Verbindungsstellen am Ofenrohr bzw. am Kaminofen, an denen gefährliche Undichtigkeiten entstehen können. Meist geht es aber um die Stellen im oder am Ofen, an denen Undichtigkeiten entstehen können, welche es umgehend zu beseitigen gilt. Hier sind einige Schwachstellen, die unbedingt beseitigt werden sollten:

Lesen Sie auch

  • Schornstein abdichten

    Schornstein abdichten: So kriegen Sie den Schlot wieder dicht

  • schornstein-abdichten-kosten

    Schornstein abdichten - Kosten & Preisbeispiele

  • ofenrohr-abdichten-silikon

    Das Ofenrohr mit Silikon abdichten und was es zu beachten gilt

  • Undichtigkeiten an der Ofentür
  • Undichtigkeiten an den Ofenrohren
  • Sonstige Undichtigkeiten am Ofen

Defekte Ofendichtungen und wie Sie diese wechseln

Häufig werden Türen an Kaminöfen mit einer so genannten Dichtschnur abgedichtet. Sie hat die Aufgabe, das Austreten giftiger Rauchgase vom Ofen in den Wohnbereich zu verhindern. Diese Dichtschnur ist in Ihrem Kaminofen direkt in Schließbereich der Tür oder in manchen Fällen auch am Korpus des Ofens eingefasst oder eingeklebt. Es handelt sich um ein Verschleißteil, welches im Lauf der Jahre einmal undicht werden kann und dann ausgetauscht werden muss. Wenn Sie Defekte an dieser Dichtung feststellen, sollten Sie diese aus Gründen der Betriebssicherheit und natürlich Ihrer Gesundheit möglichst bald auswechseln. Sie erkennen eine defekte Dichtung am Zustand der alten Dichtschnur. Die Schnur selbst können Sie meist einfach herausziehen. Achten Sie darauf, alte Kleberreste und Schnurreste vollständig zu entfernen. Verwenden Sie hierbei aber keine Hilfsmittel, welche die Oberflächen am Ofen beschädigen können.

Beachten Sie die genauen Maße der Dichtung

Wichtig sind die Maße für die Tiefe und die Breite der Dichtung. Im Fachhandel erhalten Sie Dichtschnüre mit verschiedenen Durchmessern zwischen etwa 8 und 18 Millimetern. Verwenden Sie entweder selbstklebende Dichtungen oder speziellen Hochtemperaturkleber für die Befestigung der neuen Dichtung. Bevor Sie den Kaminofen wieder Betrieb nehmen können, muss der Kleber vollständig getrocknet sein.

Weitere Stelle am Kaminofen, die Undichtigkeiten aufweisen können

Die Dichtung rund dem Aschekasten kann ebenfalls eine Schwachstelle darstellen. Treten hier Undichtigkeiten auf oder ist die Dichtung zu locker, kann der Kaminofen zu viel Sauerstoff ziehen, was eine zu zügige Verbrennung zur Folge hat. Aus diesem Grunde sollte diese Undichtigkeit ebenfalls möglichst bald beseitigt werden. Undichtigkeiten an den Ofenrohren oder am Schornstein gilt es natürlich ebenfalls möglichst zügig zu beseitigen. Am besten ziehen Sie hierfür einen Fachmann zurate, da die hier anfallenden Arbeiten einiges an Fachwissen erfordern und möglichst gewissenhaft vorgenommen werden sollten. Gerade die Arbeiten an der Dachdurchführung für den Schornstein sind kritisch und sollten ausschließlich von ausgebildeten Fachleuten vorgenommen werden.

Mark Heise
Artikelbild: Smit/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schornstein abdichten
Schornstein abdichten: So kriegen Sie den Schlot wieder dicht
schornstein-abdichten-kosten
Schornstein abdichten - Kosten & Preisbeispiele
ofenrohr-abdichten-silikon
Das Ofenrohr mit Silikon abdichten und was es zu beachten gilt
uebergang-dach-wand-abdichten
Dachterrasse: Übergang zwischen Dach und Wand abdichten
kamin-glasplatte-mit-silikon-abdichten
Eine Kamin-Glasplatte mit Silikon abdichten und was Sie dabei beachten sollten
Schornstein verputzen
Schornstein verputzen innen und außen
Türdichtung Kaminofen
Die Türdichtung vom Kaminofen
kamin-wandanschluss
So stellen Sie den Wandanschluss für den Kamin her
kamin-verputzen
Einen Kamin richtig verputzen mit Anleitung
dachanschluss-abdichten
Dachanschluss abdichten
schornstein-aussen-streichen
Einen Schornstein außen streichen – Möglichkeiten zur Schornsteinsanierung
dach-wandanschluss-abdichten
Senkrechte Wand an waagerechtes Dach: So wird der Wandanschluss am Dach abgedichtet

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schornstein abdichten
Schornstein abdichten: So kriegen Sie den Schlot wieder dicht
schornstein-abdichten-kosten
Schornstein abdichten - Kosten & Preisbeispiele
ofenrohr-abdichten-silikon
Das Ofenrohr mit Silikon abdichten und was es zu beachten gilt
uebergang-dach-wand-abdichten
Dachterrasse: Übergang zwischen Dach und Wand abdichten
kamin-glasplatte-mit-silikon-abdichten
Eine Kamin-Glasplatte mit Silikon abdichten und was Sie dabei beachten sollten
Schornstein verputzen
Schornstein verputzen innen und außen
Türdichtung Kaminofen
Die Türdichtung vom Kaminofen
kamin-wandanschluss
So stellen Sie den Wandanschluss für den Kamin her
kamin-verputzen
Einen Kamin richtig verputzen mit Anleitung
dachanschluss-abdichten
Dachanschluss abdichten
schornstein-aussen-streichen
Einen Schornstein außen streichen – Möglichkeiten zur Schornsteinsanierung
dach-wandanschluss-abdichten
Senkrechte Wand an waagerechtes Dach: So wird der Wandanschluss am Dach abgedichtet

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schornstein abdichten
Schornstein abdichten: So kriegen Sie den Schlot wieder dicht
schornstein-abdichten-kosten
Schornstein abdichten - Kosten & Preisbeispiele
ofenrohr-abdichten-silikon
Das Ofenrohr mit Silikon abdichten und was es zu beachten gilt
uebergang-dach-wand-abdichten
Dachterrasse: Übergang zwischen Dach und Wand abdichten
kamin-glasplatte-mit-silikon-abdichten
Eine Kamin-Glasplatte mit Silikon abdichten und was Sie dabei beachten sollten
Schornstein verputzen
Schornstein verputzen innen und außen
Türdichtung Kaminofen
Die Türdichtung vom Kaminofen
kamin-wandanschluss
So stellen Sie den Wandanschluss für den Kamin her
kamin-verputzen
Einen Kamin richtig verputzen mit Anleitung
dachanschluss-abdichten
Dachanschluss abdichten
schornstein-aussen-streichen
Einen Schornstein außen streichen – Möglichkeiten zur Schornsteinsanierung
dach-wandanschluss-abdichten
Senkrechte Wand an waagerechtes Dach: So wird der Wandanschluss am Dach abgedichtet
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.